29.12.2012 Aufrufe

BGB Sachenrecht und Sicherheiten Skript - Hochschule für ...

BGB Sachenrecht und Sicherheiten Skript - Hochschule für ...

BGB Sachenrecht und Sicherheiten Skript - Hochschule für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> öffentliche<br />

Verwaltung <strong>und</strong> Finanzen<br />

Ludwigsburg<br />

8<br />

Der Besitz knüpft an die tatsächliche Beherrschungsmöglichkeit über eine Sache<br />

nach § 854 an. Er umschreibt die tatsächliche Sachherrschaft an einer Sache im Gegensatz<br />

zum Eigentum, das dem Berechtigten das Recht an einer Sache zuweist. Der<br />

Eigentümer kann zugleich Besitzer sein. Besitz <strong>und</strong> Eigentum können auseinanderfallen, wenn dem<br />

Eigentümer die Sache gestohlen wurde, die nun der Dieb in Besitz hat. Es muss eine räumliche<br />

Beziehung bestehen, die eine Sacheinwirkung zulässt. Auto auf dem Parkplatz. Eine nur<br />

vorübergehende Sachbeziehung genügt nicht. Gast im Lokal. Es muss ein genereller<br />

Besitzbegründungswille des Erwerbers hinzukommen, wobei ein natürlicher Wille<br />

genügt. Geschäftsfähigkeit ist nicht erforderlich.<br />

Der Besitz kann<br />

- durch einseitige Besitzergreifung begründet werden oder<br />

- von einem Vorbesitzer durch Übergabe erworben werden.<br />

1. Arten des Besitzes<br />

Das Gesetz unterscheidet verschiedene Arten des Besitzes. Diese Unterscheidung<br />

wird von Bedeutung sein<br />

- bei den verschiedenen Möglichkeiten zum Eigentumserwerb an einer beweglichen<br />

Sache <strong>und</strong><br />

- <strong>für</strong> die Frage des Besitzschutzes.<br />

1.1 unmittelbarer <strong>und</strong> mittelbarer Besitz<br />

Das Gesetz geht primär vom unmittelbaren Besitz nach § 854 Abs. 1 aus. Unmittelbaren<br />

Besitz hat derjenige, der tatsächlich die Sache inne hat <strong>und</strong> die tatsächliche<br />

Herrschaft mit seinem Besitzwillen über die Sache ausüben kann. Für den unmittelbaren<br />

Besitz ist es unerheblich, ob der Besitzer ein Recht zum Besitz hat. Eine ihrer<br />

Natur nach nur vorübergehende Verhinderung an der Ausübung der tatsächlichen Sachherrschaft<br />

beendigt nach § 856 Abs. 2 den Besitz nicht.<br />

In § 857 kennt das Gesetz ausnahmsweise einen unmittelbaren Besitz, der ohne die tatsächliche<br />

Sachherrschaft <strong>und</strong> ohne Besitzwillen bestehen kann. Der Besitz des Erblassers geht kraft Gesetzes<br />

auf den Erben über, selbst wenn der Erbe die tatsächliche Herrschaft gar nicht ausüben kann. Das ist<br />

die Konsequenz aus dem Umstand, dass die Rechtsstellung des Erblassers in vollem Umfang auf den<br />

Erben übergeht nach § 1922. Das Gesetz will mit diesem fingierten Besitz den Rechtszustand der<br />

Besitzlosigkeit am Erbe verhindern.<br />

Der unmittelbare Besitz wird dadurch erworben, dass der Besitzer die tatsächliche<br />

Sachherrschaft erlangt <strong>und</strong> den Willen hat, die tatsächliche Gewalt über die Sache<br />

auszuüben, der Besitzerwerbswille. Der Besitzerwerbswille hat nicht die Qualität eines<br />

rechtsgeschäftlichen Willens. Es genügt ein so genannter natürlicher Wille, den<br />

auch ein Geschäftsunfähiger haben kann. So ist Besitzer des in einem Kino verlorenen Ringes<br />

der Betreiber des Kinos, auch wenn er von der Existenz des Ringes nichts weiß. Es genügt der<br />

generelle Besitzwille, die sich im Kino befindlichen Sachen besitzen zu wollen.<br />

Kann der Besitzerwerber die tatsächliche Sachherrschaft ohne weiteres Zutun ergreifen<br />

<strong>und</strong> ausüben, so genügt die Einigung des Erwerbers mit dem bisherigen Besitzer<br />

<strong>Skript</strong><br />

<strong>Sachenrecht</strong><br />

Prof. Dr. Eleonora Kohler-Gehrig<br />

Stand 08-2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!