25.04.2023 Aufrufe

Oliver Scheer Mai Ausgabe 2023 mit SYLT1 TV in Kooperation mit Martina Hautau

In die informativen Business-Formate „Erfolge bevorzugt“ auf Hamburg 1, „Kurskorrekturen“ via Regio 1 Live, „Inselliebe“ auf SYLT 1 von TV Genie Martina Hautau schaffen es nur solche Themen, die für Geschäftsführer.Innen, Unternehmer.Innen und solvente Klientel besonders relevant sind. Hierzu zählt beispielsweise das zukunftsorientierte Expertenwissen des Teams „Wirtschaftskontor Rotherbaum“. Diesmal wird Bankkaufmann und Vollblut-Hanseat Oliver Scheer von Martina Hautau für das OrhIDEAL Unternehmernetzwerk kurz vor einer SYLT 1 TV-Aufzeichung zu innovativen Ansätzen für den Unternehmensbedarf befragt. Lesen Sie mehr über neu-gedachte Differenzierungsmöglichkeiten bei Mitarbeiterbindung und -gewinnung durch steuerfreien Sachbezug als eine Lösung für begeisterndes Betriebsklima und für mehr Arbeitgeberattraktivität.

In die informativen Business-Formate „Erfolge bevorzugt“ auf Hamburg 1, „Kurskorrekturen“ via Regio 1 Live, „Inselliebe“ auf SYLT 1 von TV Genie Martina Hautau schaffen es nur solche Themen, die für Geschäftsführer.Innen, Unternehmer.Innen und solvente Klientel besonders relevant sind. Hierzu zählt beispielsweise das zukunftsorientierte Expertenwissen des Teams „Wirtschaftskontor Rotherbaum“. Diesmal wird Bankkaufmann und Vollblut-Hanseat Oliver Scheer von Martina Hautau für das OrhIDEAL Unternehmernetzwerk kurz vor einer SYLT 1 TV-Aufzeichung zu innovativen Ansätzen für den Unternehmensbedarf befragt.

Lesen Sie mehr über neu-gedachte Differenzierungsmöglichkeiten bei Mitarbeiterbindung und -gewinnung durch steuerfreien Sachbezug als eine Lösung für begeisterndes Betriebsklima und für mehr Arbeitgeberattraktivität.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>in</strong>formiert<br />

Der erste Fachkongress über <strong>in</strong>novative Fertigungstechnologien<br />

für Komponenten der E-Mobilität<br />

Die Transformation vom Verbrenner zur E-Mobilität br<strong>in</strong>gt für viele<br />

Unternehmen massive Umwälzungen <strong>mit</strong> sich – sowohl für die Produkte<br />

als auch für die Fertigungstechnologien. Mechanische Komponenten<br />

werden weniger verlangt, elektrische umso mehr. Das gilt für die gesamte<br />

Kette von der Produktion der Komponenten bis h<strong>in</strong> zur Lade-Infrastruktur.<br />

In der Produktion nehmen die Robotics e<strong>in</strong>e zentrale Rolle e<strong>in</strong>:<br />

Im <strong>in</strong>ternationalen Wettbewerb entscheidet die Effizienz der Fertigung<br />

über die Wettbewerbsfähigkeit der Hersteller – ganz besonders <strong>in</strong> Hochlohnländern<br />

wie Deutschland. Der Kongress <strong>in</strong> Ingelheim am Rhe<strong>in</strong><br />

br<strong>in</strong>gt Hersteller von Komponenten und Fahrzeugen <strong>mit</strong> Unternehmen<br />

zusammen, die zukunftsfähige Lösungen anbieten. Fahrzeug- und Batteriehersteller<br />

wie Stellantis, Gotion und BMZ stellen vor, was sie bereits<br />

umgesetzt haben und welche Systeme sie für die Fertigung der Zukunft<br />

brauchen.<br />

Unternehmen wie KUKA, Trumpf oder YASKAWA berichten anhand<br />

von Fallstudien über Lösungen, die die Effizienz der Fertigung steigern.<br />

Vorträge führender Forscher der RWTH Aachen University aus dem<br />

Bereich der Batterieforschung zeigen auf, was die Zukunft bereithält.<br />

Der Keynote-Vortrag von Prof. Detlef Zühlke, dem Erf<strong>in</strong>der des Begriffes<br />

„Industrie 4.0“, stellt dar, wie die Smart Factory hilft, Prozesse zu<br />

verschlanken und Kosten zu senken. Podiumsdiskussionen geben den<br />

Teilnehmern die Möglichkeit, sich im direkten Gespräch <strong>mit</strong> führenden<br />

Experten der Elektromobilitätsbranche auszutauschen. „Da<strong>mit</strong> deutsche<br />

Hersteller weiterh<strong>in</strong> an der Spitze <strong>mit</strong>spielen können, ist es wichtig,<br />

Know-how jetzt zu bündeln – kle<strong>in</strong>e und große Unternehmen der Branche<br />

zusammenzubr<strong>in</strong>gen. Deshalb veranstalten wir „Robotics meets<br />

eMobility <strong>2023</strong>“. Der Kongress soll die Marktteilnehmer der Elektromobilitätsbranche<br />

und die Robotik enger <strong>mit</strong>e<strong>in</strong>ander vernetzen.“<br />

Jascha Rohmann,<br />

Gründer und CEO der<br />

Rohmann Automation GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!