03.01.2013 Aufrufe

Anwendung sowie Bewertung der LCT/TLC - Lehrstuhl ...

Anwendung sowie Bewertung der LCT/TLC - Lehrstuhl ...

Anwendung sowie Bewertung der LCT/TLC - Lehrstuhl ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Versuchsdurchführung<br />

5.1 Recovery – Messungen<br />

Versuchsdurchführung<br />

Die Relevanz <strong>der</strong> genauen Kühllufttemperatureinstellung für die Funktion <strong>der</strong> <strong>TLC</strong>’s wurde<br />

bereits vielfach geschil<strong>der</strong>t. Schon eine Temperaturän<strong>der</strong>ung von wenigen zehntel Kelvin<br />

kann auf die thermochromen Flüssigkristalle und ihre Farbreflektionen großen Einfluss ha-<br />

ben.<br />

Für den beschriebenen Versuch wurde Druckluft genutzt, <strong>der</strong>en Temperatur nicht direkt be-<br />

einflussbar war und sich durch den Aufbau zeitlich än<strong>der</strong>n konnte.<br />

Der Aufbau zur Drucklufterzeugung im Labor beinhaltet einen Kompressor, einen Lufttrock-<br />

ner, <strong>sowie</strong> einen großen, 6 m 3 fassenden Ruhekessel als Zwischenspeicher für die Luft.<br />

Im Versuch ist diese erzeugte Druckluft mit ihren Kennzahlen entscheidend für die resultie-<br />

rende Genauigkeit <strong>der</strong> konditionierten Luft und damit <strong>der</strong> Messung mit den <strong>TLC</strong>’s.<br />

Mögliche Einflüsse auf die Druckluft:<br />

Der Kompressor arbeitet in Intervallen, in denen er den Luftdruck im Kessel auf zirka 7 bar<br />

erhöht. Durch die Druckluftabnahme während des Versuchs verringert sich <strong>der</strong> Druck im Ru-<br />

hekessel. Bei etwa 5 bar schaltet sich <strong>der</strong> Kompressor wie<strong>der</strong> zu und stellt den Druck von 7<br />

bar her.<br />

Hierbei könnte es durch vom Kompressor eingebrachte Wärme zu Temperaturerhöhungen in<br />

<strong>der</strong> Druckluft kommen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass durch erhöhte Strömungsge-<br />

schwindigkeit mit <strong>der</strong> Druckerhöhung, die Totaltemperatur in <strong>der</strong> Rohrleitung abnimmt.<br />

Diese Möglichkeiten sollten nun in einem Vorversuch auf ihre Einflüsse für das spätere Ex-<br />

periment am Windkanal untersucht werden. Es wurden Messungen mit einer Recovery-<br />

Sonde für Totaldruck und Recovery-Temperatur in einem einfachen Rohr (d=35 mm) vorge-<br />

nommen.<br />

Die Druckluft wurde dabei aus <strong>der</strong> Kupferringleitung entnommen und über einen einfachen<br />

Regelschieber an <strong>der</strong> Luftentnahmestelle auf den nötigen Massenstrom eingestellt. Gemes-<br />

sen wurde <strong>der</strong> Luftmassenstrom über einen Schwebekörper mit Messzylin<strong>der</strong>.<br />

Dazu wurden in einem Abstand von jeweils zirka 1,5 m drei Temperaturaufnehmer für die<br />

Raumluft installiert. Sie sind gemittelt und ergeben die Raumtemperatur in den Diagrammen.<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!