04.01.2013 Aufrufe

Download - Internet World Business

Download - Internet World Business

Download - Internet World Business

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32 <strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS TOOLS & TECHNIK<br />

E s<br />

klingelt, der „Eismann“ steht vor der<br />

Tür – und mal wieder ist der Kunde<br />

völlig überrascht, trotz Fahrtenkalender<br />

und Vorankündigung des Besuchs per<br />

Postkarte. Schnell wird gegrübelt, was in<br />

der Tiefkühltruhe fehlt, und schließlich<br />

sucht der Kunde Rettung bei den üblichen<br />

Standards: Pommes und Vanilleeis. “Die<br />

Abstimmung eines Besuchstermins zwischen<br />

unseren unabhängigen Vertriebspartnern<br />

– den ,Eismännern‘ – und unseren<br />

Kunden ist in der heutigen Zeit eine<br />

Herausforderung“, sagt Markus Meyer,<br />

Leitung Neue Medien der Eismann Tiefkühl-Heimservice<br />

GmbH. „Die Kunden<br />

werden immer mobiler und sind<br />

nicht zu Hause, und der Eismann<br />

fährt Teile seiner Tour umsonst.<br />

Oder die Kunden sind vom Besuch<br />

überrascht und kaufen weniger, als<br />

sie eigentlich benötigen, was sich negativ<br />

auf die Warenkorbgröße auswirkt.<br />

Hinzu kommt, dass die Kapazität<br />

der Eismann-Wagen begrenzt<br />

ist: Sie führen deshalb größtenteils<br />

Klassiker mit, die eigentlich immer<br />

gehen – für ausgefallenere, exklusive<br />

Produkte ist zu wenig Platz. Hier<br />

unterstützen wir unsere Vertriebsfahrer<br />

mit neuen Lösungen.“<br />

CASE STUDY<br />

Multichannel on the rocks<br />

Ausrichtung auf Stammkunden<br />

Diese Lösungen fand Eismann in seinem<br />

Online-Auftritt. Seit 2006 betrieb der Tiefkühllieferant<br />

einen Webshop auf Basis des<br />

E-Commerce-Systems von Intellishop. Ziel<br />

des Shops war jedoch vornehmlich die<br />

Neukundengenerierung, eine tiefe Anbindung<br />

an die Touren der Eismänner fehlte.<br />

Die Kunden, die wir über das Portal [gemeint<br />

ist der alte Online-Shop] generierten,<br />

kamen mit der gängigen Online-Erwartung<br />

in unseren Shop: Sie bestellten,<br />

empfingen die Ware und ließen sich nur<br />

schwer in unser Geschäft integrieren. Das<br />

wollten wir ändern. Unser Geschäft ist im<br />

Kern ein Stammkundengeschäft mit regelmäßigen<br />

Besuchsterminen“, sagt Meyer.<br />

„Der Webshop sollte daher künftig ganz<br />

auf den Bestandskunden ausgerichtet und<br />

mit dem Haustürgeschäft verknüpft werden,<br />

um auch unsere Vertriebspartner zu<br />

stärken.“ Eine lange Konzeptionsphase begann.<br />

Über ein Jahr lang feilte Eismann gemeinsam<br />

mit Intellishop am technischen<br />

Konzept hinter der Multichannel-Idee, die<br />

letztlich im Rahmen von drei Relaunches<br />

und Testläufen in mehreren Städten Gestalt<br />

annahm: Zunächst wurde die Bestellung<br />

für Bestandskunden durch eine Anbindung<br />

an das unternehmensweite CRM<br />

erleichtert. Jetzt genügt die Eingabe von<br />

Kundennummer und Postleitzahl für die<br />

Bestellung, eine vollständige Registrierung<br />

ist nicht mehr nötig. Im zweiten Schritt<br />

wurden die Besuchstermine der Vertriebspartner<br />

mit dem Shop verknüpft; Kunden<br />

sehen jetzt schon während des Bestellprozesses,<br />

wann ihr Eismann das nächste Mal<br />

klingelt. „Der Punkt mit den Terminen im<br />

Shop war für uns eine große Herausforderung“,<br />

sagt Meyer. „sowohl in der Planung<br />

als auch in der Schnittstellenanbindung an<br />

unsere internen Systeme.“ Letztlich mussten<br />

noch technische Lösungen für die<br />

Übermittlung der Bestellung<br />

an den jeweiligen Fahrer gefunden<br />

werden, mit denen der<br />

Fahrer auch vor der Haustür<br />

des Kunden nachprüfen kann,<br />

was genau bestellt wurde. Handscan-Geräte<br />

mit Anbindung an den Shop und die<br />

Warenwirtschaft lösten das Problem: Eismänner<br />

können jetzt vor Beginn ihrer Tour<br />

die Online-Bestellungen ihrer Kundschaft<br />

abrufen und ihren Wagen mit den entsprechenden<br />

Waren beladen. Unterwegs rufen<br />

sie mit den Handhelds die individuellen<br />

Daten des einzelnen Kunden ab und stehen<br />

mit der fertigen Bestellung vor der Tür.<br />

Der dritte Schritt lag in einer deutlichen<br />

Erweiterung des Online-Sortiments. „Wir<br />

wollten dem Kunden Anreize<br />

bieten, den Shop auch zu nutzen“,<br />

so Meyer. „Deshalb haben<br />

wir das Online-Sortiment von<br />

350 Produkten auf 700 Produkte<br />

verdoppelt – dieses zusätzliche<br />

Sortiment gibt es exklusiv<br />

nur auf Vorbestellung.<br />

Der Eismann hat sie nicht standardmäßig<br />

auf seinem Wagen<br />

dabei.“ Ein neuer Newsletter<br />

weist die Kunden auf die Produkthighlights<br />

hin und lockt sie<br />

in den Shop. Zudem bekam der<br />

Shop nach der verbesserten<br />

technischen Basis von Intellishop<br />

einen neuen äußeren Anstrich.<br />

Die Düsseldorfer Agen-<br />

20. Februar 2012 4/12<br />

Dank cleverer On-/Offline-Verbindung freuen sich Eismann-Fahrer über höhere Warenkörbe und mehr Zeit beim Kunden<br />

Luftig und lecker: Die Bilder im <strong>Internet</strong> Shop<br />

wirken seit dem Relaunch sehr appetitanregend<br />

Portable Handgeräte sagen dem „Eismann“ vor Ort,<br />

was genau der Kunde bestellt hat<br />

Klare Terminplanung: Der bevorstehende Besuchstermin<br />

des zuständigen „Eismanns“ wird angezeigt<br />

Online vorbestellen, zu Hause genießen – Eismann setzt<br />

auf die <strong>Internet</strong>-Kundschaft<br />

Die Eismann Tiefkühl-Heimservice GmbH mit<br />

Sitz in Mettmann wurde 1974 gegründet<br />

und beliefert heute rund zwei Millionen Kundenhaushalte<br />

mit Tiefkühlprodukten. Die Eismann-Gruppe<br />

beschäftigt rund 4.800 Mitarbeiter,<br />

dazu gehören in Deutschland 1.200<br />

selbstständige Handelsvertreter, die sogenannten<br />

„Eismänner“. Seit 2006 hat Eismann<br />

einen Online Shop, der seit einem Relaunch<br />

2011 auf Bestandskunden ausgerichtet ist.<br />

tur Netigo modernisierte das Design,<br />

setzte auf große, appetitanregende<br />

Produktbilder und stellte<br />

die Ernährungskompetenz des<br />

Tiefkühllieferanten in den Vordergrund.<br />

Ausführliche Produktinformationen<br />

klären über Inhaltsstoffe,<br />

Broteinheiten und Nährwerte<br />

auf. Verschiedene kulinarische<br />

Themenwelten sollen User<br />

zum Stöbern und Schwelgen animieren.<br />

Um den ausführlicheren<br />

Content auf der Site stemmen zu<br />

können, setzte Netigo die Typo3-<br />

Konfiguration des Shops neu auf.<br />

Künftig will Eismann den Content-Bereich<br />

der Site weiter ausbauen.<br />

Eine Kochschule und eine<br />

Rezeptdatenbank sind geplant,<br />

insgesamt will das Unternehmen<br />

seine Ernährungskompetenz auf<br />

der Website noch stärker in den<br />

Vordergrund rücken.<br />

Größere Warenkörbe<br />

Zunächst legt Eismann nach einem Jahr<br />

der Relaunches aber eine Konsolidierungsphase<br />

ein –es wird analysiert und ausgewertet,<br />

mit Kunden und Handelspartnern<br />

gesprochen. Die ersten Ergebnisse stimmen<br />

positiv: Rund ein Drittel der Bestandskunden<br />

hat seit der bundesweiten<br />

Einführung des Multichannel-Projekts im<br />

Oktober 2011 schon über den Online Shop<br />

bestellt, vor allem der Newsletter hat die<br />

Zugriffszahlen ansteigen lassen. Unter den<br />

Online-Bestellern liegt der Warenkorbwert<br />

deutlich über dem der Haustürkäufer – die<br />

Muße beim online Aussuchen schlägt sich<br />

in der Auswahl von höherwertigen Waren<br />

nieder. Zudem treffen die Fahrer ihre vorbereitete<br />

Web-Kundschaft viel öfter an. Die<br />

eingesparte Zeit kann für ein ausführlicheres<br />

Beratungsgespräch oder einfach ein beziehungsförderndes<br />

Schwätzchen an der<br />

Tür genutzt werden. „Insgesamt bemerken<br />

wir, dass die Annahme des Web-Angebots<br />

auf Kundenseite stark vom Engagement<br />

des Eismanns abhängt“, so die Bilanz von<br />

Markus Meyer: „Wenn der Eismann die<br />

Online-Vorbestellung aktiv beim Kunden<br />

bewirbt, ist der Anteil der Web-Käufer bei<br />

den von ihm betreuten Kunden deutlich<br />

höher.“ Multichannel ist eben nicht nur eine<br />

Frage der Technik, sondern auch eine<br />

Frage der Einstellung. il ❚<br />

Das Projekt im Überblick<br />

❚ Auftraggeber: Eismann Tiefkühl-Heimservice<br />

GmbH, Mettmann<br />

❚ Projekt: Überarbeitung von Backend und<br />

Design des Webshops, Verbindung des<br />

Online-Sortiments mit dem Handelsvertreter-Geschäftsmodell<br />

❚ Agenturen: Netigo (CMS und Design),<br />

lntellishop (Shop-System)<br />

❚ Zeitrahmen: Drei Relaunches innerhalb<br />

eines Jahres<br />

❚ Budget: k. A.<br />

❚ Intenet: www.eismann.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!