11.10.2023 Aufrufe

50 Jahre Landkreis Schwäbisch Hall 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHWÄBISCH HALL<br />

Seite 40<br />

<strong>Schwäbisch</strong> <strong>Hall</strong> wird<br />

immer attraktiver<br />

Entwicklung Schlagkräftige Firmen, Kultur-Highlights und die<br />

historische Altstadt machen <strong>Hall</strong> attraktiv. Oberbürgermeister<br />

Daniel Bullinger blickt im Interview zurück. Von Tobias Würth<br />

Die Michaelskirche ragt über die Häuser der Altstadt hinaus. Die Neue Straße ist gut zu erkennen, die nach<br />

dem Stadtbrand 1758 angelegt wurde.<br />

Foto: Ufuk Arslan<br />

<strong>Schwäbisch</strong> <strong>Hall</strong><br />

Kontakt<br />

Stadt <strong>Schwäbisch</strong> <strong>Hall</strong><br />

Am Markt 6<br />

74523 <strong>Schwäbisch</strong> <strong>Hall</strong><br />

Tel. 0791 751-0<br />

info@schwaebischhall.de<br />

Grußwort<br />

Herzlich willkommen<br />

in <strong>Schwäbisch</strong> <strong>Hall</strong><br />

<strong>Schwäbisch</strong> <strong>Hall</strong> in 1530 Zeichen zu fassen ist eigentlich<br />

gar nicht möglich, daher in wenigen Worten<br />

das, was Sie auf jeden Fall über unsere Stadt wissen<br />

sollten:<br />

<strong>Schwäbisch</strong> <strong>Hall</strong> ist eine Salzsiederstadt am Kocher,<br />

mit einer malerischen Altstadt. Mehr als 42.000 Einwohnerinnen<br />

und Einwohnern aus rund 120 Nationen<br />

leben getreu nach dem Motto „bunt, friedlich<br />

und weltoffen“ bei uns.<br />

Wir sind eine Kulturstadt und mit der Kunsthalle<br />

Würth, dem Hällisch-Fränkischen Museum, dem<br />

Freilandmuseum, den berühmten Freilichtspielen<br />

und unseren zahlreichen Stadtfesten weit über die<br />

Stadtgrenzen hinaus bekannt.<br />

Als Bildungsstadt zeichnen uns eine Reihe von erstklassigen<br />

Bildungseinrichtungen und Institutionen<br />

wie die Volkshochschule, die Stadtbibliothek, die<br />

Musikschule, das Haus der Bildung, die Hochschule<br />

sowie das Goethe-Institut, welche eine große<br />

Bedeutung für die ganze Region haben.<br />

Daneben sind wir mit unseren ganz vielfältigen<br />

Angeboten auch eine Sportstadt. Zahlreiche ehrenamtlich<br />

engagierten Vereine und Institutionen leisten<br />

dabei einen wichtigen Beitrag für die Gesundheitsvorsorge<br />

und den gesellschaftlichen Zusammenhalt<br />

in unserer Stadt.<br />

Dass es sich in <strong>Schwäbisch</strong> <strong>Hall</strong> nicht nur gut leben,<br />

sondern auch bestens arbeiten lässt, zeigen die vielen<br />

Weltmarktführer, etablierten Unternehmen und Startups,<br />

die in <strong>Schwäbisch</strong> <strong>Hall</strong> heimisch sind und im<br />

nationalen und internationalen Wettbewerb stehen.<br />

Genießen Sie unsere Stadt und tauchen Sie ein in das<br />

Leben der „kleinsten Metropole der Welt“.<br />

Daniel Bullinger<br />

Oberbürgermeister<br />

Basisdaten<br />

Einwohnerzahl: 42.200<br />

Fläche: 10.418 ha<br />

Teilorte: Bibersfeld, Eltershofen,<br />

Gailenkirchen/Gottwollshausen,<br />

Gelbingen, Hessental, Sulzdorf,<br />

Steinbach, Tüngental, Weckrieden<br />

Oberbürgermeister:<br />

Daniel Bullinger (38)<br />

Partnergemeinden: Epinal/Frankreich,<br />

Lappeenranta/Finnland, Loughborough/<br />

Großbritannien, Karesi/Türkei, Neustrelitz/Deutschland,<br />

Zamość/Polen<br />

3 Sehenswürdigkeiten: Kunsthalle<br />

Würth, Freilichtspiele <strong>Schwäbisch</strong> <strong>Hall</strong>,<br />

Freilandmuseum Wackershofen<br />

3 größte Vereine: TSG <strong>Schwäbisch</strong> <strong>Hall</strong><br />

1844 e.V., 2604 Mitglieder; Post-SG<br />

<strong>Schwäbisch</strong> <strong>Hall</strong> e.V., 778 Mitglieder;<br />

Sportfreunde <strong>Schwäbisch</strong> <strong>Hall</strong> e.V.,<br />

434 Mitglieder<br />

3 größte Unternehmen: Bausparkasse<br />

<strong>Schwäbisch</strong> <strong>Hall</strong>, Diakoneo Diak<br />

Klinikum, Optima Gruppe, RECARO<br />

Aircraft Seating<br />

<strong>Schwäbisch</strong> <strong>Hall</strong> ist eine Stadt im<br />

Wandel, was hat sich in den letzten<br />

zwei Jahrzehnten alles getan?<br />

OB Daniel Bullinger: Sehr viel, dass<br />

man nur Beispiele nennen kann.<br />

Im Westen entstand das interkommunale<br />

Gewerbegebiet, was<br />

derzeit nach und nach bebaut<br />

wird. Im Osten ist Hessental ein<br />

Wohnungsschwerpunkt, der sich<br />

deutlich verändert hat: Mit dem<br />

Sonnenrain entsteht dort ein ganz<br />

neuer Stadtteil. Im Süden hat sich<br />

die Brachfläche der Fassfabrik in<br />

ein Veranstaltungs- und Messezentrum<br />

verwandelt. Zudem wurden<br />

Betriebe wie Mustang und<br />

Marbet angesiedelt. In der Innenstadt<br />

kam das Neue Globe Theater<br />

dazu als Nachfolgebauwerk<br />

des ersten Holzrunds. Seit dem<br />

Neubau des Gefängnisses im<br />

Westen der Stadt stand das ganze<br />

JVA-Gelände in der Innenstadt<br />

leer. Dort entstand das Kocherquartier,<br />

die VR-Bank-Zentrale<br />

und das Gefängnisgebäude verwandelte<br />

sich ins Haus der Bildung<br />

- mit der Volkshochschule,<br />

der Musikschule und weiteren<br />

Einrichtungen. Im Norden könnte<br />

man den Optima-Sportpark<br />

nennen, der entstanden ist. Das<br />

sind alles enorme Entwicklungen<br />

in relativ kurzer Zeit für eine<br />

Stadt.<br />

Wenn wir weiter zurückblicken, sind<br />

doch noch mehr Entwicklungen zu<br />

sehen?<br />

Ganz wichtig für die Stadt war sicherlich<br />

der Bau der Kunsthalle<br />

Würth. Die Kunsthalle hat eine<br />

positive Entwicklung aufs Stadtbild<br />

und auf die Attraktivität der<br />

Stadt. <strong>Schwäbisch</strong> <strong>Hall</strong> ist nicht<br />

nur gewachsen, hat sich auch in<br />

der Qualität auf allen Ebenen weiterentwickelt<br />

und an Attraktivität<br />

in vielen Bereichen gewonnen.<br />

Wie steigert <strong>Hall</strong> die Attraktivität für<br />

Bürger?<br />

Von der Krippe bis hin zum Hochschul-Studienplatz<br />

ist alles geboten.<br />

Was <strong>Hall</strong> auszeichnet, ist die<br />

Vielfalt. Wir haben beispielsweise<br />

sehr unterschiedliche<br />

Kindergärten:<br />

Waldkindergarten,<br />

die städtischen Einrichtungen,<br />

Vereine betreiben<br />

Kindergärten und die<br />

Kirchen. Das zieht sich<br />

im Schulbereich weiter<br />

durch, wenn man den<br />

Montessori-Zug nennt und auch<br />

die Waldorfschule, die zur pädagogischen<br />

Vielfalt beitragen. Mit<br />

dem Schulzentrum des <strong>Landkreis</strong>es,<br />

den Fachschulen und Förderschulen<br />

und vielen mehr bietet<br />

<strong>Hall</strong> ein breites Spektrum an, das<br />

zuletzt durch die Gemeinschaftsschulen<br />

erweitert wurde.<br />

Was ist für Jugendliche geboten?<br />

Wir haben ganz viele Angebote:<br />

Im städtischen Heimbacher Hof,<br />

der in diesem Jahr sein <strong>50</strong>-jähriges<br />

Bestehen feiert, im Circus<br />

Compostelli und in vielen verschiedenen<br />

Vereinen. Dazu gehören<br />

zum Beispiel auch die vielen<br />

Sportvereine, aber auch die Musikschule<br />

leistet wichtige Arbeit.<br />

Das sind nur einige Beispiele aus<br />

dem breitgefächerten Angebot.<br />

Weiter geht es in <strong>Hall</strong> in der Erwachsenenbildung<br />

mit der Volkshochschule<br />

oder der Akademie<br />

der Künste.<br />

Interview<br />

Weltmarktführer der Wirtschaft katapultieren <strong>Hall</strong> an die Spitze. Immer<br />

mehr Menschen werden angelockt.<br />

Foto: Optima<br />

Tradition wird hochgehalten: Der Siedershof beim Kuchen- und Brunnenfest<br />

auf dem Marktplatz.<br />

Foto: Archiv/Ufuk Arslan<br />

Wie entwickelte sich <strong>Hall</strong> als Gesundheitsstadt?<br />

Das Diakonie-Klinikum hat natürlich<br />

eine herausragende Stellung<br />

nicht nur für Hohenlohe, sondern<br />

auch darüber hinaus. Patienten<br />

der Kinderklinik kommen zum<br />

Beispiel von weit her. Das Diakonie-Klinikum<br />

ist ein Zentralversorger:<br />

Es gibt eine hohe medizinische<br />

Qualität und deckt viel ab.<br />

Zugleich ist es auch ein Standortfaktor:<br />

Immer mehr ältere Menschen<br />

leben in unserer Gesellschaft.<br />

Da ist es natürlich klar,<br />

dass die sich Gedanken darüber<br />

machen, wo sie die beste medizinische<br />

Versorgung erhalten. Mit<br />

dem Ärztehaus auf der Weilerwiese<br />

konnte zuletzt <strong>Hall</strong> als Gesundheitsstadt<br />

gestärkt werden.<br />

Auch schon zuvor und weiterhin<br />

praktizieren viele Fachärzte in<br />

der Stadt mit einem sehr breiten<br />

Angebot der Disziplinen. Das<br />

Zentrum für Psychische Gesundheit<br />

entstand in der Ringstraße.<br />

Das ist ein wichtiges, wohnortnahes<br />

Angebot für psychisch kranke<br />

Menschen. Jetzt kommt der<br />

Maßregelvollzug hinzu.<br />

Der ist zwar für eine ganz<br />

bestimmte Zielgruppe,<br />

straffällige suchtkranke<br />

Männer, dennoch ist er ein<br />

Teil der Gesundheitsstruktur.<br />

Es werden neue Arbeitsplätze<br />

im Gesundheitswesen<br />

geschaffen.<br />

Eine so große Behindertenhilfe<br />

wie den Sonnenhof mit<br />

Schule und Ausbildungsstätte<br />

gibt es weit und breit nicht zu finden.<br />

Einige Einrichtungen sind<br />

aus der Diakonie entstanden, das<br />

kommt aus der Historie heraus.<br />

Warum sind so viele Behörden in <strong>Hall</strong><br />

mit überörtlicher Bedeutung angesiedelt?<br />

<strong>Schwäbisch</strong> <strong>Hall</strong> ist auf jeden Fall<br />

eine wichtige Behördenstadt. Sie<br />

ist die Kreisstadt und daher<br />

Standort des Landratsamts.<br />

<strong>Schwäbisch</strong> <strong>Hall</strong> ist aber auch<br />

nach Heilbronn die zweitgrößte<br />

Stadt in der Region Heilbronn-<br />

Franken, wir haben daher ein großes<br />

Einzugsgebiet. Das hat Auswirkungen<br />

auf den Standort der<br />

Behörden des Landes und des<br />

Bundes: Arbeitsagentur, Rentenversicherung,<br />

Finanzamt, Außenstellen<br />

des Hochbau- und Straßenbauamts<br />

des Regierungspräsidiums.<br />

Zwar verfügt <strong>Hall</strong> nach<br />

der Reform nicht mehr über ein<br />

Polizeipräsidium, dennoch hat<br />

das Revier in dem Neubau in der<br />

Salinenstraße eine große Bedeutung.<br />

Was wäre <strong>Hall</strong> ohne seine starken<br />

Wirtschaftsbetriebe?<br />

Das ist natürlich schon eine Besonderheit<br />

von <strong>Schwäbisch</strong> <strong>Hall</strong>,<br />

dass so viele erfolgreiche Firmen<br />

vor Ort angesiedelt sind. Für ihre<br />

Größe verfügt <strong>Hall</strong> über eine<br />

hohe Anzahl an Firmen. Eine weitere<br />

Besonderheit ist sicherlich<br />

der breite Branchenmix. Das Maschinenbaucluster<br />

ist riesig. Auch<br />

der Bereich mit Finanzdienstleistungen<br />

ist groß: Als größtes Unternehmen<br />

ist die Bausparkasse<br />

zu nennen, aber auch Banken sind<br />

in <strong>Hall</strong> angesiedelt. Die Lebensmittelbranche<br />

bildet mit der<br />

Schlachterei und Molkerei sowie<br />

weiteren Unternehmen einen<br />

Schwerpunkt. Und im Gesundheits-<br />

und Sozialen-Sektor kann<br />

<strong>Hall</strong> viele Firmen vorweisen, wie<br />

zum Beispiel die Arbeiterwohlfahrt.<br />

Recaro-Aircraft-Seating und<br />

die Optima-Gruppe stechen als<br />

Firmen mit weltweiter Bedeutung<br />

heraus, das gilt aber auch für viele<br />

weitere kleinere Firmen, die<br />

vielleicht nicht so sehr in der öffentlichen<br />

Wahrnehmung stehen,<br />

aber in ihrem Bereich wichtige<br />

Player sind. Baden-Württemberg<br />

hat die Besonderheit, dass eine<br />

dezentrale Wirtschaftsstruktur<br />

vorhanden ist. <strong>Schwäbisch</strong> <strong>Hall</strong><br />

ragt dabei für einen Ort ihrer Größe<br />

heraus: Es gibt über 26.000 sozialversicherungspflichtige<br />

Arbeitsplätze<br />

in der Stadt, wovon<br />

ein großer Teil auch Einpendler<br />

sind. Das ist natürlich ein starker<br />

Beweis für die Attraktivität<br />

<strong>Schwäbisch</strong> <strong>Hall</strong>s als Wirtschaftsstandort.<br />

Wenn man nun <strong>50</strong> <strong>Jahre</strong> zurückblickt,<br />

hat <strong>Hall</strong> ja auch tiefere Veränderungen<br />

erhalten?<br />

Da ist sicherlich ein starkes Bevölkerungswachstum<br />

in der Stadt<br />

signifikant, wenn man so weit zurückblickt.<br />

Ob Spätaussiedler<br />

oder der Zuwachs nach der Wiedervereinigung<br />

und jetzt die Geflüchteten:<br />

Immer mehr Menschen<br />

leben in <strong>Schwäbisch</strong> <strong>Hall</strong>.<br />

Das führte auch zu neuen Siedlungen.<br />

Die Umwandlung der Dolan<br />

Barracks vom militärischen<br />

Gelände in ein Gewerbe- und<br />

Wohngebiet samt zivilem Flugplatz<br />

hat die Stadt sicherlich geprägt.<br />

Auch die Gründung des<br />

Hohenloher Freilandmuseums in<br />

Wackershofen fällt in diese Zeit<br />

– auch hier feiern wir in diesem<br />

Jahr Jubiläum, es wird 40 <strong>Jahre</strong><br />

alt. Die komplette Sanierung der<br />

Katharinenvorstadt gehört zu den<br />

großen Veränderungen über die<br />

vergangenen <strong>50</strong> <strong>Jahre</strong>, wie der Bau<br />

der Westumgehung und der Ostumfahrung<br />

auch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!