05.01.2013 Aufrufe

Praxisleitfaden - Wassertourismus in Deutschland

Praxisleitfaden - Wassertourismus in Deutschland

Praxisleitfaden - Wassertourismus in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22<br />

In Mecklenburg-Vorpommern wurde für das Jahr<br />

2008 e<strong>in</strong> Vollbeschäftigtenäquivalent durch den<br />

<strong>Wassertourismus</strong> von 7.100 Arbeitskräften ermittelt.<br />

Es wurden e<strong>in</strong> Bruttoumsatz von 474 Mio. Euro und<br />

e<strong>in</strong>e Wertschöpfung von 233 Mio. Euro erzielt. Damit<br />

generiert der <strong>Wassertourismus</strong> etwa 10 Prozent des<br />

Primäre<strong>in</strong>kommens der Tourismuswirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns.<br />

16<br />

In der Grundlagenuntersuchung Kanutourismus<br />

wurde e<strong>in</strong> jährlicher Bruttoumsatz durch die Kanuten<br />

von knapp 797 Mio. Euro ermittelt. Dabei resultieren<br />

rund 51 Prozent des Umsatzes aus den Ausgaben<br />

während der Fahrt und 49 Prozent aus den<br />

jährlichen Anschaffungen der Kanufahrer für die<br />

Ausübung ihres Hobbys. Etwa die Hälfte des Bruttoumsatzes<br />

wird durch die Bootseigner, weitere 30 Prozent<br />

durch die Mieter erbracht. Vere<strong>in</strong>skanuten und<br />

seltene Kanufahrer s<strong>in</strong>d für <strong>in</strong>sgesamt rund 20 Prozent<br />

des Umsatzes verantwortlich. Bei H<strong>in</strong>zurechnung<br />

der im Inland wirksamen Bruttoumsätze der<br />

Kanuunternehmen ergab sich im Jahr 2004 e<strong>in</strong><br />

Bruttoumsatz des Kanutourismus <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

von 845 Mio. Euro. 17<br />

In den Untersuchungen, die im Rahmen der „Market<strong>in</strong>g<strong>in</strong>itiative<br />

<strong>Wassertourismus</strong>“ vom BMVBS veranlasst<br />

wurden, konnten folgende Kennwerte ermittelt<br />

werden: 18 In den untersuchten Modell-Revieren geben<br />

Wassertouristen zwischen 57,00 und 74,00 Euro für<br />

Unterkunft, Restaurantbesuche, Freizeit, Unterhaltung<br />

und sonstige Dienstleistungen am Tag aus. Im<br />

E<strong>in</strong>zelnen wurden folgende Summen ermittelt:<br />

ƒ <strong>in</strong> der WIN-Region (nördliches Brandenburg)<br />

60,00 Euro,<br />

ƒ <strong>in</strong> Mecklenburg-Vorpommern-Brandenburg<br />

64,00 Euro,<br />

ƒ <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>-Brandenburg 74,00 Euro,<br />

ƒ an der Lahn 68,00 Euro,<br />

ƒ im Revier Mosel-Saar 57,00 Euro,<br />

16 M<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.), 2010<br />

17 BV Kanu (Hrsg.), 2005<br />

18 vgl. BMVBS, 2011a<br />

2. <strong>Wassertourismus</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

ƒ im Revier Aller, Le<strong>in</strong>e und Mittelweser 62,00 Euro.<br />

Die direkte Wertschöpfung (Löhne/Gehälter, Gew<strong>in</strong>ne)<br />

wird auf 30 Prozent der Ausgaben geschätzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!