05.01.2013 Aufrufe

Gesellschaft für Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht e.V. Heft ...

Gesellschaft für Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht e.V. Heft ...

Gesellschaft für Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht e.V. Heft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GATWU - Forum, Nr. 1/2005 Seite 37<br />

tungsmechaniker/in; Industriekaufmann/frau; Karosserie-<br />

<strong>und</strong> Fahrzeugbaumechaniker/in; Kraftfahrzeugmechatroniker/in;<br />

Maler/in <strong>und</strong> Lackierer/in;<br />

Naturwerksteinmechaniker/in; Straßenwärter/in <strong>und</strong><br />

Zweiradmechaniker/in. Die Veröffentlichungen kosten<br />

zwischen 10 <strong>und</strong> 19 Euro. Weitere Hineise bei<br />

der E-Mail „serviceteam@bwverlag.de“ oder unter<br />

0911/9676-175.<br />

Presse<br />

Praxistage<br />

Das Projekt "Kontinuierliche Praxistage - Einstieg in<br />

die <strong>Arbeit</strong>swelt", das offiziell abgelaufen ist, wird auf<br />

freiwilliger Basis fortgesetzt. An dem vierjährigen<br />

Modellversuch beteiligten sich in den letzten Jahren<br />

hessenweit r<strong>und</strong> 10.000 Schüler von über 40 Haupt-<br />

<strong>und</strong> Förderschulen <strong>und</strong> h<strong>und</strong>erte von Unternehmen<br />

<strong>und</strong> Handwerksbetrieben. In dem b<strong>und</strong>esweit beachteten<br />

Modell werden in Hessen Haupt- <strong>und</strong> Förderschüler<br />

nach einer "Schnupperphase" ab Klasse 8 mit<br />

einem vollen <strong>Arbeit</strong>stag pro Woche in die <strong>Arbeit</strong>swelt<br />

eingeführt. 60 Prozent der Schüler, die an dem<br />

Modellprojekt "Kontinuierliche Praxistage" teilnahmen,<br />

sei es gelungen, "direkt ins <strong>Arbeit</strong>sleben einzusteigen",<br />

zog der Vorsitzende der IHK <strong>Arbeit</strong>sgemeinschaft<br />

Hessen, Joach<strong>im</strong> von Harbou, Bilanz. Ebenso<br />

zufrieden äußerten sich Hans Strack von der<br />

Degussa in Frankfurt <strong>und</strong> Harald Brandes, Geschäftsführer<br />

der <strong>Arbeit</strong>sgemeinschaft der hessischen<br />

Handwerkskammern. Von diesen Praktika profitierten<br />

alle, meinte Hessens Kultusministerin Karin<br />

Wolff (CDU). Damit werde der "Teufelskreis von<br />

Perspektivlosigkeit, Null-Bock-Haltung, <strong>und</strong> schlechten<br />

schulischen Leistungen durchbrochen". Die Integration<br />

in den betrieblichen Alltag ließe die Schüler<br />

erkennen, dass schulische Leistungen auch eine<br />

"Chance <strong>für</strong> das Leben" bedeuteten, meinte sie. Die<br />

Schüler würden in einem mehrjährigen kontinuierlichen<br />

Prozess zur Berufsreife geführt. Das vermindere<br />

auch die Abbrecherquote nach der Berufswahl. Pädagoge<br />

Hartmut Franz von der L<strong>im</strong>esschule in Altenstadt<br />

erlebt die Praktika - Schüler deutlich motivierter.<br />

In vielen Fällen führe die Verzahnung zwischen<br />

Schul- <strong>und</strong> Berufswelt zu einer erkennbaren Verbesserung<br />

der Noten. Die Grünen <strong>im</strong> Landtag würdigten<br />

das Kultusministerium <strong>für</strong> die "besondere Form der<br />

berufsorientierten Schülerpraktika", so die bildungspolitische<br />

Sprecherin Priska Hinz. Für die FDP-<br />

Politikerin Dorothea Henzler sind die Praktika eine<br />

"fördernde Maßnahme, die den Einstieg in die <strong>Arbeit</strong>swelt<br />

erleichtert".<br />

GRA in FR vom 4.12.2004<br />

<strong>Arbeit</strong>slosenstatistik. Korrektur mit Folgen<br />

Allein aus statistischen Gründen könnte die <strong>Arbeit</strong>slosenquote<br />

in Deutschland <strong>im</strong> kommenden Jahr deutlich<br />

sinken, ohne dass sich an den tatsächlichen Ge-<br />

gebenheiten etwas ändert. Zum einen werden schon<br />

seit Januar 2004 die Teilnehmer an Trainingsmaßnahmen<br />

nicht mehr zu den <strong>Arbeit</strong>slosen gerechnet.<br />

Und demnächst werden auch die Langzeitarbeitslosen,<br />

die einen 1-Euro-Job ausüben, aus der Statistik<br />

verschwinden. Dabei hat die Herausnahme der 1-<br />

Euro-Jobber eine gewisse Logik, da ja auch die Teilnehmer<br />

an anderen arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich nicht zu den <strong>Arbeit</strong>slosen gezählt<br />

werden. Mit dieser neuerlichen Revision wird<br />

die Zahl der <strong>Arbeit</strong>slosen schlagartig unter 4 Millionen<br />

sinken. Die <strong>Arbeit</strong>slosenquote wird sogar doppelt<br />

bereinigt: So wird die (in Zukunft niedrigere) Zahl<br />

der <strong>Arbeit</strong>slosen an der Zahl der Erwerbspersonen<br />

gemessen, das heißt an den <strong>Arbeit</strong>slosen plus den<br />

Erwerbstätigen. Die Erwerbstätigen wiederum werden<br />

weitgehend nach international üblichen Kriterien<br />

ermittelt. Danach gilt jeder, der pro Woche mindestens<br />

eine St<strong>und</strong>e eine Tätigkeit gegen Bezahlung ausführt,<br />

als erwerbstätig - damit auch der 1-Euro-<br />

Jobber. Entsprechend wird die Zahl der Erwerbstätigen<br />

steigen: <strong>im</strong> Jahr 2005 voraussichtlich von 38,2<br />

auf 38,8 Millionen. Wer ab Januar 2005 ein realistisches<br />

Bild von der Lage am <strong>Arbeit</strong>smarkt erhalten<br />

möchte, muss die bereinigte Statistik wieder um die<br />

Teilnehmer an Trainingsmaßnahmen <strong>und</strong> die 1-<br />

Euro-Jobber "entreinigen".<br />

Aus: iwd Nr. 41, 7 Oktober 2004 .<br />

Anerkannte Ausbildungsberufe<br />

Welchen Beruf soll ich lernen? Jugendliche, die in<br />

Deutschland eine qualifizierte Berufsausbildung beginnen<br />

möchten, müssen sich am Ende ihrer Schulzeit<br />

entscheiden, welchen Beruf sie erlernen wollen<br />

<strong>und</strong> wo sie ihre Ausbildung absolvieren möchten. Interessieren<br />

sie sich <strong>für</strong> eine Duale Berufsausbildung,<br />

stehen zur Zeit 346 "staatlich anerkannte Ausbildungsberufe"<br />

zur Auswahl. Interessieren sie sich eher<br />

<strong>für</strong> eine Ausbildung an einer Berufsfachschule, können<br />

sie unter 122 Berufen wählen. Wie alle diese Berufe<br />

heißen, die <strong>im</strong> Dualen System <strong>und</strong> an Berufsfachschulen<br />

ausgebildet werden, wie lange die Ausbildung<br />

dauert <strong>und</strong> vieles andere mehr kann <strong>im</strong> jetzt<br />

erschienenen "Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe<br />

2004" (Berichtszeitraum: 30.September<br />

2002 bis 1.0ktober 2003) nachgeschlagen werden.<br />

Das vom B<strong>und</strong>esinstitut <strong>für</strong> Berufsbildung (BIBB)<br />

herausgegebene Verzeichnis erscheint jährlich in aktualisierter<br />

Fassung. Es kann zum Preis von 24,90<br />

Euro plus Versand kosten bezogen werden be<strong>im</strong> Verlag<br />

W. Bertelsmann GmbH & Co. KG, Postfach 10<br />

06 33 in 33506 Bielefeld.<br />

Presse<br />

Film: Gute Schulen als Vorbild nutzen<br />

Der vom B<strong>und</strong>esministerium <strong>für</strong> Bildung <strong>und</strong> Forschung<br />

geförderte Film "Treibhäuser der Zukunft -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!