03.01.2013 Aufrufe

Anwendung sowie Bewertung der LCT/TLC - Lehrstuhl ...

Anwendung sowie Bewertung der LCT/TLC - Lehrstuhl ...

Anwendung sowie Bewertung der LCT/TLC - Lehrstuhl ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kühlfilmeffektivität und ihre Messung<br />

Heißgas statt, wodurch Wärme aus <strong>der</strong> Schaufel abtransportiert und zusätzlich eine schüt-<br />

zende Oberflächenisolierung hergestellt wird. Durch den Mischungsvorgang wird dabei<br />

stromab <strong>der</strong> Ausblasebohrung die wandnahe Grenzschicht gestört, was einer Erhöhung des<br />

Wärmetransports gleichkommt und somit die Kühlung verbessert. Dieser Vorgang wird auch<br />

als hydrodynamische Wirkung des Kühlfilms bezeichnet und ist damit <strong>der</strong> zweite Einflussfak-<br />

tor auf die Kühlung neben dem Wärmeübergang α bei <strong>der</strong> Konvektion.<br />

Abb. 3.1: Filmgekühlte Turbinenschaufeln [14]<br />

Die Ausblasung <strong>der</strong> Verdichterluft erfolgt also durch die Schaufel von innen nach außen<br />

(Abb. 3.1). Der Winkel <strong>der</strong> Ausblasung muss so flach wie möglich gewählt werden.<br />

Grund ist <strong>der</strong> Stufenwirkungsgradverlust bei zu starker Beeinflussung <strong>der</strong> Hauptheißgas-<br />

strömung durch die Durchmischung von Kühlluft und Heißgas. Dadurch soll vermieden wer-<br />

den, dass <strong>der</strong> gewonnene Wirkungsgrad durch Erhöhung <strong>der</strong> Turbineneintrittstemperatur bei<br />

<strong>der</strong> Kühlung <strong>der</strong> Turbinenschaufeln wie<strong>der</strong> verzehrt wird.<br />

Zur Beschreibung <strong>der</strong> Effizienz eines Kühlverfahrens dient die adiabate Kühleffektivität η.<br />

T<br />

η =<br />

T<br />

∞<br />

∞<br />

− T<br />

W<br />

− T<br />

K<br />

Formel 3.1.1<br />

Der Quotient aus den Temperaturdifferenzen zwischen Heißgas und Wand, <strong>sowie</strong> Heißgas<br />

und Kühlluft. Bei den besseren Kühlungsvarianten geht η gegen eins.<br />

In diesem Versuchsaufbau entspricht die Kanaltemperatur T0 <strong>der</strong> Heißgastemperatur T∞.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!