03.01.2013 Aufrufe

Anwendung sowie Bewertung der LCT/TLC - Lehrstuhl ...

Anwendung sowie Bewertung der LCT/TLC - Lehrstuhl ...

Anwendung sowie Bewertung der LCT/TLC - Lehrstuhl ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alternative Möglichkeiten <strong>der</strong> Temperaturerfassungen auf Oberflächen<br />

2 Alternative Möglichkeiten <strong>der</strong> Temperaturerfassungen<br />

auf Oberflächen<br />

2.1 Thermographie in Wärmebildgeräten o<strong>der</strong> Thermografiekameras<br />

Funktionsprinzip:<br />

Feste Oberflächen strahlen über <strong>der</strong> absoluten Nullpunkttemperatur (-273,15°C) elektromag-<br />

netische Strahlung aus. Je nach Oberflächentemperatur besitzt diese Strahlung eine be-<br />

stimmte Wellenlänge und Intensität (nach Stefan und Boltzmann). Vereinfacht kann man<br />

sagen, dass die Atome o<strong>der</strong> Moleküle im Feststoff bei Temperaturen über 0 Kelvin um ihre<br />

Gleichgewichtslage schwingen. Dabei wirken sie wie hertzsche Dipole und senden elektro-<br />

magnetische Wellen aus, die als Wärmestrahlung nachweisbar ist. Mit höherer Temperatur<br />

werden die Schwingungen stärker, die elektromagnetische Strahlung intensiver und ihre<br />

Wellenlänge nimmt ab.<br />

Je<strong>der</strong> Körper strahlt in Abhängigkeit von seiner Temperatur in einem bestimmten Wellenlän-<br />

genbereich und besitzt ein Ausstrahlungsmaximum bei einer temperaturabhängigen Wellen-<br />

länge. Das Plancksche Strahlungsgesetz bietet die genaue Beschreibung dieser Eigenschaf-<br />

ten. Demnach strahlen heißere Körper stärker, in einem größeren Wellenlängenbereich und<br />

haben ihr Ausstrahlungsmaximum bei kürzeren Wellenlängen.<br />

Über die Strahlungsintensität kann damit nach dem Gesetz von Stefan und Boltzmann, die<br />

Temperatur eines Objektes berührungslos bestimmt werden. Dabei gilt, dass mit kühler wer-<br />

dendem Material sich das Licht in den langwelligen Spektralbereich verschiebt.<br />

Stefan – Boltzmann – Gesetz:<br />

4<br />

P = ε × σ × A×<br />

( T )<br />

Formel 2.1.1<br />

Nach dem Gesetz sendet <strong>der</strong> Strahler über 0 Kelvin Strahlung aus, <strong>der</strong>en Leistung mit zu-<br />

nehmen<strong>der</strong> Temperatur mit <strong>der</strong> vierten Potenz steigt. Dies ist auch <strong>der</strong> Hauptgrund, weshalb<br />

sich die Thermographie so hervorragend für die Temperaturbestimmung nutzen lässt und<br />

eine sehr hohe Genauigkeit erzielt.<br />

Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist <strong>der</strong> Emissionsgrad des strahlenden Körpers. Als Stoff-<br />

kennzahl bietet er den Vergleich zum schwarzen Strahler (ε=1) und damit ein Verhältnis zwi-<br />

schen realer und idealer ausgesandten Strahlung. In Abhängigkeit von Material, Spektralbe-<br />

reich ∆λ, Temperatur, Oberflächenbeschaffenheit und Abstrahlrichtung än<strong>der</strong>t sich <strong>der</strong> Emis-<br />

sionsgrad und verschlechtert dabei gegebenenfalls die Messgenauigkeit.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!