31.05.2023 Aufrufe

CHI #17 | Ausgabe 3/23

Das Magazin der Neuen Zeit begleitet dich mit jeder Menge Inspiration für gutes CHI durch den Wandel. Mit aktuellen und interessanten Themen des Alltags rund um Gesundheit und Bewusstsein, Spiritualität und Natur, Psychologie und Familie, Ökologie und Nachhaltigkeit. CHI stellt seinen Fokus klar und kompromisslos unter dieses Motto und ist an deiner Seite auf dem Weg in die Neue Zeit.

Das Magazin der Neuen Zeit begleitet dich mit jeder Menge Inspiration für gutes CHI durch den Wandel. Mit aktuellen und interessanten Themen des Alltags rund um Gesundheit und Bewusstsein, Spiritualität und Natur, Psychologie und Familie, Ökologie und Nachhaltigkeit. CHI stellt seinen Fokus klar und kompromisslos unter dieses Motto und ist an deiner Seite auf dem Weg in die Neue Zeit.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DAS ALLERGISCHE ASTHMA<br />

wird durch allergieauslösende Stoffe in<br />

der Umwelt hervorgerufen. Je größer<br />

die genetische Veranlagung zur Atopie,<br />

desto stärker fällt die Reaktion aus.<br />

Hier werden Immunglobuline vom Typ E<br />

gebildet, die in Wechselwirkung mit Allergenen<br />

die Ausschüttung allergieauslösender<br />

Botenstoffe bewirken, was zur sofortigen<br />

Atemwegsverengung führt. Acht bis<br />

zehn Stunden später droht eine Spätreaktion.<br />

Die saisonale allergische Rhinitis löst<br />

entzündliche Erkrankungen der Nasen-<br />

Rachen-Schleimhaut aus. Greift das<br />

Geschehen auf die unteren Atemwege<br />

über, ist Asthma die logische Konsequenz.<br />

Im Lauf der Zeit greifen immer mehr Stoffe<br />

den Menschen an, sodass die Allergenvermeidung<br />

immer schwieriger wird.<br />

DAS NICHT-ALLERGISCHES ASTHMA<br />

wird durch Infektionen der Atemwege,<br />

Medikamentenunverträglichkeiten und<br />

-nebenwirkungen, toxische und irritierende<br />

Stoffe, extreme körperliche Anstrengung<br />

und die Refluxerkrankung ausgelöst.<br />

Einige Raumsprays, Reinigungsmittel<br />

wie auch Tabakkonsum sind dafür bekannt,<br />

Atemwegsbeschwerden forcieren<br />

zu können und das Risiko zu erhöhen, an<br />

Asthma zu leiden. Was die Krankheitsentstehung<br />

angeht, stechen folgende drei<br />

pathophysiologische Abläufe heraus:<br />

- Allergene lösen eine Entzündung der<br />

Bronchialschleimhaut aus.<br />

- Eine Atemwegsüberempfindlichkeit<br />

gegen Reize besteht.<br />

- Es kommt zur Verengung des Lumens<br />

der Atemwege.<br />

<strong>CHI</strong><br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!