20.02.2023 Aufrufe

Marzahn-Hellersdorf

Die jährlich erscheinenden Journale 55 plus der Berliner Stadtbezirke bieten Informationen und Reportagen für die Generationen über 55 – im Bereich Kultur und Geschichte, Gesundheit und Sport, zu kreativen Angeboten, Reisen und Wohnmöglichkeiten. Sie liegen zur kostenfreien Mitnahme in öffentlichen Einrichtungen des Bezirkes aus.

Die jährlich erscheinenden Journale 55 plus der Berliner Stadtbezirke bieten Informationen und Reportagen für die Generationen über 55 – im Bereich Kultur und Geschichte, Gesundheit und Sport, zu kreativen Angeboten, Reisen und Wohnmöglichkeiten. Sie liegen zur kostenfreien Mitnahme in öffentlichen Einrichtungen des Bezirkes aus.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AKTIV IM BEZIRK<br />

30<br />

Petition der Seniorenvertretung für Fahrstühle an U-Bahnhöfen<br />

Zu lang, zu steil, zu anstrengend<br />

Dass die Versuchsperson kein Fliegengewicht<br />

war, gibt Petra Ritter, Vorsitzende der Seniorenvertretung<br />

<strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong>, gerne zu. Die<br />

zum Ortstermin am U-Bahnhof Elsterwerdaer<br />

Platz anwesenden Interessenten und Politiker<br />

hatten ordentlich zu schieben. Das Fazit war<br />

schnell klar: Die Rampen sind zu lang, zu steil,<br />

sie zu bewältigen ist viel zu anstrengend. „Der<br />

Elsterwerdaer Platz ist ein Umsteigebahnhof, in<br />

der Nähe befinden sich viele Praxen und eine Geriatrische<br />

Klinik. Ein Rollstuhlfahrer allein kommt<br />

da ohne E-Antrieb gar nicht hoch! Wir konnten<br />

ein altes Mütterchen mit Rollator beobachten.<br />

Sie war fix und fertig, als sie oben angekommen<br />

war“, stellt Petra Ritter fest. Abgesehen vom<br />

U-Bahnhof Kienberg, der zur IGA seinen Fahrstuhl<br />

erhielt, und vom ebenerdigen Bahnhof Hönow an<br />

der Stadtgrenze sind alle U-Bahnhöfe im Bezirk<br />

mit den langen Rampen ausgestattet – und fallen<br />

damit sogar aus den aktuellen Vorhaben zum<br />

barrierefreien U-Bahnhofumbau raus.<br />

Obwohl laut Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik<br />

zum 1.1.2022 alle U-Bahnhöfe barrierefrei sein<br />

sollten. Dass der Umbau noch nicht mal geplant<br />

ist, erfuhr die Seniorenvertretung durch die Anfrage<br />

von Kristian Ronneburg (Die Linke) im Abgeordnetenhaus<br />

Mitte 2022.<br />

33 Berliner U-Bahnhöfe seien aktuell nicht<br />

barrierefrei erreichbar. Bis 2025 sollen alle<br />

Schwer zu bewältigen für gehandicapte Menschen:<br />

Die Rampen am U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz<br />

U-Bahnhöfe „weitestgehend“ barrierefrei ausgebaut<br />

sein, war zu erfahren. Die Umsetzung sei<br />

„abhängig von den Ergebnissen der laufenden<br />

Planfeststellungsverfahren sowie den späteren<br />

Kapazitäten am Baumarkt… Je nach Abstimmungsumfang<br />

entstehen vom Planungsbeginn<br />

bis zur endgültigen Fertigstellung ca. 5 – 10 Jahre.“<br />

„Aber da waren unsere Bahnhöfe ja gar nicht dabei“,<br />

empört sich Petra Ritter. Die Seniorenvertretung<br />

startete also eine Petition und sammelt<br />

Unterschriften, unter anderem in den Stadtteilzentren.<br />

BIRGIT NÖSSLER<br />

Die Seniorenvertretung erreichen Sie per E-Mail:<br />

seniorenvertretung-mh@gmx.de oder per<br />

Tel. mit Anrufbeantworter unter: 902 93-4377<br />

Senioren Schutz Bund Graue Panther<br />

Wir streiten für Ihre Sozialrechte!<br />

Wir geben Hilfe zur Selbsthilfe!<br />

Mitmachen und für sich und seine Familie gewinnen!<br />

SSB Berlin e. V.<br />

Tel. 030 26949911 · seniorenschutzbund-in-berlin@deutschland.ms<br />

Bundesverband Graue Panther e. V.<br />

Tel. 0163 1915390 · www.bundesverband-graue-panther.de<br />

© Seniorenvertretung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!