08.10.2023 Aufrufe

11-2023

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Software/Tools/Kits<br />

Digital Twin und virtuelle Inbetriebnahme<br />

onoff und Siemens realisieren gemeinsame Lösung<br />

onoff GmbH<br />

www.onoff-group.de<br />

Virtual Reality hat bereits ihren<br />

festen Platz im digitalen Engineering.<br />

Jetzt gilt es immer neue<br />

Möglichkeiten auszuloten, um die<br />

Wertschöpfungskette von der Planung<br />

am digitalen Modell bis zum<br />

Lebenszyklus der Anlage während<br />

der laufenden Produktion zu optimieren.<br />

Dies ist der onoff engineering<br />

gmbh und Siemens aktuell in<br />

einem gemeinsamen Projekt gelungen.<br />

Ziel war es, eine Lösung zu<br />

entwickeln, die den Einsatz eines<br />

digitalen Zwillings mit der virtuellen<br />

Inbetriebnahme kombiniert, um<br />

eine optimale Schulung der Anlagenbediener<br />

sowie das Training<br />

des Servicepersonals im Bereich<br />

Wartung und Instandhaltung zu<br />

ermöglichen.<br />

Realitätsnahe 3D-Umgebung<br />

In dieser Kombination stellt das<br />

gemeinsame Projekt eine echte<br />

Premiere da - und das Ergebnis<br />

überzeugt: Auf Basis einer Sondermaschine<br />

für Umformungstechnik<br />

mit manuellen und automatisierten<br />

Arbeitsprozessen wurde<br />

eine sehr realitätsnahe 3D-Umgebung<br />

geschaffen, die alle Voraussetzungen<br />

für Schulung und Wartung<br />

erfüllt. Herzstück der Sondermaschine<br />

ist das Siemens Automatisierungssystem<br />

- die TIA<br />

S7-1517F Steuerung. Von hier werden<br />

alle Abläufe und Funktionalitäten<br />

gesteuert bzw. geregelt. Die<br />

Bedienung der Umformmaschine<br />

erfolgt über ein Siemens Touchpanel<br />

mit WinCC-Applikation. Damit ist<br />

eine Bedienung durch den Operator<br />

über ein HMI (Human Machine<br />

Interface) möglich. Das Bestücken<br />

der Umformmaschine erfolgt wiederum<br />

manuell, was besondere Anforderungen<br />

an das Thema Personensicherheit<br />

mit sich bringt. Dies wird<br />

über ein sicherheitsrelevantes Lichtgitter<br />

realisiert, welches nach dem<br />

Einlegen den Umformprozess über<br />

eine Zweihandbedienung frei gibt.<br />

Um die Sensoren und Aktoren sowie<br />

deren Verhalten in der Umformmaschine<br />

nachzubilden, wird das entsprechende<br />

Simulationstool SIMIT<br />

von Siemens eingesetzt.<br />

Bedienen, steuern und<br />

betreten mit der VR-Brille<br />

Virtual Reality bedeutet, dass<br />

sowohl Planer, Konstrukteur und<br />

lnbetriebnehmer als auch der Operator<br />

die Maschine im 3D Umfeld<br />

bedienen, steuern, aber auch betreten<br />

können. Hierfür ist eine entsprechende<br />

Ausrüstung erforderlich, die<br />

aus der Gamingwelt schon lange<br />

bekannt ist: die VR-Brille sowie<br />

die Sensoren für das Erkennen der<br />

Handbewegungen. Die 3D-Umgebung,<br />

in der sich der Mensch in seiner<br />

Position befindet, wurde im aktuellen<br />

Projekt mit UNITY abgebildet.<br />

Über die Kopplung mit SIMIT entsteht<br />

die Brücke zwischen den visuellen<br />

Möglichkeiten in der industriellen<br />

Anwendung.<br />

„Das Begehen der Maschine,<br />

wenn auch virtuell, ist der Realität<br />

extrem nah. Es können damit räumliche<br />

Planungen im Basic Engineering<br />

am digitalen Modell, virtuelle<br />

Inbetriebnahme in Kopplung mit<br />

den Automatisierungssystemen<br />

sowie Schulungen von Mitarbeitern<br />

durchgeführt werden und das<br />

bereits bevor die Maschine gebaut<br />

ist“, erklärt Roman Pieloth, Standortleiter<br />

Erlangen, onoff engineering<br />

gmbh.<br />

Ende der Wertschöpfungskette<br />

noch nicht erreicht<br />

Damit ist aber noch nicht das Ende<br />

der Wertschöpfungskette erreicht:<br />

Mit dem digitalen Zwilling und einer<br />

Erfassung der Prozessdaten können<br />

Analysen der Produktion von<br />

gestern im Detail nachvollzogen<br />

werden. Fehleranalysen und Optimierungen<br />

sind damit in einer anderen<br />

Qualität umsetzbar. ◄<br />

PC & Industrie <strong>11</strong>/<strong>2023</strong> 81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!