27.06.2023 Aufrufe

wd Sommer 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GENUSS<br />

SONNTAGNACHMITTAG: CORDO BAR: SPANISCHE ENKLAVE AM ISARSTRAND<br />

TAPAS SCHLEMMEN WIE IN SPANIEN:<br />

DIE „CORDO BAR“. © Benjamin Olszewski<br />

Münchens Stadtbild wird nicht zuletzt durch die Isar geprägt, deren<br />

kühles Bergwasser zwischen Karwendel- und Wettersteingebirge<br />

bei Mittenwald entspringt. Ihr Wasser ist noch 80 Kilometer weiter,<br />

mitten in der Millionenstadt (1,6 Millionen Einwohner), kristallklar.<br />

Bei einem Spaziergang am Ufer entlang in die gleichnamige<br />

Isarvorstadt kann man hervorragend abschalten und runterkommen.<br />

An Tausenden flanierenden Münchnern vorbei gelangt<br />

man ins szenige Glockenbachviertel. In den 1990er Jahren war es<br />

die Heimat von Weltstar Freddie Mercury, später wohnte Fußball-<br />

Weltmeister Bastian Schweinsteiger hier. Bis heute steht es für ein<br />

weltoffenes und buntes Miteinander. Trendige Hipster mischen<br />

sich dort unter kernige Münchner Originale. Viele von ihnen sitzen<br />

gerne vor der „Cordo Bar“, einem spanischen Tapas-Restaurant,<br />

das sich besonders für laue <strong>Sommer</strong>abende eignet. Gambas a la<br />

Plancha (vom Grill), Croquetas de Jamon, Pimientos de Padron – die<br />

servierten Häppchen sind die ideale Mahlzeit für Zwischendurch.<br />

Und schmecken einfach köstlich.<br />

Helles schlägt Weißbier<br />

Münchner trinken meist Weißbier (Schwäbisch: Weizen)?<br />

Vorsicht: Dieser Eindruck täuscht! In der Isarmetropole geht<br />

Nichts über das süffig-leichte Helle. Kenner erkennen ein<br />

gutes Helles vom Fass, wenn die Kohlensäure noch nach<br />

einer Viertelstunde erfrischend im Bierglas sprudelt. Unser<br />

Foto ist im Kult-Biergarten „Sax“ im Glockenbachviertel<br />

entstanden. Hier treffen sich unter einem großen<br />

Kastanienbaum Nachbarn, Handwerker, Rechtsanwälte und<br />

Stammtische „auf ein Helles“. Prosit!<br />

SONNTAGABEND: THE SPICE BAZAAR: MUNICH MEETS MITTELMEER<br />

ELEGANTES INTERIEUR: „THE SPICE BAZAAR“ WARTET MIT MODERNEM DESIGN AUF. DAS „PRAWN CEVICHE“ WIRD ZUM BEISPIEL MIT GRANATAPFEL, KORIANDER, MINZE UND KOKOS VERFEINERT.<br />

Ein bekannter Münchner Gastronom ist Peter Bleyle. Unweit von<br />

Markus Söders Staatskanzlei hat er ein Lokal geschaffen, das es so<br />

in München wirklich noch nicht gab. Es unterstreicht, dass es sich<br />

zwischen Schwabing, Isarvorstadt und Thalkirchen abseits von Brezen<br />

und Schweinsbraten stets um eine kulinarische Weltreise handelt.<br />

Die Rede ist von „The Spice Bazaar“ im Lehel. Hier vereinen sich<br />

mediterrane Speisen zu einem einzigen Genusserlebnis. Beyrut<br />

Humus, Spicy Avocado, Nutty Fattoush, Crunchy Falafel, Veggie<br />

Ceviche – die Speisekarte gleicht einer Rundreise um das Mittelmeer.<br />

Würziges Harissa, die sanfte Sesampaste Tahini, fruchtiges<br />

Orangenöl, intensiver Trüffelhonig, knackiger Nusscrisp – die Zutaten<br />

sind ein wahres Spektakel für den Gaumen. Abgerundet durch<br />

Buttermilch Espuma, Walnuss Baklava oder Mais Pistazien Parfait als<br />

Dessert. „Unsere Gerichte unterliegen einem ständigen Wandel – mal<br />

sind sie mehr orientalisch, dann wieder sehr mediterran. Oft werden<br />

beide Küchenrichtungen vereint. Meine Reisen in den nahen und<br />

fernen Osten haben mich bei einigen Gerichten stark inspiriert“,<br />

erzählt Bleyle unserer Redaktion. „Auch unsere Zutaten verändern wir<br />

ständig. Wir verwenden zum Beispiel viele unterschiedliche Gewürze,<br />

viele Saaten und Nüsse, Granatapfel, Datteln, Zitronen und Labneh<br />

(abgetropfter Joghurt). An Gemüse hauptsächlich Auberginen,<br />

Tomaten und Paprika.“ Seine persönlichen Lieblingsgerichte? „Juicy<br />

beef ribs“, eine dicke Rippe vom Rind, „ganz sanft gegart und mit<br />

einer Granatapfel-Dattelglasur umhüllt“, erklärt Bleyle. Und „Coated<br />

butterfish“, „ein Butterfischfilet in einem Lavash-Mantel, sehr<br />

knusprig gebraten“, schildert er. Wir wünschen ein geschmackvolles<br />

und vielseitiges Probieren!<br />

<br />

Autor: Patrick Mayer<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!