13.04.2024 Aufrufe

2-2024

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuelles<br />

den Therapieerfolg. Durch interaktives maschinelles<br />

Lernen wird das Wissen der Ärzte in den<br />

Prozess integriert“, erklärt Velten. „Zur Entwicklung<br />

des Systems werden umfangreiche und<br />

aufbereitete Behandlungsdaten in einer speziellen<br />

Datenintegrationsplattform verwendet.<br />

Und bei der umfangreichen datengetriebenen<br />

Verarbeitung werden die Datenschutzaspekte<br />

der DSGVO vollständig beachtet.“<br />

Automatisierte Patientenpositionierung<br />

Auch Siemens Healthineers nutzt im Rahmen<br />

seiner MRT-Portfolios KI-Algorithmen. Einige<br />

ihrer MAGNETOM MRT-Scanner setzen beispielsweise<br />

Algorithmen bei der automatisierten<br />

Patientenpositionierung ein. Auf diese Weise<br />

soll in Zukunft auch die Bewegung des Herzens<br />

automatisch erkannt und damit das zeitintensive<br />

Anbringen von Elektroden vermieden<br />

werden. Des Weiteren nutzt das Unternehmen<br />

die neuartige Befundungslösung syngo.Breast<br />

Care im Rahmen des Mammographie-Screenings.<br />

KI-Algorithmen helfen, einzelne Läsionen<br />

genauer zu beurteilen und die Zahl falsch positiver<br />

Befunde zu verringern – so werden unnötige<br />

invasive Diagnostiken vermieden. Um die<br />

Beurteilung der Mammographien weiter zu vereinfachen,<br />

liefert syngo.Breast Care eine automatische<br />

Klassifizierung der Wahrscheinlichkeit<br />

einer Brustkrebserkrankung.<br />

Wie sicher sind unsere Daten?<br />

Es gibt einige ethische, rechtliche und gesellschaftliche<br />

Fragestellungen im Kontext von KI-<br />

Anwendungen in der Medizin. Die Verarbeitung<br />

biomedizinischer Daten mit ethischen und datenschutzrechtlichen<br />

Fragestellungen gestaltet sich<br />

nicht leicht. Daten zu sammeln und zentral zu<br />

speichern, lässt sich angesichts der gesetzlichen<br />

Regelungen zum Datenschutz meist schwer<br />

umsetzen. „Datenschutz und Vertrauen sind in<br />

der Medizin zentral. Digitale Daten sind schützenswert,<br />

das gilt insbesondere für personenbezogene<br />

Daten“, sagt Schultze. „Beim Swarm<br />

Learning sind beispielsweise die Anforderungen<br />

des Datenschutzes vollständig erfüllt, denn die<br />

eigentlichen Daten werden nicht ausgetauscht.“<br />

Das bedeutet, die Daten werden nicht zusammengetragen,<br />

sondern bleiben jeweils lokal auf<br />

den individuellen Geräten gespeichert.<br />

Ergänzung oder Ersatz für Ärzte?<br />

Der Einsatz von KI in der Medizin kann bislang<br />

nicht als Ersatz für Ärzte gesehen werden, sondern<br />

als unterstützendes Werkzeug, das ärztliche<br />

Tätigkeiten verbessert und ergänzt. Durch<br />

eine gezielte Integration von KI-Systemen können<br />

die Effizienz und Genauigkeit medizinischer<br />

Diagnosen und Therapien gesteigert werden,<br />

wodurch letztendlich die Qualität der Patientenversorgung<br />

verbessert wird.<br />

Christopher Boss, Geschäftsführer der MedtecLIVE<br />

GmbH © NürnbergMesse<br />

Die bevorstehende MedtecLIVE, die vom 18.<br />

bis zum 20. Juni <strong>2024</strong> in Stuttgart stattfindet, legt<br />

ebenfalls einen Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz.<br />

„Wir setzen auf der kommenden Messe<br />

einen starken Fokus auf das zukunftsrelevante<br />

Thema der KI in der Medizintechnik. In einer<br />

sich stetig weiterentwickelnden Welt ist es von<br />

entscheidender Bedeutung, dass wir die neuesten<br />

Fortschritte in diesem Bereich beleuchten.<br />

Unsere Messe wird daher eine Plattform bieten,<br />

um die bahnbrechenden Entwicklungen und die<br />

zukunftsweisende Bedeutung von Künstlicher<br />

Intelligenz in der Medizintechnik zu erkunden“,<br />

sagt Christopher Boss, Geschäftsführer der<br />

MedtecLIVE GmbH und Executive Director der<br />

Veranstaltung. ◄<br />

365 Tage Netzwerken der Medizintechnik-Branche<br />

Start der neuen MedtecLIVE Community<br />

© NürnbergMesse/Heiko Stahl<br />

Anfang Februar hat die MedtecLIVE, die zentrale<br />

europäische Leitmesse für die Herstellung<br />

von Medizintechnikprodukten und Türöffner in<br />

den wichtigen europäischen Abnehmer- und<br />

Produktionsmarkt, ein neues Format gestartet:<br />

die digitale MedtecLIVE Community.<br />

„Nach dem Relaunch der Website bietet die<br />

Community jetzt die einzigartige Möglichkeit, das<br />

Messeerlebnis das gesamte Jahr hindurch digital<br />

fortzusetzen. Wir vernetzen Aussteller und Besucher<br />

miteinander und mit vielen anderen Akteuren<br />

der Medizintechnik-Branche“, sagt Christopher<br />

Boss, Geschäftsführer der MedtecLIVE GmbH<br />

und Direktor der MedtecLIVE. Nutzer können<br />

schon lange vor der Messe Nachrichten austauschen<br />

und Termine vereinbaren, können Neuigkeiten<br />

zu Unternehmen oder Themen abonnieren<br />

und damit aktiv in den Austausch gehen.<br />

„Wir vernetzten damit die vielen tollen Content-<br />

Angebote unserer Aussteller, die redaktionellen<br />

Inhalte unserer Website aus der Rubrik Inside<br />

Industry mit Lösungen, Meinungen, Menschen<br />

und Events aus der Community. So schaffen<br />

wir ein einzigartiges Format, das zum Vernetzen<br />

oder gezielten Suchen genauso einlädt wie<br />

zum Stöbern. Ein Format, das Inhalte immer mit<br />

Unternehmen und Personen verbindet, um den<br />

direkten Austausch zu fördern“, sagt Boss.<br />

Zentrale Fokusthemen <strong>2024</strong><br />

Trends, Neuigkeiten und Regularien im Bereich<br />

der Herstellung und Entwicklung von Medizintechnik<br />

sind die großen Themen der MedtecLIVE.<br />

– online wie offline. Der Fokus liegt in diesem<br />

Jahr bei den „brennenden“ Themen: Automatisierung,<br />

Digitalisierung und Circular Economy.<br />

Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Transformation<br />

aus anderen Branchen in die Medizintechnik,<br />

aber auch die Themen MDR und IVDR<br />

werden wieder eine Rolle in den vielfältigen Formaten<br />

spielen. „Wir liefern Orientierung für Einsteiger<br />

und Experten gleichermaßen. Dabei tragen<br />

wir zu einem verständlichen Branchenbild<br />

im Hinblick auf die Entwicklung und Herstellung<br />

von Medizintechnikprodukten bei“, sagt Boss.<br />

Großes Interesse bei Ausstellern<br />

Schon jetzt zeichnet sich ab, dass die Messe,<br />

nicht nur mit innovativen Formaten onsite und<br />

online, sondern auch in der Fläche zulegen kann.<br />

Nach dem Versand der Standbestätigungen an<br />

die Ausstellenden zieht Boss ein zufriedenes<br />

Zwischenfazit: „Wir liegen bei der Zahl der Aussteller<br />

und bei der Fläche im Plan. Deshalb sind<br />

wir zuversichtlich, dass wir im Juni in Stuttgart<br />

eine Veranstaltung schaffen, die Impulsgeber<br />

ist und neue Synergien entstehen lässt – durch<br />

die Vielfalt von Ausstellenden und Besuchenden<br />

aus allen Bereichen der Medizintechnik.“<br />

NürnbergMesse GmbH<br />

www.nuernbergmesse.de<br />

www.medteclive.com/de/<br />

Die Fachmesse MedtecLIVE findet vom<br />

18. bis 20. Juni <strong>2024</strong> in Stuttgart statt.<br />

meditronic-journal 2/<strong>2024</strong><br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!