20.02.2023 Aufrufe

Marzahn-Hellersdorf

Die jährlich erscheinenden Journale 55 plus der Berliner Stadtbezirke bieten Informationen und Reportagen für die Generationen über 55 – im Bereich Kultur und Geschichte, Gesundheit und Sport, zu kreativen Angeboten, Reisen und Wohnmöglichkeiten. Sie liegen zur kostenfreien Mitnahme in öffentlichen Einrichtungen des Bezirkes aus.

Die jährlich erscheinenden Journale 55 plus der Berliner Stadtbezirke bieten Informationen und Reportagen für die Generationen über 55 – im Bereich Kultur und Geschichte, Gesundheit und Sport, zu kreativen Angeboten, Reisen und Wohnmöglichkeiten. Sie liegen zur kostenfreien Mitnahme in öffentlichen Einrichtungen des Bezirkes aus.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BERATUNG UND HILFE<br />

55<br />

ANZEIGE<br />

Manchmal hilft<br />

schon Wertschätzung<br />

• Bezirksamt <strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong> von Berlin<br />

Amt für Soziales<br />

Regionaler Allgemeiner Sozialdienst (rASD)<br />

b = ; :<br />

Riesaer Straße 94, 12627 Berlin<br />

Gebäudeteil C, 1. Etage<br />

Frau Jabs, Tel. 90293-4362<br />

(zuständig für die PLZ: 12623, 12627)<br />

Frau Wellhöfer-Timm, Tel. 90293-4361<br />

(zuständig für die PLZ: 12679, 12681,<br />

12687, 12689)<br />

Frau Shehda-Seyfarth, Tel. 90293-4357<br />

(zuständig für die PLZ: 12619, 12621, 12629)<br />

Frau Schulz, Tel. 90293- 4269<br />

(zuständig für die PLZ: 12683, 12685)<br />

sozialdienst.sozialamt@ba-mh.berlin.de<br />

www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/<br />

politik-und-verwaltung/aemter/<br />

amt-fuer-soziales<br />

Offene Sprechstunde: Mo, Di, Do 9 – 12 Uhr und<br />

Termine nach Vereinbarung/ Zugang über das<br />

Frontoffice<br />

Wir beraten Sie kostenfrei und vertraulich zu<br />

folgenden Themen:<br />

→ Sicherung des Lebensunterhaltes;<br />

Vergünstigungen, Freizeitgestaltung<br />

→ Angebote in den Stadtteilen, Ehrenamt<br />

→ Gesundheit und Pflege, Schwerbehinderung,<br />

Wohnen im Alter, Mobilität, etc.<br />

→ Bestattungskostenbeihilfe<br />

→ Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht<br />

→ Beim Ausfüllen von Antragsformularen<br />

(kein ALG I, II und Rentenanträge)<br />

→ Den richtigen Ansprechpartner/Fachdienst<br />

für Ihr Anliegen zu finden<br />

Eine Beratung ist ebenfalls im Beratungszentrum<br />

Pflege und Soziales, Blumberger<br />

Damm 2k, 12683 Berlin möglich; Do 12 – 16 Uhr<br />

und Termine nach Vereinbarung.<br />

„Pflege in Not“ unterstützt<br />

Eine Pflegesituation verändert oft vieles und<br />

kann einen an seine eigenen Grenzen bringen.<br />

Hier unterstützt das Team von „Pflege in Not“. Das<br />

Angebot umfasst telefonische und persönliche<br />

Beratung, psychologische Beratung, Hausbesuche,<br />

Vermittlungsgespräche (Mediation) sowie<br />

Fortbildungen für Beschäftigte in der Pflege. Wer<br />

sich überlastet fühlt, sollte sich an „Pflege in Not“<br />

wenden - auch anonym. Das Team unterstützt<br />

dabei, Belastungsgrenzen zu erkennen, Aufgaben<br />

oder Probleme zu sortieren und vermittelt bei<br />

Streit und Beschwerden – auch in Pflegeeinrichtungen.<br />

An die Beratungsstelle können sich pflegende<br />

Angehörige, pflegebedürftige Menschen,<br />

Beschäftigte in der Pflege, Pflegeeinrichtungen<br />

und andere Beteiligte wie Nachbar*innen kostenlos<br />

wenden – kurzum alle, die Konflikte und<br />

Gewalt in der Pflege erleben.<br />

Sprechzeiten: Mo, Mi, Fr 10 – 12 Uhr, Di 14 – 16<br />

Uhr, Do 16 – 18 Uhr und nach Vereinbarung<br />

(030) 69 59 89 89<br />

www.pflege-in-not.de<br />

Beratung bei Konflikt<br />

und Gewalt in der Pflege<br />

FÖRDERER:<br />

TRÄGER:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!