14.02.2024 Aufrufe

Special Interest Magazin Nachhaltiger IT-Einkauf

Der Einkauf von IT-Hardware, Software und IT Dienstleistungen hat einen erheblichen Einfluss auf die Nachhaltigkeit eines Unternehmens. Denn die Auswirkungen von IT-Systemen auf die Umwelt sind beträchtlich, angefangen bei der CO2-Bilanz von Rechenzentren bis hin zum Energieverbrauch von Hardware und Software. Eine nachhaltige IT, die auf den Grundsätzen der Effizienz und Wiederverwertbarkeit beruht, kann dazu beitragen, diese Auswirkungen zu verringern. Themen des Magazins u.a.: Green IT - Strategien und Lösungen, Nachhaltige IT-Beschaffung in der Industrie, Nachhaltige IT Beschaffung der öffentlichen Hand, Künstliche Intelligenz in der Beschaffung, Nachhaltige Software, EVB-IT und AVV Klima als Rahmen für die nachhaltige öffentliche Beschaffung, Nachhaltige Server und Rechenzentren, Siegel für nachhaltige IT und best practice der strategischen IT Beschaffung, Und Interviews mit Thilo Plasse, Allianz SE, Josh Harbert, SustainableIT.org sowie Beiträgen von Dr. Markus Richter, Staatssekretär und, Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik, SPP Germany und SPP Denmark

Der Einkauf von IT-Hardware, Software und IT Dienstleistungen hat einen erheblichen Einfluss auf die Nachhaltigkeit eines Unternehmens. Denn die Auswirkungen von IT-Systemen auf die Umwelt sind beträchtlich, angefangen bei der CO2-Bilanz von Rechenzentren bis hin zum
Energieverbrauch von Hardware und Software. Eine nachhaltige IT, die auf den Grundsätzen der Effizienz und Wiederverwertbarkeit beruht, kann dazu beitragen, diese Auswirkungen zu verringern.

Themen des Magazins u.a.:
Green IT - Strategien und Lösungen, Nachhaltige IT-Beschaffung in der Industrie, Nachhaltige IT Beschaffung der öffentlichen Hand, Künstliche Intelligenz in der Beschaffung, Nachhaltige Software, EVB-IT und AVV Klima als Rahmen für die nachhaltige öffentliche Beschaffung, Nachhaltige Server und Rechenzentren, Siegel für nachhaltige IT und best practice der strategischen IT Beschaffung,

Und Interviews mit Thilo Plasse, Allianz SE, Josh Harbert, SustainableIT.org sowie
Beiträgen von Dr. Markus Richter, Staatssekretär und, Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik, SPP Germany und SPP Denmark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sie sprechen viel mit Entscheidungsträgern<br />

und den für die <strong>IT</strong>-Ausstattung<br />

verantwortlichen Einkäufern. Welche<br />

Vorbehalte begegnen Ihnen noch immer<br />

bezogen auf generalüberholte Geräte?<br />

Wir haben tatsächlich sehr viele Entscheider da draußen, die<br />

recht konservativ und aus „Angst“ agieren. Vielfach finden wir<br />

da ein verankertes Mindset á la „Das haben wir schon immer so<br />

gemacht“ oder „wenn ich gute Qualität will, muss ich neu kaufen“.<br />

Deshalb müssen wir beständig daran arbeiten, diese Denkweisen<br />

zunächst zu ändern. Technische Vorbehalte spielen im Grunde<br />

keine große Rolle mehr, da längere Lebenszeiten von <strong>IT</strong>-Geräten<br />

und Fortschritte im Generalüberholungsprozess diese entkräften.<br />

Neu ist eben längst nicht mehr zwangsläufig besser! Heutzutage<br />

hält Hardware einschließlich des Betriebssystems und der Updates<br />

(z.B. Security Patches) erheblich länger als noch vor ein paar Jahren.<br />

Bei Laptops kann man mittlerweile von mindestens sechs Jahren<br />

ausgehen, einige Hersteller sprechen sogar von acht Jahren. Wenn<br />

man es richtig anstellt, steht generalüberholte <strong>IT</strong> ihrem fabrikneuen<br />

Pendant in nichts mehr nach und punktet mit dem ökologischen<br />

und finanziellen Mehrwert. Wir müssen Entscheider bewusst<br />

informieren, dass professionell generalüberholte <strong>IT</strong>-Hardware auf<br />

der Überholspur ist und eine wirklich leistungsstarke Alternative<br />

darstellt. Das sagen auch unsere inzwischen über 900 Kunden.<br />

Mittlerweile gibt es einige Refurbishing<br />

Anbieter auf dem Markt. Was macht circulee<br />

besonders?<br />

Wir sind derzeit noch immer der einzige Anbieter auf dem Markt,<br />

der sein Angebot gezielt auf die Bedürfnisse von Unternehmen und<br />

anderen professionellen Organisationen ausrichtet. Dieses Versprechen<br />

beinhaltet bei uns sehr hohe Standards in Bezug auf Qualität,<br />

Lieferzeiten, den Service, Garantien und zum Schluss auch auf die<br />

Preise unserer Geräte. Für uns ist klar, dass gebrauchte Geräte sich<br />

nur dann gegenüber Neuware durchzusetzen werden, wenn sie in<br />

allen Punkten überzeugen, die für Unternehmen und professionelle<br />

Einkäufer relevant sind. Dazu beziehen wir unsere Geräte ausschließlich<br />

aus Leasingrückläufen aus professionellem Umfeld und<br />

stellen mit einer sorgfältigen TÜV- und ISO zertifizierten 19-stufigen<br />

Qualitätskontrolle sicher, dass nur Grade A Ware, also Geräte<br />

der höchsten Qualitätsstufe, unsere Lagerhalle verlässt. Bestelltes<br />

<strong>IT</strong>-Equipment wird von uns voreingerichtet und ist binnen maximal<br />

drei Werktagen einsatzbereit im Büro oder im Home-Office bei den<br />

Mitarbeitenden. In Bezug auf die Beschaffung bieten wir Unternehmen<br />

mit einer gewissen Bonität die Möglichkeit, Geräte risikofrei zu<br />

testen. Wir versenden ein Gerät und gewähren dem Unternehmen<br />

oder dem <strong>IT</strong>-Administrator 30 Tage Zeit für einen ausführlichen<br />

Test. Ist der Kunde zufrieden, kann er das Gerät behalten; andernfalls<br />

kann es einfach zurückgeschickt werden. Darüber hinaus setzen<br />

wir auf Garantien und Versicherungen, um Risiken zu minimieren.<br />

Kleine Kniffe<br />

25<br />

Kleine_Kniffe_Nachhaltige_<strong>IT</strong>.indd 25 12.02.24 12:53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!