05.01.2013 Aufrufe

Gesellschaft für Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht e.V. Heft ...

Gesellschaft für Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht e.V. Heft ...

Gesellschaft für Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht e.V. Heft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GATWU - Forum, Nr. 1/2005 Seite 19<br />

Gedächtnissymposium zum Gedanken an Hartmut<br />

Sellin am außerschulischen Lernort „<strong>Technik</strong> <strong>und</strong> Natur“<br />

in Wilhelmshaven<br />

Unter der inhaltlichen Orientierung „<strong>Technik</strong> <strong>und</strong> Vernunft“ trafen sich WeggefährtInnen,<br />

fre<strong>und</strong>schaftlich verb<strong>und</strong>ene Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen des <strong>im</strong> Sommer 2004 verstorbenen Professors<br />

Hartmut Sellin, langjähriger Ehrenvorsitzender der GATWU am 9. April am Lernort<br />

<strong>für</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> Natur in Wilhelmshaven zu einem Gedächtnissymposium (vgl. auch GATWU-<br />

Forum2004, H.2, 6f). Den Initiatoren dieses Treffens (Duisman, Oberliesen, Plickat) aus der<br />

Fachcommunity, der Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> FachkollegInnen Hartmut Sellins ging es dabei zum einen<br />

darum, an diesem, seinem letzten sehr bedeutenden Wirkungsort dem geachteten Kollegen <strong>und</strong><br />

geschätzten Fre<strong>und</strong> Hartmut Sellin zu gedenken zum anderen aber zugleich <strong>und</strong> insbesondere<br />

sich noch einmal der kritisch-aufklärenden Positionen Hartmuts Sellin <strong>im</strong> Kontexte technischer<br />

Bildung <strong>und</strong> gesellschaftlicher Entwicklung zu vergewissern <strong>und</strong> <strong>im</strong> Sinne nachhaltiger Wirkungen<br />

zu bedenken.<br />

Am Symposium nahmen eine Reihe von FachkollegInnen verschiedener Universitäten <strong>und</strong><br />

Hochschulen, KollegInnen aus regionalen <strong>und</strong> überregionalen Lehrerfortbildungseinrichtungen<br />

verschiedener B<strong>und</strong>esländer, LehrerInnen insbesondere aus Schulen in Niedersachsen sowie<br />

auch der Bildungsadministrationen aus den B<strong>und</strong>esländern sowie die Familie Sellin teil. Aus<br />

dem europäischen Ausland wurden Grußadressen übermittelt.<br />

Das Symposium war verb<strong>und</strong>en mit einer Erk<strong>und</strong>ung des außerschulischen Lernorts <strong>Technik</strong><br />

<strong>und</strong> Natur in Wilhelmshaven, einer inzwischen etablierten Einrichtung des Landes Niedersachsen.<br />

Erich Welschehold führte mit seinen dort tätigen Kollegen durch diese in der Initiative mit<br />

Hartmut Sellin <strong>im</strong> Rahmen der Expo am Meer entwickelten <strong>und</strong> gestalteten beeindruckende<br />

Einrichtung, außerhalb von Schule <strong>und</strong> Elternhaus direkt an der Nordsee die Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

ermöglicht, sich in Projekten handlungsorientiert mit Fragenstellungen aus ihrer direkten<br />

Umwelt zu verschiedenen Themenbereichen <strong>im</strong> Sinne der Forderungen der Agenda 21<br />

auseinander zu setzen. Für das planende, konstruierende <strong>und</strong> exper<strong>im</strong>entierende Lernen stehen<br />

in der Zukunftswerkstatt neben einfachen Vorrichtungen <strong>und</strong> Maschinen ein CAD/CAM Labor,<br />

Internetzugänge <strong>und</strong> Exper<strong>im</strong>entiereinrichtungen mit Windkanälen, Wassertischen sowie<br />

der Solartechnologie zur Verfügung. Zur Einrichtung gehört ein <strong>Technik</strong>labor, ein Labor <strong>für</strong><br />

Solar <strong>und</strong> Windenergie, die jeweils mit Exper<strong>im</strong>entiereinrichtungen auch zum freien Exper<strong>im</strong>entieren<br />

der Kinder <strong>und</strong> Jugendlichen ausgestattet sind. Begleitende Lehrerfortbildungskurse<br />

werden angeboten<br />

Die Einzelbeiträge der TeilnehmerInnen in mehreren Diskussionsforen (moderiert von Gerhard<br />

Duismann, Hamburg, Rolf Oberliesen, Bremen <strong>und</strong> Dirk Plickat, Braunschweig) beleuchteten<br />

in der Rückschau auf die mehr als vierzigjährigen Lehr- <strong>und</strong> Forschungstätigkeiten Hartmut<br />

Sellins noch einmal wichtige bildungspolitische Aktivitäten in ihre gesellschaftlich-historischen<br />

Kontexte aus denen vielfältige entscheidende Impulse <strong>und</strong> konkrete <strong>Unterricht</strong>skonzepte hervorgingen,<br />

die auch weiterhin Ansprüche <strong>und</strong> Leitlinien <strong>für</strong> sozial- <strong>und</strong> ökologischverträgliche<br />

Bildungskonzepte markieren. In der Replik auf seine verschiedene fachdidaktische <strong>und</strong> lernbereichsdidaktische<br />

Interventionen <strong>und</strong> Visionen <strong>für</strong> eine nachhaltige Gestaltung technischer Bildung<br />

in einer Schule der Zukunft bedeutende Gr<strong>und</strong>linien aus der den fachlichen <strong>Arbeit</strong>en von<br />

Hartmut Sellin identifiziert. Diese standen zum Teil <strong>im</strong> Kontext sehr persönlicher Erfahrungen<br />

aber auch Analysen der TeilnehmerInnen verpflichtet einer kritisch-konstruktiver empanzipato-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!