06.12.2023 Aufrufe

Seesicht - Das Zentralschweizer-Seen-Magazin Nr. 6 - 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KOMFORT UND LUXUS INKLUSIVE<br />

Porsche-Fahrer sind viel Luxus gewohnt<br />

und müssen auch nicht auf die bekannten<br />

Fahrmodi verzichten. Zur Auswahl stehen:<br />

Docking, Range, Sport und Sport Plus.<br />

Die Modi verändern die Gasannahme und<br />

die Geschwindigkeitsbegrenzungen. So ist<br />

beispielsweise im Docking-Modus für die<br />

Hafenfahrt das Tempo auf acht Knoten<br />

(etwa 15 km/h) limitiert – was sehr praktisch<br />

ist, da man nicht ständig den Drehzahlenmesser<br />

oder die Geschwindigkeit<br />

gegenchecken muss.<br />

<strong>Das</strong> Cockpit (ganz oben) mit 12 Zoll grossem Multiinformationsdisplay<br />

und Angaben zu Kühltemperatur, Drehzahl, Trimmer und Ladezustand.<br />

Integriert in das Anzeigekonzept sind Echolot und Kartenplotter. Die<br />

Polsterung ist in verschiedenen Farben bestellbar. Rumpf und Deck<br />

können in Wunschfarbe lackiert werden. Es steht die gesamte Farb palette,<br />

die Porsche für seine Strassenfahrzeuge anbietet, zur Verfügung.<br />

Der Cruising Speed liegt bei 41 km/h<br />

(22 kn) – bei dieser Geschwindigkeit kann<br />

man mit einer Batterie-Ladung rund eine<br />

Stunde lang cruisen. Entsprechend kürzer<br />

ist die Reichweite unter Vollstrom<br />

im Sport Plus-Modus mit 85 km/h (rund<br />

46 kn). Aber: Man fährt normalerweise von<br />

Tuckern bis Cruisen und mal kurz Vollgas<br />

immer einen Mix. <strong>Das</strong> ergibt eine realistische<br />

Fahrzeit von zwei bis drei Stunden –<br />

je nach Fun, Wind und Welle.<br />

Die Elektro-Architektur<br />

Porsche nutzt für den Technologietransfer auf die<br />

Fantom, es gibt sie auch mit Verbrennermotor, die<br />

stärkste Variante des vollelektrischen Macan mit einer<br />

permanenterregten Synchron-Elektromaschine<br />

(PSM) der neuesten Generation. Bei der Yacht ist<br />

die Systemleistung auf 400 kW (544 PS) gedrosselt.<br />

Eine Welle überträgt die Kraft von der E-Maschine<br />

an den Z-Antrieb. Der Elektromotor sitzt im hinteren<br />

Teil des Boots, die Steuergeräte sind wassergeschützt<br />

in einer Box mit Porsche-Schriftzug untergebracht.<br />

Unter der Liegefläche befindet sich die<br />

gleichfalls vom Macan übernommene Lithium-<br />

Ionen-Batterie mit rund 100 kWh.<br />

Bei ihrer Aufhängung im Tragrahmen setzen die<br />

Fachleute von Porsche und Frauscher auf Drahtseildämpfer<br />

— diese werden etwa auch in Panzern<br />

verwendet. Solche Dämpfer absorbieren Stösse bei<br />

schneller Fahrt und Wellengang besonders gut.<br />

FOTO: MATEJ MIKUSIK<br />

Gebaut wird die Yacht<br />

in der Frauscher Bootswerft<br />

im österreichischen<br />

Ohlsdorf. Porsche<br />

liefert drei vormontierte<br />

Module: Batterie, Antrieb<br />

und Steuerstand.<br />

Frauscher übernimmt<br />

neben der End montage,<br />

Vertriebslogistik und<br />

das After Sales-Management.<br />

52<br />

SEESICHT 6/23<br />

www.seesichtmagazin.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!