25.04.2023 Aufrufe

Oliver Scheer Mai Ausgabe 2023 mit SYLT1 TV in Kooperation mit Martina Hautau

In die informativen Business-Formate „Erfolge bevorzugt“ auf Hamburg 1, „Kurskorrekturen“ via Regio 1 Live, „Inselliebe“ auf SYLT 1 von TV Genie Martina Hautau schaffen es nur solche Themen, die für Geschäftsführer.Innen, Unternehmer.Innen und solvente Klientel besonders relevant sind. Hierzu zählt beispielsweise das zukunftsorientierte Expertenwissen des Teams „Wirtschaftskontor Rotherbaum“. Diesmal wird Bankkaufmann und Vollblut-Hanseat Oliver Scheer von Martina Hautau für das OrhIDEAL Unternehmernetzwerk kurz vor einer SYLT 1 TV-Aufzeichung zu innovativen Ansätzen für den Unternehmensbedarf befragt. Lesen Sie mehr über neu-gedachte Differenzierungsmöglichkeiten bei Mitarbeiterbindung und -gewinnung durch steuerfreien Sachbezug als eine Lösung für begeisterndes Betriebsklima und für mehr Arbeitgeberattraktivität.

In die informativen Business-Formate „Erfolge bevorzugt“ auf Hamburg 1, „Kurskorrekturen“ via Regio 1 Live, „Inselliebe“ auf SYLT 1 von TV Genie Martina Hautau schaffen es nur solche Themen, die für Geschäftsführer.Innen, Unternehmer.Innen und solvente Klientel besonders relevant sind. Hierzu zählt beispielsweise das zukunftsorientierte Expertenwissen des Teams „Wirtschaftskontor Rotherbaum“. Diesmal wird Bankkaufmann und Vollblut-Hanseat Oliver Scheer von Martina Hautau für das OrhIDEAL Unternehmernetzwerk kurz vor einer SYLT 1 TV-Aufzeichung zu innovativen Ansätzen für den Unternehmensbedarf befragt.

Lesen Sie mehr über neu-gedachte Differenzierungsmöglichkeiten bei Mitarbeiterbindung und -gewinnung durch steuerfreien Sachbezug als eine Lösung für begeisterndes Betriebsklima und für mehr Arbeitgeberattraktivität.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

REISELUST & FREIZEIT<br />

Der fe<strong>in</strong>e Unterschied:<br />

Kur- oder Heilwald<br />

Auch wenn sich die grundlegende Ausrichtung ähnelt,<br />

unterscheiden sich Kur- und Heilwälder vone<strong>in</strong>ander<br />

<strong>in</strong> der Umsetzung. Kurwälder und ihre Angebote sollen<br />

Gästen und Besuchern <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie zur Prävention,<br />

also zur Vorbeugung von Krankheiten dienen. Und<br />

sie s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Ansatz zur Behandlung von „Volkskrankheiten“<br />

wie Rückenschmerzen oder Übergewicht und<br />

Bewegungsmangel. Daher s<strong>in</strong>d die dort angebotenen<br />

Aktivitäten frei zugänglich und ohne Begleitung von<br />

ausgebildeten Experten durchführbar. Die Übungen<br />

werden meist auf Schildern erklärt.<br />

Im Gegensatz dazu richtet sich das Angebot e<strong>in</strong>es<br />

Heilwaldes an kranke Patienten. Beispielsweise um<br />

e<strong>in</strong>en erneuten Ausbruch der Krankheit zu verh<strong>in</strong>dern<br />

oder um den Heilwald zur weiteren Genesung<br />

und Wiederherstellung der Gesundheit und des<br />

Wohlbef<strong>in</strong>dens zu nutzen. Um diese Ziele schnellstmöglich<br />

zu erreichen, s<strong>in</strong>d Heilwälder <strong>in</strong> den meisten<br />

Fällen <strong>in</strong> das Kurprogramm e<strong>in</strong>es Therapiezentrums<br />

vor Ort oder <strong>in</strong> der Nähe <strong>in</strong>tegriert. Die angebotenen<br />

Therapien und Übungen s<strong>in</strong>d also über e<strong>in</strong>en Therapieplatz<br />

oder entgeltlich nutzbar.<br />

Sicher ist: Unsere Beziehung zum Wald wird um e<strong>in</strong><br />

weiteres Kapitel ergänzt. Doch diesmal um e<strong>in</strong>es, das<br />

uns Menschen wieder näher an e<strong>in</strong> naturgegebenes<br />

Biotop heranbr<strong>in</strong>gt, das mehr denn je e<strong>in</strong>e wichtige<br />

Rolle spielt. Dass etwa 33 Prozent der Fläche Deutschlands<br />

<strong>mit</strong> Wald bedeckt ist, kommt dieser Entwicklung<br />

zusätzlich zu Gute. Wer also noch nach e<strong>in</strong>em<br />

Ausgleich zum stressigen Alltag sucht, f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>en<br />

Kur- oder Heilwald bestimmt auch <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Nähe. 1<br />

JAPANISCHE WURZELN<br />

Se<strong>in</strong>en Ursprung f<strong>in</strong>det das Waldbaden <strong>in</strong> Japan,<br />

wo Dr. Q<strong>in</strong>g Li seit 1982 die Heilkraft des Waldes<br />

erforscht und diese wissenschaftlich bestätigte.<br />

In der Bezeichnung „Sh<strong>in</strong>r<strong>in</strong> Yoku“ s<strong>in</strong>d die Begriffe<br />

für großer / kle<strong>in</strong>er Wald und Yoku für Baden<br />

zusammengeführt. Seit 2007 existiert <strong>in</strong> Japan<br />

die Gesellschaft für Waldmediz<strong>in</strong>, der Dr. Q<strong>in</strong>g Li<br />

vorsitzt, seit 2012 ergänzen Forschungszweige<br />

an japanischen Universitäten<br />

<strong>in</strong>fo<br />

die Waldmediz<strong>in</strong>.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!