13.04.2024 Aufrufe

2-2024

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Medical-PCs/SBC/Zubehör<br />

IoT und Technologietrends <strong>2024</strong>:<br />

Sicherheitsregularien, KI-Entwicklungen<br />

und Connectivity im Fokus der Industrie<br />

Ein Thema ist derzeit in aller<br />

Munde: Security. Die neuen Security-Regularien<br />

dürften wohl eine<br />

der wichtigsten Herausforderung<br />

für Geräte- und Maschinenhersteller<br />

im aktuellen Jahr sein. Daneben<br />

wird sich vor allem der Trend hin zu<br />

AI und Connectivity- Themen verstärken<br />

- diese Technologien setzen<br />

sich inzwischen merklich breiter<br />

in der Praxis durch.<br />

Autor:<br />

Hannes Niederhauser<br />

CEO<br />

Kontron AG<br />

www.kontron.de<br />

Security by Design<br />

Der Anspruch an die Sicherheit<br />

steigt kontinuierlich, insbesondere<br />

im Bereich von Maschinen und<br />

Infrastruktur. „Security by Design“<br />

soll nun auch als gesetzlich verankertes<br />

Konzept dafür sorgen, dass<br />

Manipulation von außen weitestgehend<br />

ausgeschlossen ist. Mit<br />

IEC 62443 greift ein inter nationaler<br />

Cybersicherheitsstandard für industrielle<br />

Automatisierungs- und Steuerungssysteme.<br />

Kontron arbeitet derzeit<br />

daran, die Zertifizierung frühzeitig<br />

noch in diesem Frühjahr abzuschließen.<br />

Maschinenhersteller und<br />

-betreiber haben laut der Maschinenverordnung<br />

(EU) 2023/1230 noch<br />

knapp drei Jahre Zeit, die neuen<br />

Anforderungen an Maschinen und<br />

Anlagen zu erfüllen.<br />

KontronOS<br />

Dafür muss sowohl im Entwicklungsprozess<br />

als auch im Produktionsprozess<br />

eines Computersystems<br />

sichergestellt sein, dass an keiner<br />

Stelle Schadsoftware in Hard- und<br />

Software gelangen kann. Anbieter<br />

müssen in der Lage sein, neueste<br />

Sicherheitslücken sofort zu schließen<br />

und Fehler zu beheben. Hier<br />

setzen Lösungen wie KontronOS<br />

an. Das Betriebssystem besteht<br />

aus einem minimalistischen Standard-Linux,<br />

deckt jedoch alle Funktionalitäten<br />

ab, die Kunden typischerweise<br />

benötigen. Für diese<br />

Plattform wird kontinuierlich nach<br />

neuen Bedrohungen oder Schwachstellen<br />

gefahndet, und Sicherheitslücken<br />

werden automatisch durch<br />

Updates behoben. Maschinen- und<br />

Anlagenherstellern sowie Medizinproduktanbietern<br />

steht damit ein<br />

wichtiger Baustein zur Verfügung,<br />

um die neuen Regularien zu erfüllen.<br />

Die Auswirkungen schon im<br />

Markt spürbar: Praktisch jede neue<br />

Ausschreibung enthält bereits diese<br />

normative Anforderung. Der verbesserte<br />

Schutz treibt alle Marktteilnehmer<br />

um.<br />

Künstliche Intelligenz<br />

weiter auf dem Vormarsch<br />

Der KI-Hype um ChatGPT betrifft<br />

die Branche eher indirekt, der<br />

Schwerpunkt im Bereich Künstliche<br />

Intelligenz liegt weiterhin klar<br />

auf der Bildverarbeitung, insbesondere<br />

in Bezug auf die Qualitäts-<br />

und Fertigungsoptimierung,<br />

sowie Überwachung und Sicherheit<br />

im Produktions umfeld. Alle Hersteller<br />

arbeiten intensiv daran, die<br />

nötigen Parallelprozesse effizienter<br />

auf Hardware-Ebene umzusetzen,<br />

einschließlich der Anbindung an<br />

weitere Systeme oder Maschinen.<br />

Dafür stehen vor allem im Bereich<br />

der Grafikprozessoren, die auf die<br />

Beschleunigung von KI-Applikationen<br />

spezialisiert sind, viele neue<br />

Produkte von Unternehmen wie<br />

Nvidia und anderen Marktführern<br />

im Fokus der Aufmerksamkeit. Auch<br />

bei den CPUs verzeichnen die Hersteller<br />

weitere Leistungssteigerungen<br />

und eine erhöhte Integration<br />

von KI-Beschleunigern – AI IP (Inference<br />

Accelerator).<br />

KI-Beschleuniger<br />

Unternehmen wie TI, NXP,<br />

Hailo, oder Broadcom integrieren<br />

KI-Beschleuniger aktuell in ARMbasierte,<br />

stromsparende und kostengünstige<br />

Rechnerplattformen, die in<br />

verschiedenen Umgebungen, wie<br />

beispielsweise in Edge Systemen,<br />

Kameras oder Fahrerassistenzsystemen,<br />

genutzt werden können.<br />

Wichtige Anwendungs szenarien<br />

für autonomes Fahren finden sich<br />

auch im Schienentransport, in der<br />

Fabriklogistik sowie in Konstruktions-<br />

oder Erntemaschinen. Intel<br />

und AMD hingegen verleihen den<br />

leistungsstarken Rechnersystemen,<br />

die für das Training von KI-Modellen<br />

auf einzelnen Hochleistungsmaschinen<br />

oder in der Cloud erforderlich<br />

sind, weitere Leistungsfähigkeit<br />

und immer weiter reduzierten<br />

Stromverbrauch.<br />

Künstliche Intelligenz<br />

braucht Vernetzung<br />

Auch die Konnektivität bleibt mit<br />

5G und WiFi 6 ein dominierendes<br />

Thema. Während 5G-Campusnetzwerke<br />

bisher hauptsächlich in<br />

Kontrons neues COM-HPC Servermodul COMh-sdID sowie das COMh-sdIL und<br />

das COM-Express basic bieten Applikationsentwicklern ein hohes Maß an<br />

Skalierbarkeit und Flexibilität für High-End Edge-Computing-Anwendungen<br />

auf einem kleinen Formfaktor.<br />

56 meditronic-journal 2/<strong>2024</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!