08.10.2023 Aufrufe

11-2023

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Software/Tools/Kits<br />

Onlinetool für Temperaturbetrachtung<br />

und nachhaltiges Klimamanagement<br />

im Schaltschrank<br />

Mit AirTEMP 2.0 können komplexe und praxisnahe Wärmeprognosen<br />

für Lütze AirSTREAM Schaltschränke erstellt werden<br />

Friedrich Lütze GmbH<br />

www.luetze.com<br />

Automationsspezialist Lütze hat<br />

seine kostenfreie und webbasierte<br />

Simulationsanwendung AirTEMP<br />

überarbeitet. Mit AirTEMP 2.0 können<br />

praxisnahe Wärmeprognosen<br />

für Schaltschränke erstellt werden,<br />

die mit den Lütze AirSTREAM Verdrahtungssystemen<br />

ausgestattet<br />

sind.<br />

Dank der Onlineanwendung können<br />

die effektivsten Maßnahmen<br />

für eine bedarfsgerechte Kühlung<br />

schnell und einfach identifiziert<br />

werden.<br />

Thermische Wirkung<br />

beurteilen<br />

Anwender können mit dem völlig<br />

neuen AirTEMP die Temperaturen<br />

und Temperaturschichtungen<br />

in einem Schaltschrank berechnen<br />

und damit die thermische Wirkung<br />

von Parameterveränderungen bei<br />

der Schaltschrankkonstruktion und<br />

-konfiguration exakt beurteilen. So<br />

kann z. B. bei einem kritischen<br />

Zustand auf Grund von Hotspots die<br />

Wirkung eines AirBLOWER Lüfters,<br />

einer aktiven Kühlung oder eines<br />

kühleren Aufstellungsortes simuliert<br />

werden. AirTEMP teilt hierzu<br />

einen Schaltschrank gedanklich in<br />

drei Zonen auf. Für jede dieser drei<br />

Zonen wird die Temperatur einzeln<br />

errechnet.<br />

Simulationen<br />

Für Simulationen mit dem überarbeiteten<br />

AirTEMP werden alle relevanten<br />

Schaltschrankparameter in<br />

strukturierten Schritten abgefragt;<br />

unter anderem Geometrien, Aufstellund<br />

Umgebungsparameter sowie<br />

sämtliche verbauten Bauteile, Baugruppen,<br />

Lüfter und aktive Kühlmedien.<br />

Zusätzlich berücksichtig das<br />

Analyse-Software mit neuen Funktionen<br />

neue AirTEMP einen Gleichzeitigkeitsfaktor.<br />

So kann in die Simulation<br />

mit einbezogen werden, in<br />

welchem Umfang Bauteile gleichzeitig<br />

arbeiten, Leistung abgeben<br />

und damit die maximale Wärmeentwicklung<br />

erhöhen oder im gegenteiligen<br />

Fall verringern.<br />

Normkonformität<br />

Alle Schaltschrankparameter können<br />

im Sinne eines Bauartnachweises<br />

inklusive Schaltschrankinnentemperatur<br />

konform zur EN<br />

61439 (Kapitel 10.10 | Erwärmungsgrenzen)<br />

ausgewiesen werden.<br />

Mit dem neuen AirTEMP können<br />

Simulationen sowohl für Schaltschränke<br />

mit Lütze AirSTREAM<br />

Verdrahtungsrahmen als auch<br />

für AirSTREAM Compact Verdrahtungsrahmen<br />

realisiert werden.<br />

Berechnungen sind ebenfalls<br />

für Schränke mit Montageplatte<br />

möglich, jedoch mit der Einschränkung,<br />

dass eine thermische<br />

Simulation nur mit freier Kühlung<br />

erfolgen kann.<br />

Die Nutzung von AirTEMP ist<br />

kostenlos und steht allen Schaltschrankbauern<br />

und -planern zur<br />

Verfügung unter:<br />

https://airtemp.luetze.com ◄<br />

Bei Delta Logic ist ab sofort die<br />

neue Version des AutoSPY Analyzers<br />

verfügbar. Die verfügbaren<br />

Treiber unterstützen Siemens SIMA-<br />

TIC-Steuerungen, OPC und weitere<br />

Peripheriegeräte wie z. B.<br />

IP-Kameras. Mit AutoSPY lassen<br />

sich Prozessdaten aufzeichnen,<br />

visualisieren und auswerten. Das<br />

Hauptmodul AutoSPY Analyzer<br />

v4.9.0 kann jetzt beim CSV-Import<br />

und -Export auch relative Messzeitstempel<br />

einlesen bzw. ausgeben.<br />

Die zeitliche Flag-Sortierung<br />

berücksichtigt die Flag-Namen als<br />

Sekundärkriterium. Bei der Beschriftung<br />

von Werteachsen lässt sich<br />

für Ganzzahl-Signale die Eigenschaft<br />

„Hexadezimal“ auswählen<br />

– die Achsen zeigen dann hexadezimale<br />

Signalwerte.<br />

Ebenfalls neu ist, dass für alle<br />

aktuellen AutoSPY-Treiber für SIMA-<br />

TIC S7-SPSen (zyklusgenau und<br />

abtastgenau) Projekte des STEP7<br />

TIA Portals V18 online und offline<br />

einlesbar sind. Die Treiber SIMATIC<br />

S7-1200/1500 abtastgenau v4.2.0<br />

unterstützen die neuesten Firmware-Versionen<br />

der SPS-Familien<br />

S7-1200 (FW 4.5 und 4.6) sowie<br />

S7-1500 (FW 2.9x und 3.0x).<br />

Hohe Datensicherheit bietet der<br />

Support der TLS-basierten Secure<br />

PG/PC- und HMI-Kommunikation,<br />

dem aktuellen Siemens-Standard.<br />

DELTA LOGIC<br />

Automatisierungstechnik<br />

GmbH<br />

info@deltalogic.de<br />

www.deltalogic.de<br />

PC & Industrie <strong>11</strong>/<strong>2023</strong> 105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!