05.01.2013 Aufrufe

Praxisleitfaden - Wassertourismus in Deutschland

Praxisleitfaden - Wassertourismus in Deutschland

Praxisleitfaden - Wassertourismus in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Qualitätsmanagement im <strong>Wassertourismus</strong><br />

Qualität erwarten können. Die Vergabekriterien<br />

gehen über die def<strong>in</strong>ierten M<strong>in</strong>destkriterien h<strong>in</strong>aus.<br />

Das Siegel soll über den Internetauftritt den Fahrtensportlern<br />

bereits bei der Törnplanung die Möglichkeit<br />

bieten, das persönlich gewünschte Komfortlevel<br />

auszuloten. Den Vere<strong>in</strong>en, die dieses Siegel erwerben,<br />

soll es als wertvoller nachprüfbarer Qualitätsnachweis<br />

nach <strong>in</strong>nen und außen mit der entsprechenden<br />

Werbewirkung dienen. Im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er<br />

Qualitätsgarantie wird nicht nur die Vergabedauer<br />

auf drei Jahre begrenzt, sondern danach auch die<br />

Erfüllung der Voraussetzungen kont<strong>in</strong>uierlich überprüft<br />

und angepasst. Das Pollersiegel ist <strong>in</strong> erster<br />

L<strong>in</strong>ie – aber nicht ausschließlich – für Vere<strong>in</strong>sanlagen<br />

gedacht. Es handelt sich dabei um e<strong>in</strong> offenes System,<br />

das mit den anderen Systemen kompatibel ist.<br />

Dies gilt für die Komb<strong>in</strong>ation mit der Steuerradklassifizierung<br />

ebenso wie mit dem Dachsignet. Auch<br />

die Zertifizierung über QMW steht Vere<strong>in</strong>en grundsätzlich<br />

offen. Die Beantragung e<strong>in</strong>es Pollersignets<br />

erfolgt über den DMYV bzw. se<strong>in</strong>e Landesverbände<br />

oder den DSV (Adressen s. Kapitel 8). Für die Beantragung<br />

und das Siegel wird e<strong>in</strong> Kostenbeitrag <strong>in</strong> Höhe<br />

von 65 Euro erhoben.<br />

L<strong>in</strong>ktipp<br />

E<strong>in</strong> Antragsformular sowie die Kriterien für das<br />

„Qualitätssiegel – maritim“ des Deutschen Motoryachtverbandes<br />

und des Deutschen Segler-Verbandes<br />

s<strong>in</strong>d erhältlich unter<br />

ƒ www.dmyv.de/fileadm<strong>in</strong>/downloads/<br />

Quali_Verbaende.pdf<br />

DKV­Kanustation<br />

STATION<br />

Das Schild DKV-Kanustation vermittelt Kanuten,<br />

dass sie an diesem Standort die Möglichkeit haben,<br />

mit dem Zelt zu übernachten. Dabei handelt es sich<br />

im Regelfall um Vere<strong>in</strong>sstandorte. Grundsätzlich ist<br />

aber auch die Ausweisung von gewerblichen Anla-<br />

43<br />

gen wie z. B. e<strong>in</strong>em Camp<strong>in</strong>gplatz als Kanustation<br />

möglich. Die Kanustationen richten sich nicht nur<br />

an vere<strong>in</strong>sgebundene Kanuten, sondern stehen<br />

grundsätzlich allen Kanuten offen. Wie auch das<br />

Pollersystem liegt die Hauptfunktion des Systems<br />

der ausgewiesenen Kanustationen <strong>in</strong> der Information,<br />

verbunden mit e<strong>in</strong>em geprüften Qualitätsversprechen.<br />

Um als DKV-Kanustation ausgewiesen<br />

werden zu können, müssen die Standorte bestimmte<br />

Kriterien erfüllen. DKV-Kanustationen s<strong>in</strong>d mit den<br />

anderen Systemen komb<strong>in</strong>ierbar. Die Antragstellung<br />

und Prüfung erfolgt über den Deutschen Kanu-<br />

Verband (Adresse s. Kapitel 8).<br />

L<strong>in</strong>ktipp<br />

Die M<strong>in</strong>destvoraussetzungen für das Qualitätssiegel<br />

„DKV-Kanustation“ sowie e<strong>in</strong>e aktuelle Liste der<br />

Kanustationen <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> s<strong>in</strong>d ersichtlich unter<br />

ƒ www.kanu.de/go/dkv/home/dkv/vere<strong>in</strong>e/<br />

dkv_kanustationen.xhtml<br />

4.3.5 Klassifizierungssystem<br />

Die Klassifizierung von Sportboothäfen erfolgt zukünftig<br />

bundesweit e<strong>in</strong>heitlich durch die Steuerräder des<br />

ADAC. Die derzeit an 40 Standorten existierenden<br />

Blauen Sterne von DTV und BVWW (überwiegend <strong>in</strong><br />

Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holste<strong>in</strong>)<br />

werden sukzessive bis 2014 <strong>in</strong> das Steuerradsystem<br />

überführt (wenn gewünscht Verlängerung bis 2017<br />

möglich), da die Blauen Sterne ke<strong>in</strong>e angemessene<br />

Marktakzeptanz erzielen konnten (Gründe: hohe Kosten,<br />

<strong>in</strong>tensives Antrags-Prüfungsverfahren, Bereitschaft<br />

bei Betreibern nur für 4- und 5-Sterne-Anlagen).<br />

Solange der Überführungsprozess noch nicht<br />

abgeschlossen ist, werden DTV und BVWW als<br />

Träger des Systems die Information zu den Blauen<br />

Sternen aufrechterhalten.<br />

E<strong>in</strong> Klassifizierungssystem hat aus Kundensicht letztendlich<br />

nur dann e<strong>in</strong>en Nutzen, wenn es gel<strong>in</strong>gt,<br />

deutschlandweit möglichst viele Standorte zu klassifizieren<br />

und damit e<strong>in</strong>e hohe Transparenz und Auswahlmöglichkeit<br />

h<strong>in</strong>sichtlich der Qualitätsstandards<br />

herzustellen. Dieses Ziel wird mit dem ADAC-System<br />

der Steuerräder erreicht, da die Wassersportanlagen<br />

vom ADAC im Verständnis e<strong>in</strong>es unabhängigen<br />

Verbraucherschutzes auch ohne Antragsverfahren<br />

und Kosten durch speziell dafür ausgebildete Inspekteure<br />

geprüft werden. Bereits jetzt s<strong>in</strong>d deutschland-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!