05.01.2013 Aufrufe

Praxisleitfaden - Wassertourismus in Deutschland

Praxisleitfaden - Wassertourismus in Deutschland

Praxisleitfaden - Wassertourismus in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30<br />

Motoryacht auf der Peene<br />

Im Jahr 2006 war das Angebot an Hausbooten <strong>in</strong> den<br />

Regionen Berl<strong>in</strong>/Brandenburg und Mecklenburg-<br />

Vorpommern um rund 22 Prozent gegenüber dem<br />

Vorjahr gestiegen. Es wurden 8.178 Charterverträge<br />

abgeschlossen (+ 10 Prozent) und 201.000 Übernachtungen<br />

registriert. 24 Im Jahr 2010 wird die Anzahl an<br />

Charterbooten (Yachten und Hausboote) alle<strong>in</strong> <strong>in</strong><br />

Mecklenburg-Vorpommern auf 1.200 geschätzt. Die<br />

durchschnittliche Ausleihzeit der Boote lag 2008<br />

zwischen 4 Tagen und zwei Wochen, wobei die Hälfte<br />

der Gäste das Boot für e<strong>in</strong>e Woche charterte. 25<br />

Rund 2/5 der Skipper nutzten die Möglichkeit der<br />

führersche<strong>in</strong>freien Hausbootcharter (+ 13,7 Prozent).<br />

Sicherheitsbedenken gegen das neu e<strong>in</strong>geführte<br />

führersche<strong>in</strong>lose Fahren hatten sich nicht bestätigt:<br />

Von den <strong>in</strong>sgesamt 72 aufgenommenen Schäden<br />

wurden lediglich 29 von Skippern ohne Führersche<strong>in</strong><br />

verursacht. Der größte Teil der Schäden (76 Prozent)<br />

lag unter 1.000 Euro, also im Bagatellbereich. Personenschäden<br />

waren sowohl 2005 als auch 2006 nicht<br />

zu verzeichnen. 26<br />

24 BVWW, 2007<br />

25 M<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern, 2010<br />

26 BVWW, 2007<br />

27 Deutscher Bundestag, 2011<br />

28 BMVBS, 2011b<br />

3. Chancen und Herausforderungen für die Entwicklung des <strong>Wassertourismus</strong><br />

Auch die Anforderungen zur Erlangung des Sportbootführersche<strong>in</strong>s<br />

werden zurzeit reformiert. 27<br />

Damit wird der bereits <strong>in</strong> der Grundlagenuntersuchung<br />

<strong>Wassertourismus</strong> im Jahr 2003 aufgezeigten<br />

Zielstellung Rechnung getragen, die komplizierten<br />

gesetzlichen Bestimmungen zum Führen e<strong>in</strong>es Wasserfahrzeuges<br />

<strong>in</strong>sbesondere auch vor dem H<strong>in</strong>tergrund<br />

der Attraktivität ausländischer Wettbewerber<br />

zu vere<strong>in</strong>fachen. Als erstes Ergebnis dieses Prozesses<br />

werden die Fragenkataloge zum 1. Mai 2012 auf das<br />

Antwort-Auswahl-Verfahren umgestellt. Ferner werden<br />

die theoretischen Prüfungs<strong>in</strong>halte reduziert<br />

und der Praxisanteil gestärkt. 28<br />

Außer für Kanuvermieter und Charterunternehmen<br />

stellt diese Entwicklung auch e<strong>in</strong> Potenzial für die<br />

Wassersportvere<strong>in</strong>e dar. E<strong>in</strong>ige Vere<strong>in</strong>e haben<br />

bereits mit flexiblen Angeboten und vere<strong>in</strong>seigenen<br />

Booten reagiert, die von den Mitgliedern auch ohne<br />

Anschaffungskosten genutzt werden können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!