30.10.2023 Aufrufe

Flensburg Journal Ausgabe 189 - Juni 2018

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dienstag 12.06.<strong>2018</strong><br />

19:30<br />

Sommerzauber –<br />

Nachleuchtende Wolken<br />

über <strong>Flensburg</strong><br />

Planetarium<br />

Fördestraße 37, Glücksburg<br />

20:15<br />

Royal Opera House London<br />

Schwanensee<br />

UCI-Kinowelt<br />

Mittwoch 13.06.<strong>2018</strong><br />

09:45-10:45<br />

Pottkieker-Tag<br />

Kräuteröle selbstgemacht<br />

DRK-Schwesternschaft<br />

Elsa Brändström e. V.<br />

14:00-15:30<br />

Schachkurs<br />

Im 360°-Gemeinschaftshaus<br />

des SBV,<br />

Mürwiker Str. 28-30<br />

14:00<br />

Altstadt: Geschichte &<br />

Geschichten<br />

Stadtführung<br />

Treff: Nordermarkt/Brunnen<br />

19:00-21:00<br />

Ninebot (Segway) –<br />

Schnupperfahren,<br />

Anmeldungen über<br />

www.vhs-flensburg.de<br />

19:00<br />

Überraschungsabend<br />

Wer wird diesmal zu Gast<br />

sein? „Der Hut geht rum.“<br />

C.ulturgut<br />

19:30<br />

Bürger Schippel<br />

Komödie von<br />

Carl Sternheim<br />

Stadttheater<br />

Donnerstag 14.06.<strong>2018</strong><br />

Die Fußball-WM beginnt<br />

WM mit Meerblick: Das Bistro<br />

Sandwig überträgt alle<br />

Deutschland-Spiele<br />

Bistro Sandwig,<br />

Glücksburg<br />

08:00-10:00<br />

Eltern-Café<br />

Familienzentrum Nordstadt<br />

Bau‘er Landstraße 19<br />

Fotos: Gefijon-Pictures<br />

Hochzeit – Der schönste Tag im Leben<br />

Ehevertrag: Ja oder Nein?<br />

Brautkleider<br />

ab 222,- €<br />

Es liegt natürlich immer im Ermessen<br />

der beiden Partner, ob sie einen<br />

Ehevertrag schließen möchten oder<br />

nicht. Dabei sollte man allerdings<br />

nicht nur an Romantik denken – die<br />

gerät bei einer Trennung ohnehin<br />

schnell in Vergessenheit, sodass<br />

die Streitigkeiten um das liebe Geld<br />

schnell enorme Ausmaße annehmen<br />

können. Schon manch einer hat sich<br />

in seinem Partner getäuscht und wäre<br />

froh gewesen, wenn die finanziellen<br />

Angelegenheiten besser durch einen<br />

Ehevertrag geregelt worden wären.<br />

Besonders Frauen und Männern, die<br />

keiner Erwerbstätigkeit nachgehen,<br />

sondern zusammen mit ihrem Partner<br />

beschlossen haben, sich um Haushalt<br />

und Kinder zu kümmern, kann der Abschluss<br />

eines Ehevertrages ans Herz<br />

gelegt werden: Die Familienarbeit,<br />

die natürlich gleichzeitig oft ein Fortkommen<br />

auf der Karriereleiter behindert,<br />

muss anerkannt werden, wenn<br />

es zu einer Trennung kommen sollte.<br />

Dies kann zum Beispiel dadurch geschehen,<br />

dass längere Unterhaltszahlungen<br />

vereinbart werden – schließlich<br />

wird es der Partner, der zuhause<br />

geblieben ist schwer haben, schnell<br />

einen neuen Job zu finden.<br />

Auf der anderen Seite kann der Abschluss<br />

eines Ehevertrages natürlich<br />

auch für sehr wohlhabende Personen<br />

von Nutzen sein. Sie schützen sich<br />

hiermit vor hohen Ansprüchen von<br />

Ex-Partnern, die diese bereits durchsetzen<br />

können, selbst wenn die Ehe<br />

nur eine kurze Zeit Bestand hatte. Das<br />

gleiche gilt für Selbständige, die ihre<br />

Existenzgrundlage – das eigene Unternehmen<br />

– schützen möchten.<br />

Es gibt viele weitere Fälle, bei denen<br />

ein Ehevertrag sinnvoll sein kann. Am<br />

besten erkundigt man sich daher bei<br />

einem Anwalt oder einem Notar darüber,<br />

wie man im individuellen Fall<br />

nach einer Scheidung dastehen würde<br />

und wägt dann ab, ob man bereit ist,<br />

dieses Risiko einzugehen.<br />

Ursprung und Geschichte des<br />

Eherings<br />

Das klassischste aller Symbole für<br />

eine Trauung zwischen zwei Menschen<br />

ist nach wie vor der Ehering – und das<br />

schon seit Jahrtausenden. Schon in<br />

der Antike galt der Ehering als Symbol<br />

für unendliche Liebe. Schon die alten<br />

Römer und Ägypter trugen den Ring<br />

gern am linken Ringfinger als Symbol<br />

für Liebe und Treue, auch wenn heute<br />

traditionell der rechte Ringfinger<br />

für den Ehering bevorzugt wird. Ein<br />

weiterer Unterschied ist, dass früher<br />

meist nur die Frauen den Liebesbeweis<br />

an der Hand trugen. Dennoch<br />

lässt sich diese Zeit als Anfang des<br />

Eherings bezeichnen.<br />

Der Ring als Symbol<br />

Dass der Ring zum Symbol für ewige<br />

Liebe und Treue wurde, verwundert<br />

BEGEISTERUNG.<br />

EMPATHIE.<br />

PROFESSIONALITÄT.<br />

Hochzeitsreportagen mit dem<br />

besonderen Blick für die Liebe<br />

Franziska Nehmer · Berufsfotografin<br />

Hafendamm 11 · 24937 <strong>Flensburg</strong><br />

Tel. 0461- 574 94 5070 · www. gefijon-pictures.de<br />

50<br />

FLENSBURG JOURNAL • 6/<strong>2018</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!