25.04.2023 Aufrufe

Oliver Scheer Mai Ausgabe 2023 mit SYLT1 TV in Kooperation mit Martina Hautau

In die informativen Business-Formate „Erfolge bevorzugt“ auf Hamburg 1, „Kurskorrekturen“ via Regio 1 Live, „Inselliebe“ auf SYLT 1 von TV Genie Martina Hautau schaffen es nur solche Themen, die für Geschäftsführer.Innen, Unternehmer.Innen und solvente Klientel besonders relevant sind. Hierzu zählt beispielsweise das zukunftsorientierte Expertenwissen des Teams „Wirtschaftskontor Rotherbaum“. Diesmal wird Bankkaufmann und Vollblut-Hanseat Oliver Scheer von Martina Hautau für das OrhIDEAL Unternehmernetzwerk kurz vor einer SYLT 1 TV-Aufzeichung zu innovativen Ansätzen für den Unternehmensbedarf befragt. Lesen Sie mehr über neu-gedachte Differenzierungsmöglichkeiten bei Mitarbeiterbindung und -gewinnung durch steuerfreien Sachbezug als eine Lösung für begeisterndes Betriebsklima und für mehr Arbeitgeberattraktivität.

In die informativen Business-Formate „Erfolge bevorzugt“ auf Hamburg 1, „Kurskorrekturen“ via Regio 1 Live, „Inselliebe“ auf SYLT 1 von TV Genie Martina Hautau schaffen es nur solche Themen, die für Geschäftsführer.Innen, Unternehmer.Innen und solvente Klientel besonders relevant sind. Hierzu zählt beispielsweise das zukunftsorientierte Expertenwissen des Teams „Wirtschaftskontor Rotherbaum“. Diesmal wird Bankkaufmann und Vollblut-Hanseat Oliver Scheer von Martina Hautau für das OrhIDEAL Unternehmernetzwerk kurz vor einer SYLT 1 TV-Aufzeichung zu innovativen Ansätzen für den Unternehmensbedarf befragt.

Lesen Sie mehr über neu-gedachte Differenzierungsmöglichkeiten bei Mitarbeiterbindung und -gewinnung durch steuerfreien Sachbezug als eine Lösung für begeisterndes Betriebsklima und für mehr Arbeitgeberattraktivität.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vom Heidelberger Stadtwald bis zur Ostsee<br />

und den Alpen werden quer durch die Republik<br />

immer mehr Heil- und Kurwälder ausgewiesen.<br />

Erholung und Ruhe zu f<strong>in</strong>den ist essentieller denn je. Seelische<br />

und körperliche Erschöpfung, psychische Angeschlagenheit oder<br />

gar Depressionen s<strong>in</strong>d längst nicht mehr nur E<strong>in</strong>zelfälle. Intuitiv<br />

tanken viele ihre Energie im Wald auf, dessen beruhigende Wirkung<br />

wissenschaftlich nachgewiesen ist. Se<strong>in</strong>e natürlichen Reize,<br />

die im Gegensatz zur Stadt vorhersehbar und unaufdr<strong>in</strong>glich auftreten,<br />

überfluten die S<strong>in</strong>nesorgane nicht. Waldluft enthält außerdem<br />

bis zu 90 Prozent weniger Schadstoffe als Stadtluft. Und sie<br />

dient zur Über<strong>mit</strong>tlung für die von Bäumen und Sträuchern abgesonderten<br />

Terpene. Stoffe, die sich positiv auf das Immunsystem<br />

auswirken.<br />

Erholung und frische Luft:<br />

Wald als Therapie-Bestandteil<br />

Umgesetzt werden diese heilsamen Erkenntnisse bereits <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Modellen der Pflege- und Heilkunde. Auch im Konzept<br />

der Kur- und Heilwälder kommen die positiven Aspekte der Erholung<br />

zum Tragen. So werden deutschlandweit bereits seit längerem<br />

Gütesiegel vom Waldzertifizierungssystem PEFC vergeben.<br />

2021 sprang auch Bayern auf und zertifizierte se<strong>in</strong>e ersten Kurund<br />

Heilwälder im Freistaat. Das <strong>in</strong>nerdeutsche Urlaubsmekka<br />

Mecklenburg-Vorpommern geht sogar noch e<strong>in</strong>en Schritt weiter<br />

und betreibt <strong>mit</strong>tlerweile e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>ternationale Zertifizierungsstelle<br />

für Heilwälder.<br />

Das Ziel: Waldgesundheit <strong>in</strong> Form verschiedener Aktivitäten als<br />

therapeutischen Bestandteil für Prävention und Heilung zu etablieren.<br />

Der Bäderverband Mecklenburg-Vorpommern schreibt<br />

etwa <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Wegweiser zur Entwicklung von Heilwäldern und<br />

Kurwäldern: „Der Wald soll Wald bleiben!“ Diesem Leitspruch<br />

folgend bieten die Kur- und Heilwälder im Bundesland verschiedene<br />

Möglichkeiten der Gesundheitsförderung an. So können<br />

Besucher des Ostseebades Her<strong>in</strong>gsdorf beispielsweise e<strong>in</strong>en<br />

Motorikpfad im Wald beschreiten oder meditative Bewegungstherapien<br />

nutzen.<br />

Doch nicht nur <strong>in</strong> Mecklenburg-Vorpommern sprießen Kur- und<br />

Heilwälder wie Pilze aus dem Boden. Von Lahnste<strong>in</strong> <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-<br />

Pfalz über den Heidelberger Stadtwald bis nach Baden-Württemberg<br />

und Bayern erhalten immer mehr Wälder diesen besonderen<br />

Status. Bayern wies erstmals 2022 <strong>in</strong> <strong>in</strong>sgesamt 16 Geme<strong>in</strong>den<br />

Kur- oder Heilwälder aus, die das „Qualitätssiegel Waldgesundheit“<br />

erhielten – unter anderem <strong>in</strong> Bad Reichenhall, Pfronten und<br />

Treuchtl<strong>in</strong>gen bis nach Bad Alexandersbad.<br />

Waldbaden und mehr<br />

Dass im Süden der Republik ähnlich hohe Standards gelten wie im<br />

Norden, zeigt e<strong>in</strong> Streifzug durch das Programm des Heilwaldes<br />

<strong>in</strong> Bad Füss<strong>in</strong>g <strong>in</strong> der Nähe von Passau. Dort führen ausgebildete<br />

Therapeuten <strong>mit</strong>unter durch e<strong>in</strong>en persönlichen Jahresrückblick<br />

der Teilnehmer, <strong>in</strong>klusive e<strong>in</strong>er begleiteten Zielfestsetzung für<br />

das nächste Jahr. Daneben s<strong>in</strong>d diverse Kurse zur aktiven Ause<strong>in</strong>andersetzung<br />

<strong>mit</strong> dem Thema Wald angeboten, die oft auf dem<br />

Pr<strong>in</strong>zip des „Waldbadens“ beruhen. Dieses Konzept wurde ursprünglich<br />

von japanischen Wissenschaftlern unter dem Namen<br />

„Sh<strong>in</strong>r<strong>in</strong> Yoku“ erforscht und f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> Deutschland immer mehr<br />

Anhänger. Waldtherapien, die auf den Ansatz des Waldbadens<br />

zurückgreifen, werden beispielsweise unterstützend <strong>in</strong> der Behandlung<br />

von Depressionen, Burnout und psychischen Stressbelastungen<br />

e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!