25.04.2023 Aufrufe

Oliver Scheer Mai Ausgabe 2023 mit SYLT1 TV in Kooperation mit Martina Hautau

In die informativen Business-Formate „Erfolge bevorzugt“ auf Hamburg 1, „Kurskorrekturen“ via Regio 1 Live, „Inselliebe“ auf SYLT 1 von TV Genie Martina Hautau schaffen es nur solche Themen, die für Geschäftsführer.Innen, Unternehmer.Innen und solvente Klientel besonders relevant sind. Hierzu zählt beispielsweise das zukunftsorientierte Expertenwissen des Teams „Wirtschaftskontor Rotherbaum“. Diesmal wird Bankkaufmann und Vollblut-Hanseat Oliver Scheer von Martina Hautau für das OrhIDEAL Unternehmernetzwerk kurz vor einer SYLT 1 TV-Aufzeichung zu innovativen Ansätzen für den Unternehmensbedarf befragt. Lesen Sie mehr über neu-gedachte Differenzierungsmöglichkeiten bei Mitarbeiterbindung und -gewinnung durch steuerfreien Sachbezug als eine Lösung für begeisterndes Betriebsklima und für mehr Arbeitgeberattraktivität.

In die informativen Business-Formate „Erfolge bevorzugt“ auf Hamburg 1, „Kurskorrekturen“ via Regio 1 Live, „Inselliebe“ auf SYLT 1 von TV Genie Martina Hautau schaffen es nur solche Themen, die für Geschäftsführer.Innen, Unternehmer.Innen und solvente Klientel besonders relevant sind. Hierzu zählt beispielsweise das zukunftsorientierte Expertenwissen des Teams „Wirtschaftskontor Rotherbaum“. Diesmal wird Bankkaufmann und Vollblut-Hanseat Oliver Scheer von Martina Hautau für das OrhIDEAL Unternehmernetzwerk kurz vor einer SYLT 1 TV-Aufzeichung zu innovativen Ansätzen für den Unternehmensbedarf befragt.

Lesen Sie mehr über neu-gedachte Differenzierungsmöglichkeiten bei Mitarbeiterbindung und -gewinnung durch steuerfreien Sachbezug als eine Lösung für begeisterndes Betriebsklima und für mehr Arbeitgeberattraktivität.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BAUMTRÄNEN FÜR<br />

DIE KAUTSCHUKERNTE<br />

EIN BAUM, DER WEINT<br />

Im Begriff Kautschuk steckt das <strong>in</strong>dianische Wort „cao“ für Baum und „ochu“ für<br />

Träne. Der Herstellungsprozess von Naturkautschuk ist da<strong>mit</strong> schon beschrieben:<br />

Gewonnen wird der Rohstoff aus dem Milchsaft, dem Latex tropischer Kautschukbäume.<br />

Hauptanbauländer s<strong>in</strong>d Thailand, Indonesien, Malaysia und Vietnam.<br />

Beim sogenannten „Tapp<strong>in</strong>g“ ritzen Plantagenarbeiter*<strong>in</strong>nen die R<strong>in</strong>de bogenförmig<br />

an und fangen den aus der „verletzten“ R<strong>in</strong>de austretenden Milchsaft auf.<br />

Ähnlich dem Baumharz ist der Milchsaft–Austritt e<strong>in</strong> Schutzmechanismus des Baumes<br />

gegen e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gende Pilze, Bakterien oder Insekten. Der Latex verhärtet <strong>in</strong> der<br />

Natur schließlich zu e<strong>in</strong>er gummiartigen Masse. 1<br />

VERWENDUNG VON NATURKAUTSCHUK<br />

Naturkautschuk steckt <strong>in</strong> vielen Produkten, von Matratzen bis Schnullern,<br />

vor allem aber <strong>in</strong> Autoreifen. Rund 40 Prozent der heute verarbeiteten<br />

Menge macht Naturkautschuk aus, die restlichen 60 Prozent s<strong>in</strong>d petrochemisch<br />

hergestellte, synthetische Kautschuke.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!