05.07.2023 Aufrufe

gesund Bremen 03

In dieser Ausgabe ist Corona leider noch Thema. Die- jenigen, die Corona hatten, kämpfen manches Mal mit Symptomen, die u.a. auch das Fatigue Syndrom sein könnten. Sie leiden daran und wissen es womög- lich nicht, weil sie Corona hatten, es aber mit leichten oder fast gar keinen Symptomen überstanden haben. Wenn Sie mehrere unserer Fragen positiv beantwor- ten können, gehen Sie zu Ihrem Hausarzt! Wir halten aber auch lustige Themen für Sie bereit und Interessantes sowieso.

In dieser Ausgabe ist Corona leider noch Thema. Die- jenigen, die Corona hatten, kämpfen manches Mal mit Symptomen, die u.a. auch das Fatigue Syndrom sein könnten. Sie leiden daran und wissen es womög- lich nicht, weil sie Corona hatten, es aber mit leichten oder fast gar keinen Symptomen überstanden haben. Wenn Sie mehrere unserer Fragen positiv beantwor- ten können, gehen Sie zu Ihrem Hausarzt!
Wir halten aber auch lustige Themen für Sie bereit und Interessantes sowieso.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>gesund</strong> FITNESS<br />

den, die Finger gespreizt. Die Wirbelsäule ist gestreckt,<br />

der Körper bildet die Form eines umgedrehten Vs. Der<br />

„Hund“ streckt die Wirbelsäule, dehnt die Beinrückseite<br />

und stärkt die Arm- und Schultermuskulatur. Er zählt<br />

zu den Umkehrhaltungen also jene Yoga-Übungen,<br />

bei denen das Herz tiefer als die Hüfte ist.<br />

Wie alle Umkehrübungen wirkt sich auch der „Hund“<br />

positiv auf das Herz-Kreislauf-System, die Verdauung<br />

und die Konzentration aus. Zudem wird in Umkehrübungen<br />

die Perspektive gewechselt, was auch im<br />

Geiste für neue Sichtweisen und Erkenntnisse sorgen<br />

kann. So lehrt der „Hund“ uns auch, immer offen und<br />

neugierig zu bleiben.<br />

Wichtig beim „Herabschauenden Hund“ ist, dass du<br />

dein Gewicht auf die gesamten Handflächen verteilst<br />

und den Rücken möglichst gerade hältst. Winkle die<br />

Beine ab, wenn du nur so den Rücken gerade halten<br />

kannst. Die Wirkung bleibt die gleiche.<br />

„Adho Muka Svanasana“ wird in vielen Sequenzen als<br />

Ruheposition eingebaut. Sie dient dazu, den Körper zu<br />

regenerieren und den Atem wieder zu beruhigen. Auch<br />

der „herabschauende Hund“ zählt zu jenen Asanas, die<br />

in jeder Yogastunde vorkommt.<br />

Bhujangasana – die kleine Kobra<br />

6. Yoga-Übung:<br />

Bhujangasana - die kleine Kobra<br />

Für die „Kobra“ begibst du dich in die Bauchlage. Du<br />

bringst deine Hände unter deine Schultern und ziehst<br />

deine Schulterblätter am Rücken zusammen. Dadurch<br />

hebt sich dein Oberkörper etwas an. Ziehe dein Brustbein<br />

nach vorne oben und atme tief in den Brustraum.<br />

Spüre, wie hier Raum geschaffen wird und dein Herz<br />

sich weitet. Achte darauf, deinen Nacken nicht zu überstrecken.<br />

Wichtig ist, dass bei der „Kleinen Kobra“ die<br />

Hände nicht das Gewicht tragen. Die Rückbeuge wird<br />

also allein von der Kraft deiner Rückenmuskulatur getragen.<br />

Für fortgeschrittenere Yogis gibt es dann noch<br />

die „Volle Kobra“ / „Königskobra“, bei der die Arme gestreckt<br />

sind, die Hüfte aber noch am Boden bleibt. Meistens<br />

reicht die „Kleine Kobra“ vollkommen aus.<br />

Setu Bandha Sarvangasana – die Schulterbrücke<br />

7. Yoga-Übung:<br />

Setu Bandha Sarvangasana – Die Schulterbrücke<br />

Die „Schulterbrücke“ zählt ebenfalls zu den Klassikern<br />

der Yoga-Übungen. Sie wird meist im letzten Drittel<br />

einer Yogaklasse eingesetzt, weil sie hilft, den Körper<br />

nach anstrengenden Asanas wieder zu beruhigen. Bei<br />

der „Schulterbrücke“ sind deine Füße und deine Schultern<br />

am Boden, dein Becken und Rücken sind angehoben.<br />

Dadurch wird dein Rücken gekräftigt und dein<br />

Brustkorb weit geöffnet und so die Atmung vertieft.<br />

Während du dich in der „Schulterbrücke“ befindest,<br />

kannst du deine Aufmerksamkeit auf das „Vishudda-<br />

Chakra“ lenken, das Energiezentrum im Hals. Es steht<br />

für authentische, ehrliche und aufrichtige Kommunikation,<br />

welche Brücken zu bauen vermag. Die Schulterbrücke<br />

zählt ebenfalls zu den Umkehrstellungen (Hüfte<br />

höher als das Herz).<br />

8. Yoga-Übung:<br />

Marichyasana, der Drehsitz (Twist)<br />

Für die einfachste Variante, lass das Bein, das auf<br />

der Seite liegt, auf die du nicht drehst, ausgestreckt<br />

und greife mit der anderen Hand auf dieser Seite den<br />

Oberschenkel der anderen Seite. Falls du etwas mehr<br />

möchtest, ziehe den Fuß (auf der Seite, zu der du dich<br />

nicht drehst) an den Körper heran und lege ihn nahe<br />

am Gesäß ab. Anschließend winkele den Arm derselben<br />

Seite ab und drücke mit dem Oberarm gegen den<br />

Oberschenkel, um dich so aufzurichten und um weiter<br />

in die Drehung zu gehen.<br />

Marichyasana – der Drehsitz (Twist)<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!