08.10.2023 Aufrufe

11-2023

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuelles<br />

Die ganze Welt des Maschinenbaus –<br />

drei Tage lang auf kompaktem Raum<br />

FMB – Fachmesse für Maschinenbau: Zeit für den persönlichen Austausch und Networking<br />

Rund zwei Monate vor dem Start<br />

der FMB – Fachmesse für Maschinenbau<br />

(8. bis 10. November <strong>2023</strong><br />

im Messezentrum Bad Salzuflen)<br />

zeichnet sich ein deutliches Bild der<br />

Messe auf der Ausstellerebene ab.<br />

Alexander Petrusch, Head of Events<br />

FMB beim Messeveranstalter Easyfairs:<br />

„80 % der Flächen sind bereits<br />

belegt. Das ist ebenso erfreulich wie<br />

die Tatsache, dass wieder sämtliche<br />

Bereiche des Maschinenbaus<br />

einschließlich der gesamten Zulieferindustrie<br />

gut vertreten sind. Die<br />

Besucher erhalten somit das komplette<br />

Bild der Branche – wie auf<br />

einer großen Industriemesse, nur<br />

im kompakten Format. Genau das<br />

ist das Profil der FMB.“<br />

Global Player<br />

und Mittelstand<br />

Komplett ist das Bild auch deshalb,<br />

weil zu den Ausstellern sowohl<br />

Global Player in ihrem Aufgabenbereich<br />

gehören (zum Beispiel Getriebebau<br />

Nord, HARTING, igus, JUMO,<br />

SEW-Eurodrive, SMC, Trumpf, Turck,<br />

WAGO, Weidmüller uvm.) als auch<br />

zahlreiche mittelständische Spezialisten<br />

– viele davon aus der Region,<br />

viele aber z. B. auch aus der Südhälfte<br />

Deutschlands. Alexander<br />

Petrusch: „Die Dichte der Maschinenbauer<br />

in OWL ist extrem hoch,<br />

und sie sind bestens vernetzt. Für<br />

innovative Zulieferer ist es hoch<br />

attraktiv, Teil dieses Netzwerkes zu<br />

sein oder zu werden. Diese Möglichkeiten<br />

bietet ihnen die FMB.“<br />

Die 18. FMB – Fachmesse für Maschinenbau<br />

findet vom 8. bis 10. November <strong>2023</strong><br />

im Messezentrum Bad Salzuflen statt.<br />

Mehr über die Messe: www.fmb-messe.de<br />

Austellerverzeichnis<br />

Der Blick auf das Austellerverzeichnis,<br />

das auf der Messe-Homepage<br />

www.fmb-messe.de online und<br />

stets auf dem aktuellen Stand ist,<br />

beantwortet die Frage: Sind Messen<br />

noch zeitgemäß? Kann man sich<br />

nicht ebenso gut im Netz informieren<br />

und per Videokonferenz austauschen?<br />

Eben das funktioniert nicht so gut<br />

wie die Möglichkeit der Live-Information,<br />

der Aha-Effekte und der<br />

persönlichen Gespräche auf einer<br />

regionalen Fachmesse. Alexander<br />

Petrusch: „Sowohl die Aussteller als<br />

auch die Besucher bestätigen uns<br />

immer wieder: Der Austausch auf<br />

einer Messe bringt Erkenntnisgewinne<br />

und Anregungen, die es online<br />

einfach nicht in dieser Form und<br />

Intensität gibt. Dafür das optimale<br />

Forum zu schaffen, das ist unsere<br />

Absicht – mit gutem Grund: Gerade<br />

im Vertrieb auf regionaler Ebene<br />

ist diese Form der Präsenzmesse<br />

kaum schlagbar.“<br />

Spannendes<br />

Vortragsprogramm<br />

Zu einem solchen Forum gehört<br />

auch ein qualifiziertes, sorgfältig<br />

kuratiertes und spannendes Vortragsprogramm,<br />

das die aktuellen<br />

Top-Themen adressiert. Diese sind<br />

auf der FMB <strong>2023</strong>: KI und Digitalisierung,<br />

Nachhaltigkeit und Produktion,<br />

Ausbildung und Karriere<br />

und, ganz neu, das „Forum Sondermaschinenbau.“<br />

Zu diesen Themen<br />

wird, in Kooperation mit Partnern<br />

wie owl maschinenbau, zurzeit<br />

ein attraktives Programm gestaltet,<br />

das aus Sicht der Besucher hohen<br />

Nutzwert bieten wird.<br />

Easyfairs GmbH<br />

www.easyfairs.com<br />

www.fmb-messe.de<br />

auch die Themen Künstliche Intelligenz<br />

und IT-Security in der Automatisierungswelt<br />

weiter in den Vordergrund.<br />

Besucher profitieren vom<br />

breit gefächerten Angebot nationaler<br />

und internationaler Automatisierungsanbieter<br />

und erlangen einen<br />

einmaligen Einblick in führende<br />

Technologien der Branche.<br />

Rahmenprogramm<br />

Mit einem umfangreichen und<br />

hochklassigen Vortragsprogramm<br />

informiert die SPS zu aktuellen<br />

Themen aus der Automatisierungsbranche.<br />

Das Programm der Technology<br />

Stage in Halle 3, bespielt von den<br />

Verbänden VDMA und ZVEI, wird<br />

live über die digitale Ergänzung „SPS<br />

on air“ ausgestrahlt und steht digital<br />

in den Sprachen Deutsch und Englisch<br />

zur Verfügung. Die Schwerpunktthemen<br />

der Podiumsdiskussionen,<br />

Produktpräsentationen<br />

oder Keynotes sind in diesem Jahr:<br />

• Digital transformation/Industrie 4.0<br />

• Industrielle Kommunikation<br />

• Safety & security<br />

• Datengesteuerte und intelligente<br />

Konzepte zur Steuerung und<br />

Visualisierung<br />

• Sensorinnovationen<br />

• Drives<br />

• Nachhaltigkeit durch<br />

Automatisierung<br />

In Halle 6 bietet der etablierte<br />

„Automation meets IT“-Gemeinschaftsstand<br />

mit rund 24 Ausstellern<br />

Besuchern die Möglichkeit<br />

umfassende Einblicke in spezifische<br />

Themen zu erhalten und sich<br />

von den Anbietern individuell beraten<br />

zu lassen. Die Themengebiete<br />

des Gemeinschaftsstandes sind:<br />

• IT-Management für die Fertigung<br />

• Cloud- und Edge-basierte<br />

Lösungen und Services<br />

• Security-Maßnahmen für die<br />

Fertigung<br />

• IoT- und KI-basierte Lösungen<br />

• Open Source<br />

Auf dem BMWK-Stand in Halle 8<br />

können sich Besucher bei jungen<br />

innovativen Unternehmen aus<br />

Deutschland über neue und verbesserte<br />

Produkte, Verfahren und<br />

Dienstleistungen informieren.<br />

Gefördert wird dies vom Bundesministerium<br />

für Wirtschaft und Klimaschutz.<br />

Darüber hinaus ist in der Halle<br />

8 ein Bereich für Start-ups geplant.<br />

„SPS on air”<br />

Bereits ab September können Interessenten<br />

über die „SPS on air“ Kontakte<br />

knüpfen, Termine online und/<br />

oder vor-Ort vereinbaren und sich<br />

einen Überblick über das dies jährige<br />

Messeangebot verschaffen. Eine<br />

Woche vor der physischen Veranstaltung,<br />

am 08.<strong>11</strong>.<strong>2023</strong>, findet das<br />

digitale Pre-Heat Event statt, bei<br />

dem Aussteller einen Vorgeschmack<br />

darauf geben, was Besucher in<br />

Nürnberg bei ihnen auf dem Messestand<br />

erwarten können.<br />

Die digitalen Inhalte sind bis<br />

Ende des Jahres auf der Plattform<br />

verfügbar und somit jederzeit<br />

abrufbereit.<br />

Detaillierte und aktuelle Informationen<br />

sind auf der Webseite<br />

www.sps-messe.de zu finden. ◄<br />

PC & Industrie <strong>11</strong>/<strong>2023</strong> <strong>11</strong>1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!