02.01.2013 Aufrufe

Jugendliche Alltagsgestaltung und Identitätsbildung mit ... - KOBRA

Jugendliche Alltagsgestaltung und Identitätsbildung mit ... - KOBRA

Jugendliche Alltagsgestaltung und Identitätsbildung mit ... - KOBRA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Perspektive <strong>und</strong> Fokus - Literaturbericht <strong>und</strong> wissenschaftlicher Bezugsrahmen<br />

Interaktions- bzw. Kommunikationskompetenzen. Als eine Teilmenge dieses symbolischen Kapitals identifiziert<br />

POTTER ein Interpretatives Kapital ("interpretative repertoire"), das einer spezifischen Diskursgemeinschaft<br />

("interpretative community") – bei BOURDIEU Feld genannt - zur Verfügung steht <strong>und</strong> das die zu Enkodierung<br />

<strong>und</strong> Dekodierung von Texten verfügbaren Codes bestimmt. 83<br />

MORLEY vermutet bei Individuen wie sozialen Gruppen spezifische Dekodierungsstrategien in Abhängigkeit<br />

von handlungsleitenden Themen wie Kontexten <strong>und</strong> da<strong>mit</strong> einen ambivalenten Umgang <strong>mit</strong> denselben Texten in<br />

verschiedenen Kontexten, der von unkritischer Annahme bis entschiedener Ablehnung reicht. Die Bandbreite<br />

von Enkodierung umfasst neben dem klassischen Antagonismus von Akzeptanz <strong>und</strong> Zurückweisung auch<br />

Wahrnehmung <strong>und</strong> Verstehen, Relevanz <strong>und</strong> Bedeutung wie Reiz <strong>und</strong> Erlebnis. 84 Da<strong>mit</strong> wird dieser Ansatz<br />

insbesondere den weitreichenden Inkonsequenzen jugendlicher <strong>Alltagsgestaltung</strong> gerecht, die den Akteuren<br />

selbst meist erst gar nicht bewusst sind bzw. in der Kohärenz ihrer Handlungslogik auch gar nicht vorhanden<br />

sind.<br />

Artikulation<br />

Semiotische, also auch die sozialen Codes differieren in ihrer strukturellen Komplexität. Semiotiker beschreiben<br />

dies <strong>mit</strong> dem Begriff Artikulation, während Linguisten das Phänomen unter dem Begriff der doppelten<br />

Gliederung fassen ("duality of patterning"). 85 Nach der semiotischen Forschungstradition gilt eine Nachricht<br />

dann als artikuliert, wenn sie in Elemente zerlegt werden kann, die selbst wieder Bedeutung tragen. 86<br />

In Analogie zum Sprachmodell besitzt jeder artikulierte Code demnach ein (1) Vokabular von Basiselementen,<br />

die in Befolgung (2) syntaktischer Regeln (3) die Gestaltung komplexer <strong>und</strong> umfangreicher Kombinationen<br />

erlauben.<br />

Doppelte Artikulation<br />

Man unterscheidet Codes <strong>mit</strong> doppelter, einfacher <strong>und</strong> fehlender Artikulation.<br />

Die doppelte Artikulation manifestiert sich auf einer superioren Ebene als 1. Artikulation, gebildet aus kleinsten<br />

Bedeutungseinheiten bzw. vollständigen Zeichen im Sinne eines von einem Bezeichnendem Bezeichnetes. In<br />

der sprachlichen Dimension sind dies Morpheme <strong>und</strong> Wörter, in anderen Interaktions- <strong>und</strong><br />

Kommunikationssituationen dagegen alle Textelemente <strong>mit</strong> diesen Eigenschaften. Die Kombination wie die<br />

Unterscheidung dieser bedeutungshaften diskreten Elemente erfolgt auf einer grammatischen Ebene. Die<br />

Grammatik der Bedeutungs- bzw. Subjektkonstitution der <strong>Jugendliche</strong>n sind die Skripts, nach denen sie<br />

Medien-, Text- <strong>und</strong> Ereigniselemente arrangieren, <strong>und</strong> die sie ihrem Alltag <strong>und</strong> Ihrer Lebenswelt <strong>mit</strong>tels<br />

spezifischer sozialer Codes entnehmen.<br />

Die inferiore Ebene besteht als sog. 2. Artikulation aus kleinsten funktionalen Einheiten ohne Eigenbedeutung,<br />

in der Sprache wären dies etwa die Phoneme, analog dazu in anderen Zeichensystemen Grapheme jeder Art. 87<br />

Die Unterscheidung kleinster Einheiten geschieht auf der phonologischen Ebene. Angesichts der Komplexität<br />

von Medien-, Text- <strong>und</strong> Ereigniselementen können diese selbst noch nicht als solche kleinste Einheiten gelten,<br />

sondern müssen als übergeordnete Systeme verstanden werden, die zudem auf weiteren Systemen basieren.<br />

Nichtsdestotrotz kann eine weitgehende Ausdifferenzierung dieser Elemente in Untereinheiten auch bei<br />

komplexen sozialen <strong>und</strong> psychischen Phänomenen wie etwa dem Ereignis als zentralem Moment im Alltag<br />

gelingen. 88<br />

83<br />

GRAYSON 1998, 40; zu BOURDIEU vgl. die Darstellungen seiner Theorie bei BE ASLEY-MURRAY 2000, DAUER 2003, WEINHOLD 2001<br />

84<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich lassen sich Enkodierung <strong>und</strong> Dekodierung auch darstellen im klassischen Modell von MORRIS <strong>mit</strong> drei semiotischen Bereichen,<br />

indem man die Syntax als die distinktive Wahrnehmung eines Zeichens unter anderen Zeichen versteht, in der Semantik das Verstehen der in dem<br />

Zeichen intendierten Bedeutung sieht <strong>und</strong> die Pragmatik als Deutung des Zeichens in kontextuellen Bezügen als Zustimmung, Relevanz etc. begreift.<br />

85<br />

FIGGE 1999<br />

86<br />

GUIRAUD 1975, 32<br />

87<br />

ECO 1976, 231-233; HJELMSLEV 1968: "Figurae";<br />

88<br />

Vgl. die Erfassung alltagsästhetischer Handlungsdetails, SCHULZE 1996, 594-608<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!