05.01.2013 Aufrufe

Gesellschaft für Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht e.V. Heft ...

Gesellschaft für Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht e.V. Heft ...

Gesellschaft für Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht e.V. Heft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GATWU - Forum, Nr. 1/2005 Seite 51<br />

greifen, denn sie enthält alles, was er braucht. Dieses<br />

Buch bietet dazu originale aktuelle Prüfungsaufgaben<br />

<strong>und</strong> <strong>Arbeit</strong>shinweise aus den letzten drei Jahren<br />

(2002, 2003 <strong>und</strong> 2004) <strong>für</strong> die Fächer Deutsch, Englisch,<br />

Mathematik, <strong>Arbeit</strong>slehre <strong>und</strong> Informatik. Zu<br />

allen Aufgaben gibt es Musterlösungen.<br />

Therese Weber: Die Sprache des Papiers.<br />

Bern: Haupt 2004. 222 Seiten. 39,90 €.<br />

Großformat 24 x 26 cm. Geb<strong>und</strong>en. ISBN<br />

3-258-06793-7.<br />

Inhalt: Eine 2000-jährige Geschichte.<br />

Charakterisierung: Papier ist der Kulturträger<br />

schlechthin. Viele kulturelle <strong>und</strong> wissenschaftliche<br />

Entwicklungen in der Menschheitsgeschichte wurden<br />

so erst möglich. Von allen Beschreibstoffen, die der<br />

Mensch je entdeckte oder erfand, ist Papier das historisch<br />

bedeutendste <strong>und</strong> flexibelste Material. Es ist jedoch<br />

mehr als ein flächiger Werkstoff zum Beschriften.<br />

Bei Papier handelt es sich um ein vielschichtiges<br />

Material, das sich auch als architektonisches Element,<br />

als Ersatz <strong>für</strong> Stein, Bronze oder Holz in<br />

Skulpturen oder Alltagsgegenständen <strong>und</strong> - in Form<br />

von Papiergarn - sogar als Basismaterial <strong>für</strong> Textilien<br />

verwenden lässt.<br />

Bryan Sentance: Atlas der Keramik.<br />

Bern: Haupt 2004. 216 Seiten. 49,90 €.<br />

Großformat 24 x 26 cm. ISBN 3-258-<br />

06803-8.<br />

Inhalt: In acht Kapiteln mit über 75 Einzelthemen<br />

werden eine Vielzahl von Keramiken illustriert. Dabei<br />

wird auf Material, Formgebungstechniken <strong>und</strong><br />

Brand ebenso eingegangen wie auf Glasur, Verwendung<br />

<strong>und</strong> den Einfluss von Keramik auf die Lebensqualität.<br />

Charakterisierung: Seit Tausenden von Jahren begleitet<br />

Ton die Entwicklung der Menschheit. Sei es<br />

als Baumaterial <strong>im</strong> alten Mesopotamien - oder als<br />

Ausgangssubstanz <strong>für</strong> Gebrauchsgegenstände oder<br />

Dekorations- <strong>und</strong> Kultobjekte. Mit diesem Buch liefert<br />

Bryan Sentance einen faszinierenden Überblick<br />

über die traditionellen Keramiken der ganzen Welt.<br />

Keramik ist in Küche <strong>und</strong> Badez<strong>im</strong>mer heute allgegenwärtig.<br />

In Südeuropa <strong>und</strong> Nordafrika prägen Fliesen<br />

<strong>und</strong> Mosaike das Erscheinungsbild ganzer Städte<br />

<strong>und</strong> Dörfer. Keramik ist aber mehr als das. Bei den<br />

Gebrauchs- <strong>und</strong> Schmuckgegenständen stellt Sentance<br />

ganz besondere Kostbarkeiten vor.<br />

Peter Brückner: Sozialpsychologie des<br />

Kapitalismus. Neuauflage mit einem Vorwort<br />

von Klaus Weber. Gießen: Psychosozial-Verlag<br />

2004. 180 Seiten. 15,90 €.<br />

ISBN 3-89806-345-3.<br />

Inhalt: Strukturelle Gewalt der bürgerlichen <strong>Gesellschaft</strong>;<br />

Gewalt in der Sozialisation; Gewalt in der Politik;<br />

Öffentliche Kapitulation vor unterdrückender<br />

Gewalt.<br />

Charakterisierung: „Was soll man von Erfahrungswissenschaften<br />

halten, deren Analysen zeigen, dass<br />

ihnen der Schreck über Auschwitz nie in die Glieder<br />

gefahren ist?“, fragte Peter Brückner vor 20 Jahren in<br />

seinem Einleitungstext zu diesem jetzt wieder neu<br />

aufgelegten Buch. Wenn in dem neu verfassten Vorwort<br />

zu diesem Brief zunächst die Frage gestellt<br />

wird: „Ist es sinnvoll, einen sozialrevolutionären<br />

Klassiker ... wieder aufzulegen?“, so kann diese eindeutig<br />

mit „ja“ beantwortet werden!<br />

Peter Jüngst: „Raubtierkapitalismus“.<br />

Gießen: Psychosozial-Verlag 2004. 262<br />

Seiten. 24,90 €. ISBN 3-89806-345-3.<br />

Inhalt: Globalisierung, psychosoziale Destabilisierung<br />

<strong>und</strong> territoriale Konflikte.<br />

Charakterisierung: Der Autor zeigt, dass der <strong>für</strong> die<br />

heutige Globalisierung kennzeichnende »Raubtierkapitalismus«<br />

<strong>und</strong> die mit ihm verb<strong>und</strong>enen gesellschaftlichen<br />

Prozesse weithin von einer psychosozialen<br />

Dynamik best<strong>im</strong>mt werden. Diese Dynamik nahm<br />

von besonderen psychosozialen Konstellationen der<br />

US-amerikanischen <strong>Gesellschaft</strong> ihren Ausgang<br />

nahm <strong>und</strong> ist mittlerweile <strong>für</strong> die weltweite Eskalierung<br />

von Krisen- <strong>und</strong> Konfliktsituationen wesentlich<br />

verantwortlich. Peter Jüngst thematisiert wie solche<br />

Krisen <strong>und</strong> Konflikte durch die psychosozialen Voraussetzungen<br />

der betroffenen Regionen beeinflusst<br />

werden.<br />

Marc Immenroth <strong>und</strong> Katharina Joest:<br />

Psychologie des Ärgers. Stuttgart: Kohlhammer<br />

2004. 142 Seiten. 24,80 €. ISBN<br />

3-17-018215-3.<br />

Inhalt: Ärger - eine Begriffseinordnung; Ärger-<br />

Genese; Ärger-Bewältigung; Ärger-Diagnostik; Ärger-Funktionen;<br />

Ärger <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit; Ärger <strong>und</strong><br />

Leistung.<br />

Charakterisierung: Ärger ist eine der häufigsten<br />

Emotionen des Alltags. So reichen schon kleinste<br />

Anlässe da<strong>für</strong> aus: Das Summen einer Fliege oder die<br />

Schiedsrichterentscheidung <strong>im</strong> Sport. Meistens bleibt<br />

dabei der Ärger ohne Folgen. Oftmals steht diese<br />

Emotion jedoch am Anfang einer Kette von negativen<br />

Konsequenzen: Leistungseinbußen bei der <strong>Arbeit</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>im</strong> Sport oder sogar – häufiges <strong>und</strong> intensives<br />

Ärgern vorausgesetzt – negative Auswirkungen auf<br />

die Ges<strong>und</strong>heit.<br />

Günter Grass, Daniela Dahn <strong>und</strong> Johanno<br />

Strasser: In einem reichen Land. Zeugnisse<br />

alltäglichen Leidens an der <strong>Gesellschaft</strong>.<br />

München: dtv 2004. 640 Seiten.<br />

16,50 €. ISBN 3-423-34131-9.<br />

Inhalt: <strong>Wirtschaft</strong> - total liberal; Der Preis der Anpassung;<br />

Die Familie als kleinster Markt; Leben auf<br />

der Kippe; Alles, was Recht ist.<br />

Charakterisierung: „Unser Buch handelt davon, wie<br />

würdelos es an den Rändern <strong>und</strong> mitten unter uns

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!