31.05.2023 Aufrufe

CHI #17 | Ausgabe 3/23

Das Magazin der Neuen Zeit begleitet dich mit jeder Menge Inspiration für gutes CHI durch den Wandel. Mit aktuellen und interessanten Themen des Alltags rund um Gesundheit und Bewusstsein, Spiritualität und Natur, Psychologie und Familie, Ökologie und Nachhaltigkeit. CHI stellt seinen Fokus klar und kompromisslos unter dieses Motto und ist an deiner Seite auf dem Weg in die Neue Zeit.

Das Magazin der Neuen Zeit begleitet dich mit jeder Menge Inspiration für gutes CHI durch den Wandel. Mit aktuellen und interessanten Themen des Alltags rund um Gesundheit und Bewusstsein, Spiritualität und Natur, Psychologie und Familie, Ökologie und Nachhaltigkeit. CHI stellt seinen Fokus klar und kompromisslos unter dieses Motto und ist an deiner Seite auf dem Weg in die Neue Zeit.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Reagieren Männer und Frauen unterschiedlich?<br />

Insgesamt sind Dopamin, Serotonin, Oxytocin und Endorphine wichtige Hormone und<br />

Neurotransmitter, die dazu beitragen können, Stresssymptome zu reduzieren und das<br />

Wohlbefinden zu steigern. Durch eine gesunde Lebensweise und gezielte Maßnahmen zur<br />

Stressreduktion kann man dazu beitragen, die Produktion dieser Anti-Stress-Hormone zu<br />

erhöhen und damit Stress besser zu bewältigen.<br />

RENATE NEUHOLD<br />

Dipl. Gesundheitspädagogin mit<br />

Schwerpunkt Stress-Management<br />

Dipl. Entspannungs- und<br />

Achtsamkeitstrainerin<br />

→ www.renateneuhold.com<br />

Es gibt einige Unterschiede zwischen Frauen und Männern in Bezug auf die Produktion und<br />

Einfluss der Anti-Stress-Hormone Dopamin, Serotonin, Oxytocin und Endorphine.<br />

Hier sind einige der wichtigsten:<br />

Dopamin:<br />

Frauen hingegen haben tendenziell<br />

höhere Dopaminwerte im präfrontalen<br />

Kortex, was dazu beitragen kann, dass<br />

abstraktes Denken gefördert wird und<br />

sie besser in der Lage sind, komplexe<br />

Probleme zu lösen.<br />

Dopamin:<br />

Studien haben gezeigt, dass Männer<br />

tendenziell höhere Dopaminwerte haben<br />

als Frauen. Dies kann dazu führen, dass<br />

Männer eher belohnungsorientiert sind<br />

und sich schneller von Risiken und Herausforderungen<br />

angezogen fühlen.<br />

Serotonin:<br />

Frauen haben tendenziell<br />

höhere Serotoninwerte<br />

als Männer, was dazu<br />

beitragen kann, dass sie<br />

sich besser in soziale<br />

Situationen einfügen und<br />

empathischer sind.<br />

Oxytocin:<br />

Frauen produzieren tendenziell<br />

mehr Oxytocin, was dazu führen<br />

kann, dass sie emotionaler sind<br />

und sich besser mit anderen verbinden<br />

können. Oxytocin wird<br />

auch oft als „Kuschelhormon“<br />

bezeichnet, da es beim Stillen, bei<br />

der Geburt und beim Kuscheln<br />

freigesetzt wird.<br />

Serotonin:<br />

Männer haben durch einen tendenziell<br />

niedrigeren Serotoninwert ein höheres<br />

Risiko für Impulsivität und Aggressivität.<br />

Oxytocin:<br />

Bei Männern wird Oxytocin vor allem im<br />

Zusammenhang mit sexueller Erregung<br />

und Bindung freigesetzt.<br />

Es ist wichtig zu beachten,<br />

dass diese Unterschiede<br />

zwischen Frauen und<br />

Männern auf statistischen<br />

Trends basieren und dass es<br />

individuelle Unterschiede<br />

in der Produktion und dem<br />

Einfluss dieser Hormone<br />

geben kann.<br />

Endorphine: Es gibt keine signifikanten Unterschiede in der Produktion von Endorphinen zwischen<br />

Frauen und Männern. Allerdings haben Studien gezeigt, dass Männer oft eine höhere Schmerztoleranz<br />

haben als Frauen, was auf eine höhere Endorphinproduktion zurückgeführt werden kann.<br />

Forschungen haben gezeigt, dass Stress nicht dazu beitragen, diese negativen Auswirkungen<br />

nur zu psychischen Belastungen führen kann, zu reduzieren. Um Stress abzubauen und das<br />

sondern auch körperliche Auswirkungen haben Wohlbefinden zu steigern, ist es wichtig, nicht<br />

kann. Dazu gehören beispielsweise Schlafstörungen,<br />

Verdauungsprobleme oder Herz-Kreismone<br />

zu achten, sondern auch auf eine gesunde<br />

nur auf die Produktion dieser Anti-Stress-Horlauf-Probleme.<br />

Indem man auf eine gesunde Lebensweise insgesamt. Dazu gehört eine ausgewogene<br />

Ernährung, ausreichend Schlaf und<br />

Lebensweise achtet und auch gezielte Maßnahmen<br />

zur Stressreduktion einsetzt, kann man Entspannung sowie regelmäßige Bewegung.<br />

<strong>CHI</strong><br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!