03.01.2013 Aufrufe

Anwendung sowie Bewertung der LCT/TLC - Lehrstuhl ...

Anwendung sowie Bewertung der LCT/TLC - Lehrstuhl ...

Anwendung sowie Bewertung der LCT/TLC - Lehrstuhl ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.4 Luftkonditionierung<br />

Auslegung und Versuchsaufbau<br />

Das grundlegende Problem <strong>der</strong> Kühlluftkonditionierung wurde bereits angesprochen und als<br />

eine <strong>der</strong> wichtigsten Fragen im Hinblick auf das Gelingen des Versuchsaufbaus herausge-<br />

stellt.<br />

Die Druckluft, aus <strong>der</strong> die Kühlluft gewonnen wird, unterliegt, nach <strong>der</strong> Auswertung <strong>der</strong> vo-<br />

rangegangenen Recoverytemperaturmessung (5.1), vor allem <strong>der</strong> ständigen Erwärmung des<br />

Raumes. Was unter an<strong>der</strong>em bedeutet, dass die Messungen stark vom am Versuchstag<br />

vorkommenden Wetter abhängig sind und gerade jahreszeitlich extreme Unterschiede in den<br />

Messergebnissen vorkommen könnten. Die Luft, mit <strong>der</strong> <strong>der</strong> Kompressor arbeitet, kann nicht<br />

konstant gehalten werden. Somit kommt es automatisch je nach Tageszeit zu einer Erwär-<br />

mung o<strong>der</strong> Abkühlung während des Versuchs.<br />

Um trotzdem bei jeglicher Witterung beziehungsweise Jahreszeit Versuche durchführen zu<br />

können, sollten mehrere <strong>TLC</strong>-Folien verwendet werden, die bei verschieden hohen<br />

Temperaturen auslösen und jeweils eine Bandbreite von 5 Kelvin o<strong>der</strong> mehr besitzen.<br />

Um die Bandbreite <strong>der</strong> Folien voll auszunutzen, sollte ihre Starttemperatur über o<strong>der</strong> genau<br />

in <strong>der</strong> Umgebungstemperatur liegen. Die „Kühlluft“ wird dann auf die gewünschte Endtempe-<br />

ratur erhitzt.<br />

Aus den recherchierten Angaben zu kommerziell erhältlichen <strong>TLC</strong>- Folien und ihren Band-<br />

breiten wurde <strong>der</strong> Heizer ausgelegt.<br />

Auslegung Lufterhitzer<br />

Zur Abschätzung <strong>der</strong> benötigten Heizleistung wurden <strong>der</strong> maximal mögliche Massenstrom<br />

(0,046 kg/s), die spezifische Wärmekapazität von Luft bei konstantem Druck (1,01 kJ/Kg* K)<br />

<strong>sowie</strong> eine Erwärmung von ∆T herangezogen. Der Temperatur liegt eine angenommene<br />

Raumtemperatur von 20°C zugrunde. Da die Bandbreite <strong>der</strong> verwendeten Folien nicht über<br />

50°C hinausgeht, wurde somit eine Erwärmung des maximalen Luftmassenstroms um 30K<br />

angenommen.<br />

Nach:<br />

Leistung = cP<br />

⋅ ∆T<br />

⋅ m&<br />

Leistung = 1,<br />

212kW<br />

Formel 4.4.1<br />

Nach dieser Auslegung wurde <strong>der</strong> Heizer bestellt und gefertigt. Seine Heizleistung beträgt<br />

1,5 kW.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!