03.01.2013 Aufrufe

Anwendung sowie Bewertung der LCT/TLC - Lehrstuhl ...

Anwendung sowie Bewertung der LCT/TLC - Lehrstuhl ...

Anwendung sowie Bewertung der LCT/TLC - Lehrstuhl ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einordnung und Wirkungsweisen von <strong>TLC</strong><br />

1.4.6 Zusammenfassung und <strong>Anwendung</strong> von thermochromen Polymeren<br />

Wie die bisherigen Ausführungen zeigten, ist <strong>der</strong> Bereich <strong>der</strong> organischen Chemie, in den<br />

<strong>der</strong> Großteil an thermochromen Verbindungen fällt, sehr komplex und viele Möglichkeiten<br />

sind noch unentdeckt. Aber genau darin liegt auch das Zukunftspotential <strong>der</strong> <strong>TLC</strong>’s. Ihre An-<br />

wendungsmöglichkeiten steigen mit je<strong>der</strong> weiteren Entdeckung.<br />

Zurzeit sind kommerzielle <strong>Anwendung</strong>en in zwei große Bereiche einzuteilen. Der eine nutzt<br />

die thermochromen Eigenschaften als Temperaturanzeigen, <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e die optischen Mög-<br />

lichkeiten für Filter und Blenden.<br />

Farbverän<strong>der</strong>ungen mittels <strong>TLC</strong>’s sind schon bei Textilien, Spielzeug, Thermometern für<br />

Aquarien, Kaffeetassen o<strong>der</strong> Weinflaschenetiketten für die optimale Genusstemperatur zu<br />

finden. Hohes Potential existiert vor allem in <strong>der</strong> Sicherheitstechnik in <strong>der</strong> Prozessüberwa-<br />

chung, bei Überhitzung und Temperaturkontrolle für die Industrie o<strong>der</strong> im Straßenverkehr,<br />

wo Warnschil<strong>der</strong> tatsächliche Vereisungen anzeigen könnten.<br />

Die optischen <strong>Anwendung</strong>en sind in den TFT Bildschirmen zu finden (1.4.1). Größte Entwick-<br />

lungsmöglichkeiten bietet jedoch vor allem die Architektur. Mo<strong>der</strong>ne Gebäude werden oft mit<br />

riesigen Glasfassaden konstruiert. Gründe sind zumeist die Optik o<strong>der</strong> neue Energiekonzep-<br />

te. Viel Glas verspricht weniger künstliches Licht im Innern und geringere Heizkosten im Win-<br />

ter durch natürliche Sonnenwärme. Problematisch werden die Fensterflächen jedoch im<br />

Sommer, wenn sich die Gebäude zu stark erwärmen und die eingesparte Energie über eine<br />

Raumklimatisierung wie<strong>der</strong> verloren geht. Konventionelle Lösungen sind dann mechanische<br />

Blenden, die das Gesamtbild <strong>der</strong> Konstruktion wie<strong>der</strong> zerstören. Alternativen werden in Zu-<br />

kunft von <strong>TLC</strong>’s geschaffen. Die ebenfalls angedeuteten „smart windows“ könnten Abhilfe<br />

bringen und ihre Serienreife ist schon in einigen Experimenten erfolgreich getestet worden.<br />

Einschränkungen<br />

In <strong>der</strong> vorgenommenen Unterteilung und Beschreibung sind natürlich auch Grenzen für die<br />

<strong>Anwendung</strong> <strong>der</strong> thermochromen Flüssigkristalle aufgetaucht. Diese sollen nun zusammenge-<br />

tragen werden.<br />

Da es in dieser Arbeit vor allem um die Temperaturmessung mit <strong>TLC</strong>’s geht, werden sich die<br />

beschriebenen negativen Eigenschaften vor allem darauf beschränken. Hinzu kommt, dass<br />

das Forschungsgebiet <strong>der</strong> Flüssigkristalle einer hohen Dynamik unterliegt und sich mit <strong>der</strong><br />

Zeit auch Grenzen <strong>der</strong> <strong>Anwendung</strong> nach außen verschieben können. Das bedeutet weitere<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!