05.07.2023 Aufrufe

gesund Bremen 03

In dieser Ausgabe ist Corona leider noch Thema. Die- jenigen, die Corona hatten, kämpfen manches Mal mit Symptomen, die u.a. auch das Fatigue Syndrom sein könnten. Sie leiden daran und wissen es womög- lich nicht, weil sie Corona hatten, es aber mit leichten oder fast gar keinen Symptomen überstanden haben. Wenn Sie mehrere unserer Fragen positiv beantwor- ten können, gehen Sie zu Ihrem Hausarzt! Wir halten aber auch lustige Themen für Sie bereit und Interessantes sowieso.

In dieser Ausgabe ist Corona leider noch Thema. Die- jenigen, die Corona hatten, kämpfen manches Mal mit Symptomen, die u.a. auch das Fatigue Syndrom sein könnten. Sie leiden daran und wissen es womög- lich nicht, weil sie Corona hatten, es aber mit leichten oder fast gar keinen Symptomen überstanden haben. Wenn Sie mehrere unserer Fragen positiv beantwor- ten können, gehen Sie zu Ihrem Hausarzt!
Wir halten aber auch lustige Themen für Sie bereit und Interessantes sowieso.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>gesund</strong> CORONA<br />

Chronic<br />

FATIGUE<br />

SYNDROME<br />

Fatigue kann nach verschiedenen Virusinfektionen auftreten. Meist ist diese von kurzer Dauer,<br />

manchmal kann sie jedoch auch Wochen oder Monate anhalten. Zusätzliche Symptome können<br />

sich entwickeln, darunter ein anhaltendes Infektionsgefühl, Konzentrations- und Schlafstörungen,<br />

Muskel- oder Kopfschmerzen, dann spricht man auch vom postviralen Fatigue Syndrom.<br />

Auch nach Covid-19 haben manche Patienten, teilweise<br />

auch nach einem milden Verlauf, Symptome einer<br />

PVF. Der wichtigste Aspekt in der Behandlung ist das,<br />

was man schon lange kennt als „Schonung in der Rekonvaleszenz<br />

Phase“. In der Praxis bedeutet dies Ruhe<br />

und Entspannung, ausreichend schlafen, einen normalen<br />

Tag-Nacht-Rhythmus zu haben, Vermeidung von<br />

Stresssituationen und keinen Sport zu treiben, solange<br />

man sich noch nicht genesen fühlt. Körperliche und<br />

mentale Überanstrengung, die zu einer Verschlechterung<br />

der Beschwerden führt, ist zu vermeiden. Entspannungstechniken<br />

wie Yoga, autogenes Training,<br />

Meditation oder auch einfache Atemübungen können<br />

helfen. Wer in Folge dieser Situation unter vielen Sorgen,<br />

negativen Gedanken oder Depressionen leidet,<br />

sollte den Hausarzt darauf ansprechen und sich ggf.<br />

behandeln lassen.<br />

Die Ursachen sind nicht gut verstanden, aber meistens<br />

ist es nicht das Virus selbst, sondern wahrscheinlich<br />

das Immunsystem, das nach der Infektion noch nicht<br />

wieder zur Ruhe gekommen ist.<br />

Eine ärztliche Untersuchung sollte 4 Wochen nach der<br />

Infektion erfolgen, wenn die Erschöpfungssymptomatik<br />

sich nicht bessert, um Organfunktionsstörungen nach<br />

Covid-19 und andere Ursachen von Fatigue auszuschließen.<br />

Bei den meisten Patienten bessern sich die<br />

Beschwerden innerhalb der nächsten 4-12 Wochen.<br />

Patienten, die nach 6 Monaten noch anhaltend schwere<br />

Fatigue, Konzentrationsstörungen und Kopfschmerzen<br />

haben und deren Symptome nach Anstrengung<br />

zunehmen, sollten Sie zur weiteren Abklärung ihren<br />

Hausarzt fragen.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!