27.06.2023 Aufrufe

wd Sommer 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BUSINESS<br />

„Wir erleben einen Wandel. Künftig reden wir zunehmend von<br />

einem Arbeitskräfte- statt einem reinen Fachkräftemangel.“<br />

JANA REUSS, PROJEKTMANAGERIN DER ALLGÄU GMBH<br />

© Allgäu GmbH | Philip Herzhoff<br />

Während mit dem Begriff Fachkraft Arbeitnehmende bezeichnet<br />

werden, die eine anerkannte Berufsausbildung oder eine<br />

akademische Ausbildung absolviert haben, wird mit dem Begriff<br />

Arbeitskraft jede arbeitsfähige Person, unabhängig von ihrer<br />

Qualifikation, betitelt. Berücksichtigt man die Verteilung der<br />

Bildungsabschlüsse unter den Neueinstellungen der Allgäuer<br />

Betriebe wird klar, weshalb von einem Arbeitskräftemangel gesprochen<br />

werden muss. Rund ein Viertel der Betriebe gibt an, keine<br />

Abschlüsse vorauszusetzen. Dennoch können diese Stellen nicht<br />

besetzt werden.<br />

Wie stark bestimmen gesellschaftliche Themen,<br />

aktuelle Krisen und Megatrends aus Sicht Ihres<br />

Wie stark bestimmen gesellschaftliche Themen, aktuelle Krisen und<br />

Unternehmens den Arbeitsmarkt? n=1165<br />

Megatrends aus Sicht Ihres Unternehmens den Arbeitsmarkt? n=1165<br />

Quelle: Allgäuer Arbeitskräftestudie 2022<br />

Inflation<br />

Energieversorgung und Engpässe<br />

Akademisierung der Gesellschaft<br />

Corona-Pandemie<br />

Demographischer Wandel<br />

Ukraine-Krieg<br />

"New Work" - neue Arbeitsformen<br />

Urbanisierung und Landflucht<br />

24,96%<br />

20,09%<br />

55,74%<br />

54,24%<br />

69,66%<br />

65,30%<br />

63,56%<br />

63,05%<br />

33,45%<br />

47,66%<br />

Allgäu GmbH • Gesellschaft für Standort und Tourismus<br />

24,84%<br />

28,00%<br />

18,25%<br />

19,89%<br />

6,40%<br />

16,62%<br />

22,73%<br />

25,67%<br />

2,94%<br />

3,32%<br />

2,81% 10,91%<br />

4,14%<br />

2,36% 9,62%<br />

3,90% 7,37%<br />

23,35%<br />

25,86%<br />

12,41%<br />

16,47%<br />

14,44%<br />

Digitalisierung<br />

10,74%<br />

41,70%<br />

34,57%<br />

13,00%<br />

Allgäu GmbH • Gesellschaft für Standort und Tourismus<br />

Wie stark Wie sind stark Sie aktuell sind Sie vom aktuell Arbeitskräftemangel vom<br />

betroffen? N=1203<br />

Quelle: Allgäuer<br />

Arbeitskräftemangel<br />

Arbeitskräftestudie 2022<br />

betroffen? n=1203<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

Negative Auswirkung Keine Auswirkung Positive Auswirkung Kann ich nicht einschätzen<br />

QUELLE: ARBEITSKRÄFTESTUDIE ALLGÄU 2022<br />

32%<br />

12%<br />

2%<br />

14%<br />

40%<br />

Besonders stark betroffen.<br />

Stark betroffen.<br />

Eher mäßig betroffen.<br />

Gar nicht betroffen.<br />

Kann ich nicht<br />

einschätzen.<br />

QUELLE: ARBEITSKRÄFTESTUDIE ALLGÄU 2022<br />

Gründe für die Herausforderungen<br />

Den Mangel an Arbeitskräften begründeten rund 47 Prozent der<br />

Befragten mit fehlendem Interesse an der Branche sowie mit<br />

mangelnden Qualifikationen oder Kompetenzen der Bewerber<br />

(45 Prozent). Weitere Faktoren sind zu hohe Lohnforderungen (30<br />

Prozent), mangelnder Wohnraum (27 Prozent), sowie teils unerfüllbare<br />

Wünsche nach Homeoffice oder flexiblen Arbeitszeiten (21<br />

Prozent).<br />

Lösungsansätze<br />

Um den Herausforderungen am Arbeitsmarkt entgegenzuwirken,<br />

müssen Arbeitgeber zunehmend auf Quereinsteiger (47 Prozent)<br />

sowie ausländische Arbeitskräfte (34 Prozent) zurückgreifen. Auch<br />

Angebote zur Steigerung der Lebensqualität der Arbeitnehmenden<br />

gewinnen an Bedeutung. Insbesondere Arbeitgeber mit erhöhtem<br />

Arbeitskräftebedarf setzen, soweit dies umsetzbar ist, auf attraktivere<br />

Arbeitsbedingungen in ihren Unternehmen. Das Angebot von<br />

flexiblen Arbeitsmodellen (42 Prozent) in Bezug auf Zeit und Ort,<br />

aber auch die zunehmende Vereinbarkeit von Familie und Beruf<br />

(41 Prozent)spielen eine wachsende Rolle. Nur sehr wenige der<br />

befragten Unternehmen reagieren auf die globalen Krisen mit<br />

zeitweiser Kurzarbeit (16 Prozent), Kündigungen (10 Prozent) oder<br />

Standortschließungen (3 Prozent).<br />

Auf Grundlage der Ergebnisse können auch konkrete Zielgruppen<br />

identifiziert werden. Für das Allgäu sind demnach Rückkehrende,<br />

Personen aus der Altersgruppe 55+, Arbeitskräfte aus dem Ausland,<br />

Schüler sowie (potentielle) Auszubildende und Jobwechsler die<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!