05.01.2013 Aufrufe

Praxisleitfaden - Wassertourismus in Deutschland

Praxisleitfaden - Wassertourismus in Deutschland

Praxisleitfaden - Wassertourismus in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

1. E<strong>in</strong>leitung<br />

<strong>Deutschland</strong> verfügt über e<strong>in</strong> Wasserstraßennetz<br />

von etwa 10.000 km Länge und damit über rund e<strong>in</strong><br />

Viertel aller schiffbaren B<strong>in</strong>nengewässer Europas.<br />

H<strong>in</strong>zu kommen 23.000 km 2 Seewasserstraßen an<br />

Nord- und Ostsee sowie viele nur für Kanus und<br />

Ruderboote befahrbare Seen und Fließgewässer.<br />

E<strong>in</strong> erheblicher Anteil der auf diesen Gewässern stattf<strong>in</strong>denden<br />

Verkehre und Aktivitäten ist touristischer<br />

Natur. Rund zwei Millionen Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Wassersportvere<strong>in</strong>en organisiert und<br />

etwa 20 Millionen Menschen verbr<strong>in</strong>gen jährlich<br />

ihren Urlaub oder ihre Freizeit <strong>in</strong>nerhalb <strong>Deutschland</strong>s<br />

an und auf dem Wasser. 1 Laut dem Forum<br />

Wassersport, dem Zusammenschluss der Wassersportspitzenverbände<br />

unter dem Dach des Deutschen<br />

Olympischen Sportbundes (DOSB), repräsentieren<br />

Sportfahrzeuge die weitaus größte Fahrzeuggruppe<br />

auf deutschen Wasserstraßen. 2 Das Bundesverkehrsm<strong>in</strong>isterium<br />

(BMVBS) gibt e<strong>in</strong>e Zahl von 750.000<br />

Sport- und Freizeitbooten und über 800 Fahrgastschiffen<br />

an. 3<br />

In der Grundlagenuntersuchung <strong>Wassertourismus</strong><br />

wurden im Jahr 2003 erstmals für ganz <strong>Deutschland</strong><br />

e<strong>in</strong>e Situationsanalyse durchgeführt und Möglichkeiten<br />

der weiteren Entwicklung des <strong>Wassertourismus</strong><br />

aufgezeigt. 4 E<strong>in</strong>e Fortführung fand diese Untersuchung<br />

<strong>in</strong> der Bundestags<strong>in</strong>itiative vom 22.1.2009<br />

„Infrastruktur und Market<strong>in</strong>g für den <strong>Wassertourismus</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> verbessern“. E<strong>in</strong> Projekt dieser<br />

Initiative ist die „Market<strong>in</strong>g<strong>in</strong>itiative <strong>Wassertourismus</strong>“,<br />

die im Zeitraum 2011/12 vom Tourismusverband<br />

Mecklenburg-Vorpommern <strong>in</strong> enger Abstimmung<br />

mit dem Deutschen Tourismusverband (DTV)<br />

und weiteren Partnern 5 sowie mit f<strong>in</strong>anzieller Unterstützung<br />

des Bundeswirtschaftsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Wirtschaft und Technologie (BMWi) durchgeführt<br />

wird.<br />

1 Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern, 2011<br />

2 Forum Wassersport, 2011<br />

3 Deutscher Bundestag, 2011a<br />

4 Hamburg Messe und Congress GmbH/DTV, 2003<br />

5 Die weiteren Partner s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Kapitel 8 unter „Beirat“ aufgeführt.<br />

Dieses Projekt besteht aus vier Bauste<strong>in</strong>en:<br />

1. Schaffung von vergleichbaren Standards für<br />

Information und Qualität im <strong>Wassertourismus</strong>.<br />

2. Erstellung e<strong>in</strong>es <strong>Praxisleitfaden</strong>s für Mar<strong>in</strong>as,<br />

Sportboothäfen und Wasserwanderrastplätze.<br />

3. Entwicklung und Aufbau e<strong>in</strong>es Internetportals<br />

zur Darstellung der Angebotsstrukturen im<br />

<strong>Wassertourismus</strong> und Wassersport.<br />

4. Ergebnispräsentation und geme<strong>in</strong>samer Messeauftritt<br />

deutscher Dest<strong>in</strong>ationen auf der Messe<br />

„Boot 2012“ <strong>in</strong> Düsseldorf.<br />

Die <strong>in</strong> Bauste<strong>in</strong> 1 entwickelten Standards s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

dem vorliegenden <strong>Praxisleitfaden</strong> dokumentiert.<br />

Der <strong>Praxisleitfaden</strong> und das Internetportal<br />

www.wasser-und-urlaub.de<br />

1. E<strong>in</strong>leitung<br />

wurden am 23. Januar 2012 auf der „Boot“ Düsseldorf<br />

von dem Beauftragten der Bundesregierung für Mittelstand<br />

und Tourismus Herrn Parlamentarischen<br />

Staatssekretär beim Bundesm<strong>in</strong>ister für Wirtschaft<br />

und Technologie Ernst Burgbacher vorgestellt.<br />

Ziel der „Market<strong>in</strong>g<strong>in</strong>itiative <strong>Wassertourismus</strong>“ ist<br />

es, e<strong>in</strong>e Professionalisierung des Market<strong>in</strong>gs zu erreichen,<br />

die Qualität des <strong>Wassertourismus</strong> transparenter<br />

zu machen, <strong>Deutschland</strong> als wassertouristische<br />

Dest<strong>in</strong>ation <strong>in</strong>ternational stärker zu positionieren<br />

und die Zukunftschancen der Branche und der Verbände<br />

zu stärken. Bereits mit der Durchführung der<br />

Initiative konnte die Kommunikation zwischen allen<br />

Partnern des Wassersports und des <strong>Wassertourismus</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> verstärkt werden.<br />

Die <strong>in</strong> dem vorliegenden <strong>Praxisleitfaden</strong> enthaltenen<br />

Informationen und Empfehlungen richten sich<br />

<strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie an Betreiber wassertouristischer Anlagen<br />

und Anbieter wassertouristischer Leistungen,<br />

ferner an Kommunen, Verbände und Investoren.<br />

Den Touristikern soll der Leitfaden e<strong>in</strong>e Argumentationshilfe<br />

und Unterstützung bei ihren Market<strong>in</strong>gaktivitäten<br />

se<strong>in</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!