05.01.2013 Aufrufe

Praxisleitfaden - Wassertourismus in Deutschland

Praxisleitfaden - Wassertourismus in Deutschland

Praxisleitfaden - Wassertourismus in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

44<br />

weit mehr als 600 Anlagen klassifiziert. In den nächsten<br />

Jahren werden schrittweise alle bislang noch<br />

nicht untersuchten Anlagen klassifiziert. Damit wird<br />

bundesweit e<strong>in</strong>e hohe Transparenz im H<strong>in</strong>blick auf<br />

die Ausstattungsqualität bei den Sportboothäfen<br />

hergestellt se<strong>in</strong>, so dass Bootsurlauber ihre Standortauswahl<br />

optimal nach <strong>in</strong>dividuellem Anspruchsniveau<br />

treffen können.<br />

Grundsätzlich möglich ist auch e<strong>in</strong>e Antragstellung<br />

auf Klassifizierung durch den Betreiber, allerd<strong>in</strong>gs<br />

ohne Anspruch auf sofortige Prüfung (spätestens<br />

<strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Jahres). E<strong>in</strong>e automatische Übergabe<br />

des Inspektionsprotokolls an die Betreiber erfolgt<br />

nicht. Auf Anfrage legt der ADAC aber se<strong>in</strong>e Bewertungsgründe<br />

offen – allerd<strong>in</strong>gs ohne konkrete Beratungsleistungen<br />

zur Optimierung (als kostenpflichtige<br />

Leistung möglich oder im Zusammenhang mit<br />

Premiume<strong>in</strong>trag). Geprüft wird differenziert nach<br />

den beiden Qualitätsbereichen Technik und Service<br />

auf Grundlage e<strong>in</strong>es umfassenden Kriterienkataloges.<br />

Sportboothäfen, die nicht die def<strong>in</strong>ierten M<strong>in</strong>destkriterien<br />

erfüllen, erhalten ke<strong>in</strong> Steuerrad.<br />

Der Nutzen dieses Klassifizierungssystems für die<br />

Hafenbetreiber liegt nicht nur dar<strong>in</strong>, dass sie damit<br />

ihr Qualitätsniveau gegenüber Gästen deutlich<br />

machen können, sondern auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Market<strong>in</strong>gvorteil.<br />

Der ADAC kommuniziert alle Anlagen <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em digitalen Mar<strong>in</strong>aführer (derzeit mehr als 1600<br />

Mar<strong>in</strong>as <strong>in</strong> 20 Ländern Europas) mit genauen Informationen<br />

zur Ausstattung der Anlage und mit e<strong>in</strong>em<br />

Hafenplan. In Form von Piktogrammen s<strong>in</strong>d die<br />

wichtigsten Servicee<strong>in</strong>richtungen, wie z. B. das Büro<br />

des Hafenmeisters, Bootskran, Slipanlage, Tankstelle<br />

u. a., dargestellt. In e<strong>in</strong>em Infoblock f<strong>in</strong>det man e<strong>in</strong>e<br />

anschauliche Beschreibung der Mar<strong>in</strong>a, die Ergebnisse<br />

der aktuellen Inspektion, Angaben zu geplanten<br />

Neuerungen, besondere H<strong>in</strong>weise, Informationen<br />

zum Freizeitangebot sowie ggf. e<strong>in</strong>en persönlichen<br />

Tipp des ADAC-Inspekteurs sowie die aktuellen Liegeplatzgebühren.<br />

Sportboothäfen können zwischen<br />

drei E<strong>in</strong>trags- bzw. Darstellungsformen wählen:<br />

ƒ e<strong>in</strong>em kostenfreien Basise<strong>in</strong>trag, der die wichtigsten<br />

nautischen Informationen enthält,<br />

ƒ e<strong>in</strong>em erweiterten E<strong>in</strong>trag mit zusätzlicher E<strong>in</strong>stellmöglichkeit<br />

e<strong>in</strong>es Bildes, Homepageverl<strong>in</strong>kung<br />

und Webcame<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung mit e<strong>in</strong>er Kostenbeteiligung<br />

<strong>in</strong> Höhe von derzeit 99 Euro/Jahr,<br />

4. Qualitätsmanagement im <strong>Wassertourismus</strong><br />

ƒ e<strong>in</strong>em Premiume<strong>in</strong>trag mit kompletter Darstellung<br />

aller Informationen aus dem Pr<strong>in</strong>tprodukt<br />

ADAC Mar<strong>in</strong>aführer, der E<strong>in</strong>stellmöglichkeit von<br />

e<strong>in</strong>er Bildergalerie mit bis zu zehn Fotos, drei<br />

Homepageverl<strong>in</strong>kungen, Webcame<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung,<br />

E<strong>in</strong>stellung e<strong>in</strong>es eigenen Imagefilms, Selbstdarstellungsreiter,<br />

E<strong>in</strong>stellmöglichkeit des eigenen<br />

Prospekts im PDF-Format für den Preis von 299<br />

Euro/Jahr.<br />

L<strong>in</strong>ktipp<br />

Die verschiedenen Darstellungsformen für die E<strong>in</strong>träge<br />

<strong>in</strong> den ADAC Mar<strong>in</strong>aführer <strong>in</strong>klusive der Prüfkriterien<br />

für die Klassifizierung von Sportboothäfen<br />

mit dem „ADAC Steuerrad“ s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>zusehen unter<br />

ƒ www.adac.de/sportschifffahrt<br />

4.3.6 Zertifizierungssystem<br />

Das Qualitätsmanagement <strong>Wassertourismus</strong>, kurz<br />

QMW, steht für e<strong>in</strong>e Zertifizierung von wassertouristischen<br />

Betrieben mit Qualitätsversprechen (befähigter<br />

Betrieb) und soll perspektivisch alle Angebotssegmente<br />

des <strong>Wassertourismus</strong> umfassen (gilt nicht<br />

für den Boots- und Zubehörfachhandel, der über e<strong>in</strong><br />

eigenes Zertifizierungssystem verfügt). Die Zertifizierung<br />

ist freiwillig und ke<strong>in</strong>e Voraussetzung für<br />

die Klassifizierung.<br />

Der Fokus liegt zunächst auf der Qualifizierung von<br />

kanutouristischen Betrieben sowie Charteranbietern<br />

und Betreibern von Wassersportanlagen. Als Grundlage<br />

für die bundesweit e<strong>in</strong>heitlich angestrebte Zertifizierung<br />

werden die bereits vorliegenden Systeme<br />

des BV Kanu (Qualitäts- und Umweltsiegel für Kanubetriebe)<br />

und des TV Mecklenburg-Vorpommern<br />

(MQM für Kanu und Motor) verwendet, zusammengeführt<br />

und weiterentwickelt. E<strong>in</strong>e genaue Ausarbeitung<br />

der Qualifizierungs<strong>in</strong>halte und Antragsverfahren<br />

mit Kostenzuordnung soll bis 2013 erarbeitet<br />

werden.<br />

Die Grundstruktur der QMW-Zertifizierung basiert<br />

auf e<strong>in</strong>er modularen Qualifizierung der Betreiber,<br />

um den zeitlichen und f<strong>in</strong>anziellen Aufwand auch<br />

für die vielen Kle<strong>in</strong>betriebe vertretbar zu halten.<br />

Neben der Qualifizierung erfolgt e<strong>in</strong> unabhängiger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!