02.01.2013 Aufrufe

Jugendliche Alltagsgestaltung und Identitätsbildung mit ... - KOBRA

Jugendliche Alltagsgestaltung und Identitätsbildung mit ... - KOBRA

Jugendliche Alltagsgestaltung und Identitätsbildung mit ... - KOBRA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Die <strong>Alltagsgestaltung</strong> von <strong>Jugendliche</strong>n <strong>und</strong> deren Integration in das schulische Umfeld<br />

Der aktuell zu diskutierende Bildungsauftrag der Schule greift weiter als die Vorstellungen von<br />

B<strong>und</strong>esbildungsministerin Bulmahn: "Lehrer müssen mehr über Medien lernen; Schüler müssen <strong>mit</strong> Medien<br />

lernen!" 41 Da<strong>mit</strong> korrespondieren aktuelle Tendenzen, Bildung als situativ <strong>und</strong> intentional verortete<br />

Kompetenzen oder als universale Kategorien der Qualifizierung (Standards) zu definieren. Während einerseits<br />

Bildung als Konglomerat verschiedener Kompetenzen so für jeden erwerbbar <strong>und</strong> operationalisierbar wird <strong>und</strong><br />

sich von heteronomen biologischen wie sozialen Faktoren zu lösen scheint, wird sie in dieser Perspektive um<br />

ihre lebensweltliche Dimension reduziert auf ein Frage des adäquaten Instructional Design.<br />

14<br />

"Aus lernpsychologischen <strong>und</strong> kommunikationstheoretischen Gründen reicht die mediale Präsentation von<br />

Information für Lernzwecke nicht aus. Sie muss zwingend durch lernstrategische Hilfen <strong>und</strong> Übungen<br />

ergänzt werden. Lernstrategische Fähigkeiten <strong>und</strong> Erkenntnisse sind Voraussetzung für wissenschaftliches<br />

Denken." 42<br />

Schulische Bildung sollte dagegen zu einer gelingenden Gestaltung jugendlichen Alltags beitragen, indem sie<br />

sich in eine Auseinandersetzung <strong>mit</strong> jugendlichen Environments begibt <strong>und</strong> deren reflexive Gestaltung fördert.<br />

1.6 Erste Sichtung <strong>und</strong> theoretische Einordnung<br />

Es gibt augenscheinlich für einen spezifischen Kreis von <strong>Jugendliche</strong>n eine dominante Korrelation des<br />

Phantastischen zu ihrem Alltag <strong>und</strong> ihrer Lebenswelt, wobei das Phantastische die alltagspragmatische<br />

Wirklichkeit in Ausdruck wie Erfahrung transzendiert. Ein Teil von <strong>Jugendliche</strong>n verwendet zur Gestaltung von<br />

Alltag <strong>und</strong> Lebenswelt wie zur Bedeutungs- <strong>und</strong> Identitätskonstitution symbolische Objektivationen, die allein<br />

oder fast ausschließlich in Affinität <strong>und</strong> Interdependenz zum Phantastischen (Fantasy; Science-Fiction) stehen.<br />

Die Fiktionalität der genannten Genre steht in enger Verbindung zu spezifischen Mythen der Moderne bzw.<br />

Postmoderne <strong>und</strong> da<strong>mit</strong> zum gesellschaftlichen Diskurs von transzendenter Bestimmung des Menschen.<br />

Gr<strong>und</strong>legende Bedeutung für Gestaltung <strong>und</strong> Konstitution haben dabei die Medien <strong>und</strong> deren besondere<br />

Verbindung <strong>mit</strong> Text <strong>und</strong> Ereignissen: Ohne Medien ist eine Gestaltung von Alltag <strong>und</strong> Lebenswelt durch die<br />

<strong>Jugendliche</strong>n wie deren Bedeutungs- <strong>und</strong> Identitätskonstitution heute nicht mehr vorstellbar. Erst Medien<br />

ermöglichen dem Individuum bei einem sich trotz zunehmender Diversifikation mehr <strong>und</strong> mehr<br />

standardisierenden Angebot - als Folge einer kapitalistischen Produktions-, Allokations- <strong>und</strong><br />

Konsumptionslogik - eine fast unbegrenzte Gestaltungsfreiheit im Arrangement der in den medialen<br />

Symbolarchiven bereitgestellten Elemente. Neue Formen der Medien als Folge der elektronischen <strong>und</strong> digitalen<br />

Revolution fördern diese Verfügungspotentiale in einem noch unbekannten Ausmaß. Diese<br />

Autonomieerfahrung ist wesentliches Moment aktueller <strong>Identitätsbildung</strong>. Zugleich wird sie zum Agens als<br />

intrinsische Motivation des Individuums. Die Gestaltung der Lebenswelt erfährt das Individuum als Ereignis.<br />

Das gleichartige Arrangement verschiedener Medien <strong>und</strong> Texte in sozialen Gruppen verdichtet sich zu Stilen,<br />

die der Distinktion wie Integration des Individuums dienen.<br />

Pädagogik sollte die Gestaltungsfreiheit des Individuums <strong>und</strong> besonders des <strong>Jugendliche</strong>n als Anlass, Gr<strong>und</strong> wie<br />

Ziel ihrer Bemühungen mehr denn je anerkennen, will sie weiter einen Sinn haben: In einer Welt unbegrenzter<br />

Gestaltungsfreiheit scheitert das traditionelle Verständnis von Pädagogik als Anleitung <strong>und</strong> Führung an der<br />

Entropie des Informationsraumes, in dem man anleiten <strong>und</strong> führen will. Selbst ein Verständnis von Pädagogik<br />

als Begleitung setzt stillschweigend voraus, dass ein Du eine solche benötigt <strong>und</strong> begehrt. Der pädagogische<br />

Auftrag der Schule scheint nur dann noch möglich, wenn sicher ist, dass diese Begleitung die prinzipielle<br />

Freiheit des <strong>Jugendliche</strong>n anerkennt <strong>und</strong> Führung subsidiär zur Selbstkontrolle anbietet. In diesem Sinne kann<br />

Autorität von beiden Seiten kommuniziert werden. Die Praxis von Pädagogik in Gesellschaft <strong>und</strong> Schule macht<br />

es fast unmöglich, dieses partnerschaftliche Gleichgewicht über eine Statusveränderung des Pädagogen selber<br />

zu erreichen. Ansatzpunkt muss deshalb eine Veränderung des Objektstatus des <strong>Jugendliche</strong>n in Schule <strong>und</strong><br />

Erziehung sein. 43<br />

41<br />

BULMAHN in der Talkshow bei Sabine Christiansen am 03.09.2000, zit. n. DICHANZ 2001, 1<br />

42<br />

DICHANZ 2001, 9<br />

43<br />

In Konsequenz fordert Richard MÜNCHMEIER eine Veränderung der Jugendsoziologie zu einer "Lebenslagenforschung des Jugendalters”,<br />

MÜNCHMEIER 1998, 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!