03.01.2013 Aufrufe

Anwendung sowie Bewertung der LCT/TLC - Lehrstuhl ...

Anwendung sowie Bewertung der LCT/TLC - Lehrstuhl ...

Anwendung sowie Bewertung der LCT/TLC - Lehrstuhl ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alternative Möglichkeiten <strong>der</strong> Temperaturerfassungen auf Oberflächen<br />

Thermografiekameras arbeiten im Infrarotbereich bei Wellenlängen zwischen 3 bis 14 µm.<br />

Die Strahlung ist für das menschliche Auge nicht sichtbar und entspricht Temperaturen von<br />

unter 600°C.<br />

Bei solch geringen Temperaturen wird das Energieangebot <strong>der</strong> Strahlung sehr gering und<br />

die Anfor<strong>der</strong>ungen an die Sensoren sind ungleich größer als bei höheren Temperaturen. Die<br />

Sensoren sollen die empfangene Strahlung in elektrische Signale umwandeln, die am Ende<br />

das Bild ergeben. Da sie in jedem Fall eine eigene Temperatur besitzen, senden sie selbst<br />

ebenfalls Infrarot-Strahlung aus und es kommt zu einem Rauschen was die eigentlichen<br />

Temperaturmessungen stark negativ beeinflusst. Um diesen Effekt zu minimieren, arbeiten<br />

diese hochauflösenden Kameras mit gekühlten Sensoren (bei ca. 80K), die nur ein minima-<br />

les eigenes Rauschen besitzen. Kühlmittel ist zumeist Stickstoff. Es existieren auch einfa-<br />

chere Geräte ohne gekühlte Sensoren, diese sind aber für Messanwendungen generell un-<br />

geeignet.<br />

Im nichtsichtbaren Spektralbereich verwendet man Graustufen zur Temperaturunterteilung.<br />

Für den Benutzer werden diese Graustufen häufig mit Falschfarben verän<strong>der</strong>t, um eine bes-<br />

sere Auswertung zu ermöglichen.<br />

<strong>Anwendung</strong>en:<br />

Vorteile:<br />

� Im zivilen Bereich: Isolationsprüfungen, Energie- und Wärmeverteilungen, Ris-<br />

se in Rohrleitungen, Brandherde in verrauchten Gebäuden entdecken, For-<br />

schung und Entwicklung und auch in <strong>der</strong> Medizin<br />

� Im militärischen Bereich: getarnte Objekte o<strong>der</strong> Personen aufspüren<br />

� Berührungsloses Messverfahren<br />

� hochgenaue Temperaturauflösung (0,05K)<br />

� Schnelllaufende Prozesse wie Verbrennungen o<strong>der</strong> Explosionen erfassbar<br />

� flächenförmige Messung<br />

� Kameragröße mit gewöhnlichen Videokameras vergleichbar<br />

� kein Einfluss auf das zu messende Objekt<br />

� je nach Speichergröße beliebig viele Bil<strong>der</strong> in kurzen Zeitintervallen möglich<br />

(0,8s)<br />

� auch Echtzeitthermographie möglich, Kameras aber noch teurer<br />

� Bil<strong>der</strong> sehr leicht mit PC verarbeitbar, Kameras verfügen über entsprechende<br />

Ausgänge<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!