11.08.2023 Aufrufe

KIT-Fakultät für Architektur – Master-Arbeiten Winter 2019/20 – Teil 1/2

Dokumentation von Masterabschlussarbeiten des Wintersemesters 2019/20 an der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie. Teil 1 von 2.

Dokumentation von Masterabschlussarbeiten des Wintersemesters 2019/20 an der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie.
Teil 1 von 2.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GSEducationalVersion<br />

GSEducationalVersion<br />

GSEducationalVersion<br />

GSEducationalVersion<br />

GSEducationalVersion<br />

GSEducationalVersion<br />

GSEducationalVersion<br />

GSEducationalVersion<br />

GSEducationalVersion<br />

GSEducationalVersion<br />

GSEducationalVersion<br />

GSEducationalVersion<br />

GSEducationalVersion<br />

GSEducationalVersion<br />

GSEducationalVersion<br />

GSEducationalVersion<br />

unterirdischer Wasserweg<br />

GSEducationalVersion<br />

GSEducationalVersion<br />

GSEducationalVersion<br />

GSEducationalVersion<br />

GSEducationalVersion<br />

Fußwege<br />

GSEducationalVersion<br />

Exile Cultures. The case of an island and the water<br />

Myrto Krasaki<br />

Amphitheater, Kirchen, Verwaltungbauten:<br />

Repräsentationsgebäude;<br />

auf der höchsten Ebene gebaut;<br />

architektonische Archetypen nationaler Landmarken<br />

Insel-<br />

Höhenlinie<br />

Aufnahmestation, Entsalzungshütten, Amphitheater:<br />

Wasseraufnahme, Hautpverarbeitung und Landmark;<br />

Wahrnehmung des Wassers durch Gesichtssinnn<br />

monumentaler<br />

Maßstab<br />

Repräsentation/<br />

Repräsentation/ Merkmal<br />

Merkmal<br />

Brorfabrik, Kliniken, andere Nutzungen:<br />

auf der mittleren Höhe gebaut<br />

Screeningstation, Filterstation, Common Space:<br />

Wasserreinigung und Nachbehandlung;<br />

Wahrnehmung durch Gehör<br />

Camps, Wohnbereich der Exilanten:<br />

an der Küste gebaut,<br />

<strong>Architektur</strong> “Hütte” aus Stein<br />

Trinkwasserquelle, Salztherapie, Gewächshaus:<br />

Wasserkonsum, Nutzung und Speicherung;<br />

Wahrnehmung durch den Tastsinn<br />

menschliches<br />

Maß<br />

Standort Entwurf<br />

Meer<br />

BILDAUFNAHME ORTSANALYSE<br />

BESTAND/ALT<br />

ENTWURF/NEU<br />

Trinkwasser-<br />

Tank<br />

Salztherapie-<br />

Duschwassertank<br />

Hafen<br />

Wassertankstelle<br />

Meerwasser wird in<br />

Röhren hochgepumpt<br />

Archiv<br />

BESTANDSAUFNAHME<br />

Pumpstation<br />

ENTWURF<br />

Aufnahmestation<br />

Entsalzungsanlage<br />

Screening<br />

Filtering<br />

Aufbereitung<br />

Gewächshaus-<br />

Nutzwassertank<br />

BESTAND/ALT<br />

ENTWURF/NEU<br />

WASSER INFRASTRUKTUR<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Die Insel als abgegrenzter Ort erschafft<br />

eine parallele Wirklichkeit. In ihren eigenen<br />

Regeln, Strukturen und eigener Zeit hat sich<br />

die Insel im Laufe der Geschichte zu solchen<br />

Orten transformiert, die “den marginalisierten<br />

Rest” der Gesellschaft ausgeschlossen und<br />

im Exil hielten. In diesem Kontext gehört die<br />

griechische Insel Makronissos zusammen mit<br />

anderen Inseln derselben Gruppe (Kyklades)<br />

zu einem Netz von politischen Gefängnissen<br />

aus der Zeit des griechischen Bürgerkrieges<br />

und der Diktatur. Selbst ihre Landschaft und<br />

Anatomie sprechen da<strong>für</strong>, dass diese Insel der<br />

ideale Ort von Ausgrenzung und absoluter<br />

Kontrolle wäre: Eine pure Landschaft, die<br />

auf keiner Weise <strong>für</strong> den Menschen kultiviert<br />

wurde und eher <strong>für</strong> sich selbst existiert. Als<br />

“vorbildliches Sanatorium” war Makronisos<br />

ein politisches Exil von 1947 bis einschließlich<br />

1961. Seitdem bleibt der Ort größtenteils bis<br />

heute verlassen. Der bauliche Bestand aus<br />

der Zeit ist unter Denkmalschutz, während<br />

die Ausnutzung der Insel als ein großzügiger<br />

Freiraum nahliegend zur Stadt und als Tor<br />

zum Mittelmeer kritisch wird.<br />

Als solcher Zwischenort wird die Insel von<br />

Makronisos behandelt: als Portal zwischen<br />

Athen und Kyklades und als Übergang<br />

zwischen zwei Lebensräumen: des städtischen<br />

und des der Inseln. Ihr Standort ist somit<br />

sowohl politisch, als auch wirtschaftlich<br />

und historisch ziemlich bedeutend. Insofern<br />

hat diese Insel ein großes Potential, diese<br />

unterschiedlichen Kontexte zu vereinigen und<br />

diesmal eine neue Kultur wachsen zu lassen.<br />

Auf der Insel werden zwei entgegengesetzen<br />

aber komplementären Nutzungen jeweils auf<br />

ihren beiden Seiten erschaffen: die eine (erste)<br />

widmet sich der Geschichte, die andere (neue)<br />

einer aktuellen Problematik- sowohl lokaler<br />

als auch universeller Bedeutung: der Süßwasserversorgung.<br />

Makronisos wird somit zum<br />

Vermittler einer doppelten Botschaft.<br />

In diesem Zusammenhang soll das Wasser<br />

als lebendiger und fremder Organismus der<br />

trockenen Insel neue Möglichkeiten geben.<br />

Die Konditionen der Hitze und Trockenheit<br />

auf Makronissos widerspiegeln das allgemeine<br />

Problem der Wasserknappheit auf den umgebenden<br />

Inseln, die aufgrund der touristischen<br />

Belastung nicht über genug Wasser <strong>für</strong> ihre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!