25.04.2023 Aufrufe

Oliver Scheer Mai Ausgabe 2023 mit SYLT1 TV in Kooperation mit Martina Hautau

In die informativen Business-Formate „Erfolge bevorzugt“ auf Hamburg 1, „Kurskorrekturen“ via Regio 1 Live, „Inselliebe“ auf SYLT 1 von TV Genie Martina Hautau schaffen es nur solche Themen, die für Geschäftsführer.Innen, Unternehmer.Innen und solvente Klientel besonders relevant sind. Hierzu zählt beispielsweise das zukunftsorientierte Expertenwissen des Teams „Wirtschaftskontor Rotherbaum“. Diesmal wird Bankkaufmann und Vollblut-Hanseat Oliver Scheer von Martina Hautau für das OrhIDEAL Unternehmernetzwerk kurz vor einer SYLT 1 TV-Aufzeichung zu innovativen Ansätzen für den Unternehmensbedarf befragt. Lesen Sie mehr über neu-gedachte Differenzierungsmöglichkeiten bei Mitarbeiterbindung und -gewinnung durch steuerfreien Sachbezug als eine Lösung für begeisterndes Betriebsklima und für mehr Arbeitgeberattraktivität.

In die informativen Business-Formate „Erfolge bevorzugt“ auf Hamburg 1, „Kurskorrekturen“ via Regio 1 Live, „Inselliebe“ auf SYLT 1 von TV Genie Martina Hautau schaffen es nur solche Themen, die für Geschäftsführer.Innen, Unternehmer.Innen und solvente Klientel besonders relevant sind. Hierzu zählt beispielsweise das zukunftsorientierte Expertenwissen des Teams „Wirtschaftskontor Rotherbaum“. Diesmal wird Bankkaufmann und Vollblut-Hanseat Oliver Scheer von Martina Hautau für das OrhIDEAL Unternehmernetzwerk kurz vor einer SYLT 1 TV-Aufzeichung zu innovativen Ansätzen für den Unternehmensbedarf befragt.

Lesen Sie mehr über neu-gedachte Differenzierungsmöglichkeiten bei Mitarbeiterbindung und -gewinnung durch steuerfreien Sachbezug als eine Lösung für begeisterndes Betriebsklima und für mehr Arbeitgeberattraktivität.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EXPERTENTIPP<br />

ADIEU LEBENSMITTELMOTTEN<br />

NATÜRLICHE VORBEUGUNG UND HILFE<br />

Sie schwirren durch die Wohnung, befallen Nahrung und fördern über ihre<br />

Exkremente den Pilz- und Milbenbefall: Lebens<strong>mit</strong>telmotten s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e echte<br />

Plage <strong>in</strong> Haus und Küche. Wer den lästigen Falter ganz ohne Chemikalien<br />

loswerden und e<strong>in</strong>em Befall vorbeugen möchte, der setzt auf Lavendel und<br />

spezielle Wespen – sowie auf den männlichen<br />

Paarungs<strong>in</strong>st<strong>in</strong>kt.<br />

Lebens<strong>mit</strong>telmotten f<strong>in</strong>den oft nicht alle<strong>in</strong> den Weg <strong>in</strong> die<br />

Wohnung, sondern werden über den Wochene<strong>in</strong>kauf e<strong>in</strong>geschleppt.<br />

Sie befallen Lebens<strong>mit</strong>tel- oder Trockenfutterverpackungen<br />

meist früh <strong>in</strong> der Lieferkette. Daher empfiehlt es<br />

sich, bereits beim E<strong>in</strong>kauf auf Löcher <strong>in</strong> Lebens<strong>mit</strong>tel-Verpackungen<br />

zu kontrollieren. Zu Hause eignen sich Gefäße aus<br />

Glas oder Kunststoff für die Lagerung. Wer auf Nummer sicher<br />

gehen will, schreckt die Motten <strong>mit</strong> Geruchsstoffen wie<br />

Lavendel,Zedernholz oder Pfefferm<strong>in</strong>ze ab.<br />

Was tun, wenn die Motten im Haus s<strong>in</strong>d?<br />

Lebens<strong>mit</strong>telmotten vermehren sich rasend schnell: In ihrem<br />

im Schnitt zweiwöchigen Leben legen die Weibchen bis zu 300<br />

Eier, meist <strong>in</strong> Ritzen oder Fugen. Um sie zu beseitigen, muss <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em ersten Schritt ihr Bestand im Haus überprüft werden.<br />

Dafür eignen sich Pheromon-Klebefallen. Diese i<strong>mit</strong>ieren den<br />

Sexual-Lockstoff der weiblichen Motten und ziehen männliche<br />

Exemplare an. Verteilt man sie <strong>in</strong> Küche oder Vorratsraum<br />

lassen sich so die Hotspots ausmachen.<br />

Erst lokalisieren, dann loswerden<br />

Ist der Mottenbestand lokalisiert, geht es an Schritt zwei: Die<br />

gezielte Bekämpfung. Neben e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>tensiven Re<strong>in</strong>igung der<br />

befallenen Stellen <strong>mit</strong> Staubsauger und Essigre<strong>in</strong>iger bietet<br />

sich e<strong>in</strong> weiterer, „natürlicher“ Weg an: Die Lagererzwespen.<br />

Trotz ihres Namens haben sie <strong>mit</strong> herkömmlichen Wespenarten<br />

nichts geme<strong>in</strong>. Die weniger als 0,4 mm kle<strong>in</strong>en Tierchen<br />

können im (Onl<strong>in</strong>e-)Handel erworben werden und legen ihre<br />

Eier <strong>in</strong> die der Lebens<strong>mit</strong>telmotten, wodurch deren Nachwuchs<br />

abstirbt. B<strong>in</strong>nen neun Wochen beseitigen die Schlupfwespen<br />

den Mottenbestand – und sterben nach dem Legen<br />

ihrer Eier selbst ab.<br />

DER BROTKÄFER<br />

NOCH EIN VORRATSSCHÄDLING<br />

Er ernährt sich <strong>in</strong>sbesondere von Backwaren. Ähnlich<br />

<strong>in</strong>fo<br />

wie bei der Lebens<strong>mit</strong>telmotte<br />

lässt er sich gut <strong>mit</strong> Lagererzwespen bekämpfen. Befallene Produkte<br />

sollten aber <strong>in</strong> jedem Fall entsorgt und die Lagerorte <strong>mit</strong><br />

lauwarmem Wasser und Essig gere<strong>in</strong>igt werden.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!