30.12.2012 Aufrufe

Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen in der westlichen ...

Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen in der westlichen ...

Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen in der westlichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EMW-Arten relativ konstant, am Ende <strong>der</strong> Zone e<strong>in</strong> deutlicher Rückgang <strong>der</strong> Ulmus-Kurve<br />

von 6% auf 3%.<br />

Grenze VII/VIII: Der Ulmenfall, Fagus- und Carp<strong>in</strong>us-Kurve geschlossen.<br />

257,5 -352,5 cm, Subboreal, Pollenzone VIII, <strong>in</strong> dieser Zone beg<strong>in</strong>nen die geschlossenen<br />

Fagus- und Carp<strong>in</strong>us-Kurven, Quercus-Werte bleiben relativ konstant (im Mittel 34%), die<br />

P<strong>in</strong>us-Kurve s<strong>in</strong>kt stetig von 55% auf 30%, die Kurve <strong>der</strong> SZ hat nahezu durchgängig Werte<br />

über 2%, die am Ende <strong>der</strong> Zone auf 8% steigen. Es gibt erste vere<strong>in</strong>zelte Funde vom Getreide-<br />

Typ.<br />

Grenze VIII/IXa: Fagus-Werte >5%.<br />

197,5-257,5 cm, Älteres Subatlantikum, Pollenzone IXa, weiter stetiger Rückgang <strong>der</strong> Pi-<br />

nus-Werte bis auf 9%, die Fagus-Kurve liegt durchgängig über 5%, die Carp<strong>in</strong>us-Werte stei-<br />

gen stetig von 4% auf 12%, die SZ-Kurve geht von e<strong>in</strong>em Maximum mit 17% am Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong><br />

Zone deutlich zurück, auf Werte von 5%.<br />

Grenze IXa/IXb: Anstieg <strong>der</strong> Fagus-Werte über 10% und <strong>der</strong> Carp<strong>in</strong>us-Kurve über 10%,<br />

Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Secale-Kurve.<br />

197,5-132,5 cm, Älteres Subatlantikum, Pollenzone IXb, die Massenausbreitung von Fa-<br />

gus, mit maximal 21% und Carp<strong>in</strong>us, mit maximal 20% erfolgt, die Secale-Werte liegen um<br />

1%, die SZ-Werte liegen bei 5%, mit e<strong>in</strong>em deutlichem M<strong>in</strong>imum von 2%.<br />

Grenze IXb/X: Starker Anstieg <strong>der</strong> SZ-Werte und <strong>der</strong> Secale-Kurve.<br />

0-132,5cm, Jüngeres Subatlantikum, Pollenzone X, die Fagus-Kurve fällt deutlich ab, auf<br />

Werte um die 5%, ebenso die Carp<strong>in</strong>us-Kurve, die Secale-Werte steigen über 20%, die SZ-<br />

Werte steigen auf e<strong>in</strong> Maximum von 64%.<br />

5.1.2 Profil ARS 4<br />

Das Diagramm (Beilage 2) umfasst die Zeit vom Ende des Subboreals (Zone VIII) bis <strong>in</strong> den<br />

älteren Teil des älteren Subatlantikums (Zone IXb). Aufgrund <strong>der</strong> Ufernähe des Bohrpunktes<br />

und <strong>der</strong> hohen Sedimentationsrate, die etwa dreimal so hoch liegt wie im Profil ARS 5, ist die<br />

zeitliche Auflösung des Diagramms deutlich höher. Allerd<strong>in</strong>gs endet das Profil am Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong><br />

römischen Kaiserzeit. Vermutlich mit dem See-E<strong>in</strong>bruch von 882 kam es zu e<strong>in</strong>er Absenkung<br />

des Seegrundes im Bereich des Bohrpunktes ARS 4 (Abb. 9). Heute liegt <strong>der</strong> Bohrpunkt im<br />

Bereich e<strong>in</strong>es relativ steilen Hanges und jüngere Sedimente s<strong>in</strong>d abgerutscht bzw. wurden<br />

nicht mehr abgelagert.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!