05.07.2023 Aufrufe

gesund Bremen 03

In dieser Ausgabe ist Corona leider noch Thema. Die- jenigen, die Corona hatten, kämpfen manches Mal mit Symptomen, die u.a. auch das Fatigue Syndrom sein könnten. Sie leiden daran und wissen es womög- lich nicht, weil sie Corona hatten, es aber mit leichten oder fast gar keinen Symptomen überstanden haben. Wenn Sie mehrere unserer Fragen positiv beantwor- ten können, gehen Sie zu Ihrem Hausarzt! Wir halten aber auch lustige Themen für Sie bereit und Interessantes sowieso.

In dieser Ausgabe ist Corona leider noch Thema. Die- jenigen, die Corona hatten, kämpfen manches Mal mit Symptomen, die u.a. auch das Fatigue Syndrom sein könnten. Sie leiden daran und wissen es womög- lich nicht, weil sie Corona hatten, es aber mit leichten oder fast gar keinen Symptomen überstanden haben. Wenn Sie mehrere unserer Fragen positiv beantwor- ten können, gehen Sie zu Ihrem Hausarzt!
Wir halten aber auch lustige Themen für Sie bereit und Interessantes sowieso.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>gesund</strong> INKLUSION<br />

DAS GANZE<br />

BUNTE LEBEN<br />

Der Martinsclub macht Inklusion in <strong>Bremen</strong> sichtbar<br />

Bis ins Jahr 1973 reicht die Geschichte des Behindertenhilfeträgers Martinsclub <strong>Bremen</strong> e. V.<br />

zurück. Eltern von Beschäftigen der Werkstatt <strong>Bremen</strong> wollten damals einen Freizeittreff für<br />

ihre Kinder schaffen. Es sollte ein Ort entstehen, wo es nicht um die Arbeit ging, sondern wo<br />

Platz für Hobbies und Spaß war. So gründeten sie den Martinsclub.<br />

Heute ist der Martinsclub einer der größten Behindertenhilfeträger<br />

in <strong>Bremen</strong>. Die Leistungen, die der<br />

Martinsclub für Menschen mit Beeinträchtigung erbringt,<br />

erstrecken sich dabei über alle Lebensbereiche.<br />

Oberstes Ziel ist es dabei, Inklusion umzusetzen, Barrieren<br />

abzubauen und den Nutzerinnen und Nutzern<br />

ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Dafür<br />

setzen sich etwa 1.200 Beschäftigte sowie zahlreiche<br />

Honorarkräfte und Ehrenamtliche Tag für Tag ein. Das<br />

Wirkungsgebiet umfasst dabei weite Teile der Stadt<br />

<strong>Bremen</strong> sowie das niedersächsische Umland. In den<br />

Stadtteilen Neustadt, Findorff, Kattenturm, Gröpelingen,<br />

Huckelriede, Vegesack, Walle und Vahr sind in<br />

den vergangene Jahren Quartierszentren entstanden,<br />

um die Arbeit vor Ort zu koordinieren. 2018 wurde<br />

in Syke zudem der erste Standort in Niedersachsen<br />

errichtet. Diese dezentrale Organisationsstruktur er-<br />

Über 600 Martinsclub-Beschäftigte ermöglichen den inklusiven<br />

Schulbesuch.<br />

möglicht es, inklusive Angebote passgenau dort anzubieten,<br />

wo der Bedarf dafür vorhanden ist – in den<br />

Stadtteilen und nah bei den Menschen, die von der<br />

Arbeit des Martinsclub profitieren.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!