11.08.2023 Aufrufe

KIT-Fakultät für Architektur – Master-Arbeiten Winter 2019/20 – Teil 1/2

Dokumentation von Masterabschlussarbeiten des Wintersemesters 2019/20 an der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie. Teil 1 von 2.

Dokumentation von Masterabschlussarbeiten des Wintersemesters 2019/20 an der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie.
Teil 1 von 2.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ressource Leerstand - Umnutzung eines Krankenhauses,<br />

Bad Säckingen<br />

Elena Kleinwechter<br />

1<br />

2<br />

Das Kliniksterben Deutschlands prognostiziert<br />

die Schliessung von bundesweit 800<br />

Kliniken. Darunter fallen vor allem Kleinkliniken<br />

wie das Spital Bad Säckingen im Jahr<br />

<strong>20</strong>17. Krankenhäuser zählen meist zu den<br />

größten Gebäuden einer Stadt und sind somit<br />

Speicher <strong>für</strong> große Mengen grauer Energie.<br />

Um diese zu bewahren als auch große Mengen<br />

an Bauschutt zu verhindern, ist es unbedingt<br />

notwendig diese Strukturen zu erhalten und<br />

weiter zu nutzen. Am Beispiel Bad Säckingen<br />

liegt das ehemalige Spital inmitten eines der<br />

attraktivsten Stadtteile, umgeben von einem<br />

weitläufigen Park und den Ausläufen des<br />

Südschwarzwaldes.<br />

Der Innenausbau trägt die Spuren der vergangenen<br />

Jahrzehnte, weswegen das Gebäude<br />

vollständig entkernt wird. Hinzu wird ein <strong>Teil</strong><br />

des Flachbaus im Erdgeschoss rückgebaut<br />

um überall eine natürliche Belichtung zu<br />

ermöglichen. Dadurch entsteht im Grundriss<br />

wie im aufgesetzten Bettenhaus die Form von<br />

vier Flügeln.<br />

Aufgrund der dringenden Notwendigkeit von<br />

Lehrräumen und einem Mangel an Treffpunkten<br />

innerhalb des Viertels dient die Erdgeschosszone<br />

der Öffentlichkeit indem sich hier<br />

eine Schule, eine offene Bibliothek und ein<br />

Café eingliedern. Diese sind jeweils über die<br />

durch die Grundrissform entstandenen Plätze<br />

miteinander verbunden. Jeder wird mit einer<br />

anderen Qualität in Anlehnung an die im<br />

Innenraum stattfindende Aktivität bespielt.<br />

So entstehen ein Platz zum Ankommen, ein<br />

großer Garten, ein Schulhof und ein Werkhof.<br />

Das erste Obergeschoss teilt sich in die Verwaltungsfläche<br />

der Schule, eine open office<br />

Fläche und die ersten Wohnmöglichkeiten.<br />

Da das gesamte Stadtbild von Bad Säckingen<br />

fast ausschliesslich von Ein- und Zweifamilienhäusern<br />

geprägt ist, gibt es kaum Wohnraum<br />

<strong>für</strong> junge Menschen, temporäre Bewohner,<br />

Singles und Senioren. Aus diesem Grund<br />

beherbergt das ehemalige Spital abwechselnd<br />

Wohntypologien von Studioapartments, 1- und<br />

2-Zimmer-Wohnungen über insgesamt drei<br />

Geschosse. Über das ehemalige Dach gelangt<br />

man abschliessend zu den Stadthäusern.<br />

Im Herzen jedes Stockwerks, wo sich die vier<br />

Flügel treffen, entstehen großzügige Gemeinschaftsräume<br />

zum Kochen, TV schauen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!