11.10.2023 Aufrufe

50 Jahre Landkreis Schwäbisch Hall 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BÜHLERZELL<br />

Seite 16<br />

Im Team<br />

Großes schultern<br />

Kooperativ Wenig Einwohner, große Ausdehnung, das prägt die<br />

Gemeinde Bühlerzell, die von vielen Pflichtaufgaben gefordert wird.<br />

Engagierte Bürger packen mit an. Von Elisabeth Schweikert<br />

Wer durch die Gemarkung<br />

Bühlerzell<br />

fährt, freut sich über<br />

die idyllische Landschaft.<br />

Im Hauptort fällt im Zentrum<br />

der Neubau am Gasthaus<br />

zum Goldenen Hirsch auf. Dort<br />

entstehen Mietwohnungen – was<br />

es bislang in Landgemeinden selten<br />

gibt. Das Gasthaus selbst ist<br />

geöffnet – auch das in vielen Dörfern<br />

keine Selbstverständlichkeit<br />

mehr. Zu verdanken sind der Neubau<br />

und die Gastronomie dem Engagement<br />

von Bühlerzellern. Diese<br />

haben in beides investiert, die<br />

Wirtschaft vor dem Schließen gerettet.<br />

Typisch Bühlerzell, dort<br />

gehört Engagement zum guten<br />

Ton.<br />

Wechsel im Rathaus<br />

Eines der wichtigsten Ereignisse<br />

während der vergangenen zehn<br />

<strong>Jahre</strong>: Nach 35 Amtsjahren gab<br />

Franz Rechtenbacher sein Amt als<br />

Bürgermeister ab. Er wurde zum<br />

Ehrenbürger ernannt. Ihm folgte<br />

2017 Thomas Botschek. Eines der<br />

ersten Projekte, die Botschek anpackte,<br />

war die Strukturierung<br />

des Faschings mit Verantwortlichkeiten<br />

und Sicherheitskonzept,<br />

welches sich zuletzt im Februar<br />

wieder bewährte, als nach<br />

der Coronapandemie mehr als<br />

fünfzehntausend Menschen dem<br />

närrischen Lindwurm zujubelten.<br />

Die weitläufige Gemeinde<br />

muss seit Jahrzehnten viel Geld<br />

in die Hand nehmen, um alle Dörfer<br />

an die Kanalisation anschließen.<br />

Zuletzt wurde Mangoldsweiler<br />

angeschlossen, aktuell sind<br />

Hoch- und Schönbronn dran. Ein<br />

Großprojekt ist die Breitbandversorgung.<br />

Bis 2025 sollen die Bürgerinnen<br />

und Bürger in allen Dörfern<br />

aufs schnelle Internet zugreifen<br />

können.<br />

Im Untergrund der waldreichen<br />

Gemeinde ist viel Wasser<br />

gespeichert. Angesichts des Klimawandels<br />

und sinkender Grundwasserspiegel<br />

ein Schatz. „Wir sichern<br />

die Ressourcen“ stellt Thomas<br />

Botschek fest. Deshalb hat<br />

die Gemeinde zwei Quellen ertüchtigt<br />

und wieder in Betrieb genommen.<br />

Vorangekommen ist die Bühlerzell<br />

darin, die Kooperation mit<br />

den Nachbarkommunen zu vertiefen,<br />

etwa mit der gemeinsamen<br />

Kämmerei. „Während der Coronapandemie<br />

hat sie sich bewährt“,<br />

stellt der Schultes fest, denn dank<br />

der aufgebauten Vertreterstrukturen<br />

sei die Kämmerei immer arbeitsfähig<br />

gewesen. „Das war ein<br />

Meilenstein für uns“, so Botschek.<br />

Für kleine Kommunen sei die interkommunale<br />

Zusammenarbeit<br />

der Weg, die Selbstständigkeit zu<br />

erhalten. Das nächste Projekt ist<br />

die gemeinsame Abwasserentsorgung<br />

mit Bühlertann und Obersontheim.<br />

Auch die Suche nach<br />

Hausärzten läuft gewissermaßen<br />

interkommunal: Dazu hat sich<br />

Bühlerzell der Virngrund-Genossenschaft<br />

angeschlossen.<br />

Während der zinsgünstigen<br />

<strong>Jahre</strong> wurde kreisweit kräftig gebaut.<br />

Auch Bühlerzell war gefordert,<br />

Bauplätze auszuweisen. Mit<br />

den steigenden Einwohnerzahlen<br />

erhöht sich der Bedarf an Kindergartenplätzen.<br />

Mit dem zusätzlichen<br />

Angebot des Naturkindergartens<br />

wird dieser gedeckt. Weil<br />

ab 2030 Neubausiedlungen im<br />

Außenbereich nicht mehr geschaffen<br />

werden sollen, hat Bühlerzell<br />

vorgesorgt und den Bebauungsplan<br />

Eichberg erstellt.<br />

Digitale Möglichkeiten<br />

Der Fachkräftemangel setzt auch<br />

den Kommunen zu. In Bühlerzell<br />

überarbeitet die Kommune ihre<br />

internen Abläufe, nutzt verstärkt<br />

die digitalen Möglichkeiten. „Das<br />

bindet zunächst, bis alles eingerichtet<br />

ist, viel Zeit“, erklärt Botschek.<br />

Doch diese sei gut investiert,<br />

denn anschließend könnten<br />

die Mitarbeiter oder Bürger mit<br />

wenigen Mausklicks digital auf<br />

die Daten zugreifen.<br />

Während der vergangenen drei<br />

<strong>Jahre</strong> war Corona das größte Problem,<br />

das die Kommune zu stemmen<br />

hatte. Trotz der Kontaktbeschränkungen<br />

fand die Bürgerschaft<br />

coronakonforme Wege, um<br />

das Miteinander zu pflegen. Nach<br />

Corona wurde anstelle des Seniorenkreises<br />

die Gruppe „Generation<br />

PLUS“ gegründet. Diese trifft<br />

sich regelmäßig im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Geifertshofen. Und<br />

Anfang <strong>2023</strong> hat der Gemeinderat<br />

den Beschluss für den Neubau<br />

der Rudolf-Mühleck-<strong>Hall</strong>e beschlossen.<br />

Bühlerzell weist noch das Dreigestirn auf, wie es über Jahrhunderte dorfprägend war: Kirche, Rathaus und<br />

Gaststätte. Vorne rechts ist das Mehrfamilienhaus zu sehen, das von Bürgern der Gemeinde finanziert<br />

wurde.<br />

Drohnenfoto: Ufuk Arslan<br />

Bühlerzell<br />

Kontakt<br />

Gemeinde Bühlerzell<br />

Heilberger Straße 4<br />

74426 Bühlerzell<br />

Tel. 07974 9390-0<br />

info@buehlerzell.de<br />

Grußwort<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

aus Bühlerzell<br />

Heute ist es für uns eine Selbstverständlichkeit in<br />

einem geeinten <strong>Landkreis</strong> zu leben.<br />

Kooperationen, Zusammenarbeit und Zusammenschlüsse<br />

sind in allen gesellschaftlichen und<br />

wirtschaftlichen Bereichen ein wichtiger Bestandteil<br />

des Erfolgs. Sie sind Garant für die Zukunftsfähigkeit<br />

aber auch Garant für die Wahrung der<br />

Individualität in den einzelnen Regionen unseres<br />

<strong>Landkreis</strong>es.<br />

In Bühlerzell steht der Gemeinschaftssinn bei<br />

allen Vereinen und Organisationen im Vordergrund.<br />

Unser Fasching in Bühlerzell ist nur deswegen<br />

legendär, weil alle an einem Strang ziehen<br />

und wir miteinander agieren. Unsere Vereine und<br />

Organisationen leisten das ganze Jahr über alle<br />

eine vorbildliche Arbeit und sorgen somit für eine<br />

Kontinuität im gesellschaftlichen Miteinander.<br />

Bühlerzell entwickelt sich ständig weiter und ist<br />

eine attraktive Gemeinde für Jung und Alt. Auch<br />

wenn es immer wieder gilt Hürden zu überwinden,<br />

so durfte ich eines in Bühlerzell erfahren:<br />

Mit viel Engagement, Kreativität, Toleranz und Begeisterung<br />

lassen sich diese Hürden überwinden.<br />

Diese Eigenschaften sind die Basis für ein gutes<br />

Miteinander.<br />

Alle Kommunen der großen <strong>Landkreis</strong>familie<br />

<strong>Schwäbisch</strong> <strong>Hall</strong> pflegen dieses Miteinander,<br />

somit ist der Zusammenschluss der <strong>Landkreis</strong>e<br />

Crailsheim und <strong>Schwäbisch</strong> <strong>Hall</strong> voll gelungen.<br />

Ich wünsche uns allen weiterhin viel Engagement,<br />

Kreativität, Toleranz und Begeisterung, damit wir<br />

gemeinsam die Herausforderungen der Zukunft<br />

meistern können.<br />

Thomas Botschek<br />

Bürgermeister<br />

Basisdaten<br />

Einwohnerzahl: 2126<br />

Fläche: 4932 ha<br />

Teilorte: Geifertshofen, Gantenwald,<br />

Gerabronn, Hambacher Mühle, Heilberg,<br />

Hinterwald, Hochbronn, Holenstein,<br />

Imberg, Immersberg, Kammerstatt,<br />

Mangoldshausen, Röhmen,<br />

Röhmensägmühle, Schönbronn,<br />

Säghalden, Senzenberg, Spitzenberg,<br />

Steinenbühl, Trögelsberg, Wurzelhof,<br />

Wurzelbühl, Benzenhof, Brunnenhaus,<br />

Eichberg, Lautenhof, Roßberg, Spatzenhof,<br />

Stockhäusle, Teuerzen Sägmühle,<br />

Weißenhof, Ziegelmühle<br />

Bürgermeister: Thomas Botschek (61)<br />

Partnergemeinden: St. Koloman,<br />

Österreich<br />

3 Sehenswürdigkeiten: Lourdes Grotte,<br />

Kirche St. Maria in Bühlerzell,<br />

Dorfkäserei Geifertshofen<br />

3 größte Vereine: Sportfreunde Bühlerzell,<br />

1105 Mitglieder; Musikverein<br />

Bühlerzell, 172 Mitglieder; Landfrauenverein,<br />

119 Mitglieder<br />

3 größte Unternehmen: Firma Wied,<br />

am Standort Bühlerzell, 102 Mitarbeiter;<br />

Altenpflegeheim St. Josef, 63 Mitarbeiter;<br />

Gemeinde Bühlerzell,<br />

<strong>50</strong> Mitarbeiter<br />

Dörfer lebenswert gestalten<br />

Zukunft Von der Grundschule bis zum Katastrophenmanagement:<br />

Die Gemeinde Bühlerzell entwickelt Perspektiven.<br />

Bühlerzell. Corona hatte das Projekt<br />

ausgebremst, jetzt soll es umgesetzt<br />

werden: Bühlerzell plant,<br />

in Kooperation mit der Städtebau<br />

GmbH Wüstenrot sowie unter Beteiligung<br />

der Bürger ein Gemeindeentwicklungskonzept<br />

zu erstellen.<br />

„Das ist ergebnisoffen“, stellt<br />

Bürgermeister Thomas Botschek<br />

fest. Festgelegt werden soll im<br />

Dialog mit den Bürgern, wie die<br />

Gemeinde in 15, 20 <strong>Jahre</strong>n aussehen<br />

soll. Dabei geht es sowohl um<br />

die Infrastruktur als auch um das<br />

soziale Miteinander. Die erarbeiteten<br />

Wünsche sollen in den Folgejahren<br />

als Richtschnur, als Ziel<br />

fungieren.<br />

Die Umsetzung steht auch<br />

beim Breitband an, in diesem Mai<br />

beginnt die Bauphase. Bis 2025<br />

sollen alle bislang un- oder<br />

schlecht versorgten Haushalte<br />

auf schnelles Internet zugreifen<br />

können. Das größte und sichtbarste<br />

Projekt für die Zukunft in<br />

Bühlerzell wird der Ersatzneubau<br />

der Rudolf-Mühleck-<strong>Hall</strong>e sein.<br />

In der April-Gemeinderatssitzung<br />

gab Architekt Jörg Seyfried<br />

seine Visitenkarte ab, stellte vor,<br />

welche <strong>Hall</strong>enprojekte er bislang<br />

Nah an der Schule, nah am Zentrum und bei den Bürgern: Der Neubau<br />

der Festhalle ist am seitherigen Platz geplant. Foto: Arslan/Archiv<br />

verwirklicht hat. Wann die Abrissbirne<br />

kommt, hängt auch davon<br />

ab, aus welchen Fördertöpfen<br />

die Gemeinde bezuschusst<br />

wird. Die neue Mehrzweckhalle<br />

wird künftig auch für die Ganztagsbetreuung<br />

an der Grundschule<br />

gebraucht, die ab Schuljahr<br />

2026/27 verpflichtend eingeführt<br />

werden soll.<br />

Damit Dörfer lebenswert bleiben,<br />

braucht es innerörtliche Entwicklung.<br />

Eine der Aufgaben für<br />

das Rathaus: Den Leerstand dokumentieren<br />

und Lösungen für<br />

die Wohnentwicklung finden.<br />

Seniorenbus organisieren<br />

Thomas Botschek hat einige Themen<br />

auf seiner To-do-Liste: der<br />

Anschluss an die geplante gemeinsame<br />

Kläranlage in Obersontheim,<br />

die Sanierung von maroden<br />

Kanälen, die Ableitung von<br />

Regenwasser. „Wir müssen die<br />

Friedhöfe neu strukturieren, das<br />

Wandernetz aktualisieren, das<br />

Gebäudemanagement überarbeiten,<br />

einen Seniorenbus organisieren.“<br />

Bundesweit ein Thema ist der<br />

Fachkräftemangel. Personal zu<br />

finden, ist auch in Rathäusern<br />

eine Herausforderung. Bühlerzell<br />

werde deshalb prüfen, ob im Bauhof<br />

oder im Hausmeisterbereich<br />

auf interkommunaler Ebene Vertretungsregelungen<br />

realisiert<br />

werden können.<br />

Der Klimawandel mit seinen<br />

Folgen – Starkregen ebenso wie<br />

Hitze und Dürre – fordere den Katastrophenschutz,<br />

sagt Thomas<br />

Botschek. „Es geht darum, wie<br />

Kommunen bei Katastrophen<br />

funktionsfähig bleiben.“ Welche<br />

Szenarien sind möglich und können<br />

wie bewältigt werden. Lösungen<br />

dazu erarbeitet Bühlerzell mit<br />

den Nachbarkommunen und dem<br />

Kreis.<br />

sel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!