14.02.2024 Aufrufe

Special Interest Magazin Nachhaltiger IT-Einkauf

Der Einkauf von IT-Hardware, Software und IT Dienstleistungen hat einen erheblichen Einfluss auf die Nachhaltigkeit eines Unternehmens. Denn die Auswirkungen von IT-Systemen auf die Umwelt sind beträchtlich, angefangen bei der CO2-Bilanz von Rechenzentren bis hin zum Energieverbrauch von Hardware und Software. Eine nachhaltige IT, die auf den Grundsätzen der Effizienz und Wiederverwertbarkeit beruht, kann dazu beitragen, diese Auswirkungen zu verringern. Themen des Magazins u.a.: Green IT - Strategien und Lösungen, Nachhaltige IT-Beschaffung in der Industrie, Nachhaltige IT Beschaffung der öffentlichen Hand, Künstliche Intelligenz in der Beschaffung, Nachhaltige Software, EVB-IT und AVV Klima als Rahmen für die nachhaltige öffentliche Beschaffung, Nachhaltige Server und Rechenzentren, Siegel für nachhaltige IT und best practice der strategischen IT Beschaffung, Und Interviews mit Thilo Plasse, Allianz SE, Josh Harbert, SustainableIT.org sowie Beiträgen von Dr. Markus Richter, Staatssekretär und, Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik, SPP Germany und SPP Denmark

Der Einkauf von IT-Hardware, Software und IT Dienstleistungen hat einen erheblichen Einfluss auf die Nachhaltigkeit eines Unternehmens. Denn die Auswirkungen von IT-Systemen auf die Umwelt sind beträchtlich, angefangen bei der CO2-Bilanz von Rechenzentren bis hin zum
Energieverbrauch von Hardware und Software. Eine nachhaltige IT, die auf den Grundsätzen der Effizienz und Wiederverwertbarkeit beruht, kann dazu beitragen, diese Auswirkungen zu verringern.

Themen des Magazins u.a.:
Green IT - Strategien und Lösungen, Nachhaltige IT-Beschaffung in der Industrie, Nachhaltige IT Beschaffung der öffentlichen Hand, Künstliche Intelligenz in der Beschaffung, Nachhaltige Software, EVB-IT und AVV Klima als Rahmen für die nachhaltige öffentliche Beschaffung, Nachhaltige Server und Rechenzentren, Siegel für nachhaltige IT und best practice der strategischen IT Beschaffung,

Und Interviews mit Thilo Plasse, Allianz SE, Josh Harbert, SustainableIT.org sowie
Beiträgen von Dr. Markus Richter, Staatssekretär und, Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik, SPP Germany und SPP Denmark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: depositphotos<br />

beeinträchtigen. Unkontrollierte Automatisierung kann sich<br />

negativ auf den Wert und die Qualität der Ergebnisse auswirken.<br />

Mangelnde Transparenz: KI-generierte Inhalte zu verstehen<br />

und zu erklären, kann eine Herausforderung sein. Um die Akzeptanz<br />

zu fördern, ist Transparenz entscheidend. Dazu gehört die<br />

Offenlegung der Datenquellen und die Ermöglichung unabhängiger<br />

Audits oder Bewertungen durch Dritte.<br />

Verantwortung der Entwickler für eine<br />

verantwortungsvolle KI in der nachhaltigen<br />

Beschaffung<br />

Ein verantwortungsbewusstes KI-System hält sich an ethische<br />

Standards wie Fairness, Transparenz, Inklusivität und Verantwortlichkeit<br />

und bringt ökologische Nachhaltigkeit mit Rentabilität und<br />

sozialer Verantwortung in Einklang. In ihrer jetzigen Form ist die<br />

KI jedoch keine nachhaltige Lösung. Echte Nachhaltigkeit in der KI<br />

bedeutet, Systeme zu entwickeln, die mit der Erhaltung der Umweltressourcen<br />

für heutige und künftige Generationen vereinbar sind.<br />

Ein ethischer KI-Anbieter sollte deshalb einen klaren Fahrplan<br />

haben, um die Auswirkungen der Technologie auf die Umwelt abzumildern.<br />

Er sollte ausreichende Kontrollmechanismen innerhalb des<br />

Systems implementieren, um potenzielle Verzerrungen und ethische<br />

Probleme bei den Ergebnissen auszuschließen oder zu minimieren.<br />

Erklärbare KI (Explainable AI, XAI) spielt in dieser Landschaft<br />

eine entscheidende Rolle, da sie darauf abzielt, die Entscheidungswege<br />

von KI-Tools transparent und verständlich zu machen.<br />

Verantwortungsbewusste Anbieter setzen spezielle Teams für<br />

XAI ein, die Erkenntnisse zur kontinuierlichen Verbesserung von<br />

KI-Tools bereitstellen.<br />

Evaluierung von KI-Lösungen für eine<br />

nachhaltige Beschaffung<br />

Wenn Unternehmen versuchen, KI-Tools in ihre Beschaffungsprozesse<br />

zu integrieren, ist ein robuster Prüfungsprozess unerlässlich,<br />

um ethische und nachhaltige Überlegungen sicherzustellen. Zu den<br />

wichtigsten Fragen für <strong>IT</strong>-Beschaffer gehören:<br />

Datenbeschaffung und -überprüfung: Wie werden die von<br />

KI-Tools verwendeten Daten beschafft und überprüft, um die<br />

Genauigkeit und Zuverlässigkeit bei der Unterstützung nachhaltiger<br />

Beschaffungsbemühungen sicherzustellen?<br />

Maßnahmen zur Vermeidung von Verzerrungen: Welche<br />

Maßnahmen gibt es, um Verzerrungen zu beseitigen und Fairness<br />

in den Algorithmen zu gewährleisten, die von KI-Tools für<br />

die nachhaltige Beschaffung verwendet werden?<br />

Erklärbarkeit der Entscheidungsfindung: Kann der Entscheidungsfindungsprozess<br />

von KI-Tools erklärt und verstanden<br />

werden, um Transparenz bei der Unterstützung nachhaltiger<br />

Beschaffungspraktiken zu gewährleisten?<br />

Überwachung und Bewertung: Wie werden KI-Tools<br />

überwacht und bewertet, um ihre Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsziele<br />

in Beschaffungsprozessen zu beurteilen?<br />

64 Kleine Kniffe<br />

Kleine_Kniffe_Nachhaltige_<strong>IT</strong>.indd 64 12.02.24 12:53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!