11.08.2023 Aufrufe

KIT-Fakultät für Architektur – Master-Arbeiten Winter 2019/20 – Teil 1/2

Dokumentation von Masterabschlussarbeiten des Wintersemesters 2019/20 an der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie. Teil 1 von 2.

Dokumentation von Masterabschlussarbeiten des Wintersemesters 2019/20 an der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie.
Teil 1 von 2.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GSEducationalVersion<br />

S-02<br />

A-02<br />

A-01<br />

S-02<br />

Das Bildungshaus.<br />

Lernen in einer modernen Bildungslandschaft<br />

Melanie Käfert<br />

1<br />

S-01<br />

S-01<br />

2<br />

Das Bildungssystem in Deutschland steht derzeit<br />

vor einer Reihe großer Herausforderungen.<br />

In Zeiten eines gesellschaftlichen Wandels,<br />

steigender Geburtenzahlen, steigender Bildungsbeteiligung<br />

und sich immer wieder ändernenden<br />

Bildungsstrukturen müssen sich<br />

Bildungseinrichtungen diesen Veränderungen<br />

anpassen. Bisher gab es in den Bildungseinrichtungen<br />

eine einseitige Ausrichtung auf<br />

kognitive Wissensvermittlung. Derzeit aber<br />

werden neue Lernformen mit Lern- und Beziehungsstrukturen,<br />

Potenzialentfaltungen<br />

oder Förderung der Eigenverantwortung angestrebt.<br />

Die Bildungsstätten neu zu denken<br />

heißt aber nicht mehr eine Optimierung des<br />

Bestehenden vorzunehmen, sondern einen radikalen<br />

Transformationsprozess anzustreben,<br />

indem Synergieeffekte von unterschiedlichen<br />

Bildungseinrichtungen einen Mehrgewinn erzielen<br />

können. Bildung in Zusammenhang mit<br />

Sozialisierung ist ein Thema, dass jeden Menschen<br />

betrifft. Demnach ist Bildung nicht nur<br />

<strong>für</strong> das Individuum von großer Wichtigkeit,<br />

sondern ebenfalls <strong>für</strong> die Gesellschaft und den<br />

Staat. Die Gesellschaft, die in ihre Bildung<br />

investiert, fördert damit gleichzeitig ihre eigene<br />

Weiterentwicklung in jeglicher Hinsicht.<br />

Deshalb bestehen seit einigen Jahren große<br />

Bemühungen in Deutschland ein Bildungsmonitoring<br />

aufzubauen, um Entwicklungen länderübergreifend<br />

zu beschreiben, zu erklären<br />

und entsprechende Probleme zu lösen. Um an<br />

dieses Bildungsmonitoring anzuknüpfen, wurde<br />

die Stadt Freiburg ausgewählt, um anhand<br />

dieser einen Beispielentwurf zu erarbeiten. Dadurch<br />

soll die Möglichkeit geschaffen werden,<br />

Gruppen, die aufgrund ähnlicher Rahmenbedingungen<br />

vor ähnlichen Herausforderungen<br />

im Bildungssystem stehen, deren Probleme<br />

hinsichtlich Bildung zu identifizieren, diese<br />

auszutauschen und bildungsrelevante Lösungen<br />

miteinander zu kommunizieren.<br />

Mit der vorliegenden <strong>Master</strong>arbeit wurde ein<br />

Vorschlag <strong>für</strong> den neuen Stadtteil Dietenbach<br />

erarbeitet, in der eine stetige Wechselbeziehung<br />

zwischen <strong>Architektur</strong> und Pädagogik im Fokus<br />

stand. Der Neubau verknüpft eine Kindertagesstätte<br />

mit Kindergarten und Krippe, eine<br />

sechszügige Grundschule mit einer Sporthalle<br />

und ein Familienzentrum miteinander. Wichtig

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!