11.08.2023 Aufrufe

KIT-Fakultät für Architektur – Master-Arbeiten Winter 2019/20 – Teil 1/2

Dokumentation von Masterabschlussarbeiten des Wintersemesters 2019/20 an der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie. Teil 1 von 2.

Dokumentation von Masterabschlussarbeiten des Wintersemesters 2019/20 an der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie.
Teil 1 von 2.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konstruktive Entwurfsmethodik<br />

Prof. Renzo Vallebuona<br />

<strong>Architektur</strong>theorie<br />

Prof. Georg Vrachliotis<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Bewohner verfügen. Die Produktion vom<br />

Süßwasser auf Makronissos, die ausschließlich<br />

unter natürlichen Umstände -solare Entsalzung-<br />

stattfindet, dient zur Bekanntmachung der<br />

Kondition dieser Inseln und zur allgemeinen<br />

Sensibilierung um das Thema vom Wasserkonsum<br />

und seine Erforderungen. Die neuen<br />

Strukturen, die das Salzwasser in Süßwasser<br />

tranformieren, sind an dem bestimmten Ort<br />

angebunden, übernehmen seine Sprache und<br />

historische Identität, während sie ihm aber als<br />

einen neuen Kulturraum Substanz geben.<br />

Das städtische Leben, die nationale Identität<br />

und der monumentale Charakter der griechischen<br />

Kultur werden durch das fließende<br />

Element des Wassers und die Isolation der<br />

Insel hinterfragt. Durch das Wasser als das<br />

herrschende Element steht der Mensch gleich<br />

gegenüber einer natürlichen Kondition, teilt<br />

ein Erlebnis, das vom Räumlichen hinausgeht:<br />

Ein Erlebnis von Sensationen durch die<br />

unterschiedlichen Konsistenzen des Wassers,<br />

ein Weg der die individuelle Erfahrung zu<br />

einem kontemplativen Moment mit sich selbst,<br />

dem Wasser und dem Himmel transformiert<br />

und das kollektive Erlebnis als Resultat einer<br />

gemeinsamen Ressource und einer geteilten<br />

physischen Bedingung zustande bringt. Der<br />

Entwurf entwickelt ein Konzept als Antwort<br />

zu einer vielseitigen Problematik über den<br />

Umgang mit dem nationalen Kulturvermögen,<br />

die Kritik vorgegebener kultureller Vorbilder<br />

und das allgemeine Problem von Ressourcenmangel<br />

im spezifischen Fall vom Wasser.<br />

1) Bestandsanalyse - Konzepterläuterung<br />

2) Skizze zum technischen Prinzip<br />

3) axonometrische Darstellungen<br />

4) Perspektive<br />

5) Schnittansicht<br />

6) Collage - Bildmanifest

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!