13.04.2024 Aufrufe

2-2024

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Medical-PCs/SBC/Zubehör<br />

Leuchtturm-Projekten implementiert<br />

wurden, zeichnet sich derzeit ein<br />

breiterer Einsatz der Technologie<br />

ab. Ein wesentlicher Treiber dafür<br />

ist der Bedarf für erhöhte Sicherheit<br />

und Stabilität von Wireless-Verbindungen,<br />

sowie zunehmende Datenmengen<br />

mit unterschiedlichen Prioritäten<br />

und Services. Die Datenrate,<br />

die beherrscht werden muss,<br />

steigt durch KI, Echtzeitsteuerungen<br />

sowie verstärkte Video- und<br />

Bildverarbeitung drastisch an. Im<br />

medizinischen Umfeld wie in der<br />

Fertigungs industrie werden komplexe<br />

Systeme immer flexibler zu<br />

leicht beweglichen Inseln zusammengefasst,<br />

sodass die komplexe<br />

Verkabelung zum Problem wird und<br />

drahtlosen Verbindungen weichen<br />

muss. Hier wird man nicht auf 5G<br />

verzichten können. 5G wird auch<br />

im Bereich des Autonomen Fahrens<br />

für Assistenzsysteme weiter<br />

an Bedeutung gewinnen.<br />

Der Ansatz von Kontron im<br />

5G-Umfeld besteht darin, sowohl<br />

günstige 5G-fähige Endgeräte als<br />

auch die Netzwerkinfrastruktur als<br />

privates 5G Netz zur Verfügung zu<br />

stellen und damit komplette Lösungen<br />

aus einer Hand zu entwickeln<br />

und bereitzustellen. Durch den<br />

Erwerb von Teilen des Funkmodul-Herstellers<br />

Telit und die Spezialisierung<br />

von Kontron Slowenien auf<br />

5G-Mobile-Private-Network-Angebote<br />

wurden die Ressourcen ausgebaut.<br />

In Praxis projekten zeigt sich<br />

immer wieder, dass die Integration<br />

oft aufwendig und risikobehaftet ist,<br />

wenn verschiedene Anbieter zusammengebracht<br />

werden müssen. Die<br />

Integrationsleistung wird zu einem<br />

integralen Bestandteil eines Komplettpakets<br />

mit aufeinander abgestimmten<br />

Technologien. Auch für<br />

Support und Service braucht es<br />

dann nur einen Ansprechpartner.<br />

Sichere Schnittstellen<br />

Speziell in der Fabrikautomation<br />

müssen sich die Produkte in große<br />

Produktionssysteme integrieren und<br />

dafür Schnittstellen für die sichere<br />

und deterministische Datenübertragung<br />

mitbringen. Hier spielen<br />

TSN und in Zukunft auch TSNover-5G<br />

eine wichtige Rolle. Neben<br />

den Industrieanwendungen sehen<br />

wir insbesondere bei den Bahnen<br />

einen großen Innovationsschub im<br />

Bereich Mission critical Communication<br />

und Passenger Entertainment.<br />

Das sichere Linux-basierte Betriebssystem KontronOS für Sicherheit und Datenschutz bei IoT-Lösungen ist Teil einer<br />

ganzheitlichen Digitalisierungslösung.<br />

Auch hier ist Kontron intensiv in die<br />

Anpassung der 5G-Technologie für<br />

die sichere Bahnkommunikation der<br />

Zukunft involviert.<br />

Beliebte Formfaktoren<br />

Aufgrund seiner Vielseitigkeit wird<br />

der Formfaktor SMARC auch weiterhin<br />

eine bedeutende Rolle spielen.<br />

Computer-on-Modules im kleinen,<br />

energiesparenden Formfaktor<br />

eignen sich besonders für kundenspezifische<br />

Lösungen, in denen<br />

sich aufgrund der Größen- oder<br />

Designvorgaben kein Motherboard<br />

als Standard nutzen lässt. Neben<br />

dem großen Angebot an industriellen<br />

Standard-Motherboards stehen<br />

unter anderem die Formfaktoren<br />

COM-Express und HPC zur<br />

Verfügung. Damit können Gerätehersteller<br />

Modulträger (Carrier<br />

Boards) nutzen, die flexibel an das<br />

eigene Design angepasst werden<br />

und dabei trotzdem von der „Economy<br />

of Scale“ der großen Standard<br />

Modul-Familien profitieren. Weitere<br />

typische Einsatz szenarien sind in<br />

der Industrieautomatisierung oder<br />

im Retail-Umfeld zu finden, wie beispielsweise<br />

bei intelligenten elektronischen<br />

Waagen.<br />

Neue Funktionalitäten<br />

auf Carrierbasis<br />

Auch für Maschinenbauer wird es<br />

einfacher, auf Basis eines Carriers<br />

neue Funktionalität zu entwickeln.<br />

Zum einen kann von Standards und<br />

damit auch von Austauschbarkeit im<br />

Sinne von Second Source profitiert<br />

werden. Zum anderen lässt sich die<br />

Performance über den gesamten<br />

Lebenszyklus eines Produkts skalieren,<br />

indem einfach ein kompatibles<br />

Modul neuerer Generation<br />

auf dem Carrier ausgetauscht wird.<br />

Dynamik in Lieferketten<br />

beherrschen<br />

Die Probleme mit Lieferketten und<br />

Versorgungsengpässen haben sich<br />

zwar merklich entspannt. Angesichts<br />

der Dynamik mag jedoch wohl niemand<br />

prophezeien, mit welchen Herausforderungen<br />

die Märkte in naher<br />

Zukunft konfrontiert sind. Die Lieferfähigkeit<br />

bleibt ein zentrales Thema<br />

für alle Anbieter. Kontron setzt hier<br />

etwa auf höhere Lagerbestände, die<br />

sich an Forecasts orientieren. Für<br />

sämtliche Komponenten gibt es eine<br />

Second Source, und in den vergangenen<br />

Jahren wurden Re-Designs<br />

für schwer verfügbare Komponenten<br />

durchgeführt.<br />

Fachkräftemangel<br />

entgegenwirken<br />

Insbesondere im Mittelstand<br />

zeichnet sich ab, wie herausfordernd<br />

es ist, die vielen neuen Technologien<br />

und Sicherheitsanforderungen parallel<br />

zu stemmen. Das Thema der<br />

begrenzten Ressourcen macht sich<br />

vor allem auch in der Produktentwicklung<br />

bemerkbar. Ziel ist es, den<br />

Kunden durch den Einsatz vorentwickelter<br />

Module viele Entwicklungsaufgaben<br />

zu erleichtern und<br />

über das eigens entwickelte Kontron<br />

Toolset susietec Expertise in<br />

die Software-Entwicklung der Projekte<br />

einzubringen.<br />

Wer schreibt:<br />

Hannes Niederhauser, Absolvent<br />

der Technischen Universität Graz im<br />

Fach Elektrotechnik, blickt auf eine<br />

langjährige Karriere als Manager in<br />

den Bereichen Mikrochips und Embedded<br />

Computing zurück. Vor seinem<br />

Eintritt bei S&T war der gebürtige<br />

Österreicher von 1999 bis 2007<br />

maßgeblich als Hauptaktionär und<br />

CEO der damaligen Kontron AG<br />

tätig. ◄<br />

Das Kontron TSN-Starterkit<br />

ermöglicht als Hardware-/Software-<br />

Upgrade-Lösung für bestehende<br />

PLCs, Box PCs, Gateways und<br />

Industrial Server Konfiguration und<br />

Monitoring von TSN-Netzwerken.<br />

meditronic-journal 2/<strong>2024</strong><br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!