05.01.2013 Aufrufe

Gesellschaft für Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht e.V. Heft ...

Gesellschaft für Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht e.V. Heft ...

Gesellschaft für Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht e.V. Heft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GATWU - Forum, Nr. 1/2005 Seite 33<br />

täglich. Sie gehört allerdings auch zu den<br />

Sponsoren großer Fernsehsender <strong>und</strong> die sind<br />

offensichtlich nicht ganz überzeugt von den<br />

Argumenten des Regisseurs: Journalisten von<br />

Pro 7 <strong>und</strong> Sat 1 hatten bei Spurlock wegen<br />

eines Gesprächs angefragt <strong>und</strong> wurden von<br />

höherer Ebene zurückkommandiert. So bleibt<br />

der Film erst einmal, was er ist: eine amüsante<br />

Dokumentation, die viele Denkanstöße liefert.<br />

Vgl. auch „http://www.vistaverde.de<br />

/news/ Wissenschaft/ 0407/21_fastfood.php“.<br />

Quelle: vista verde news<br />

Jugendliche auf Jobsuche<br />

<strong>im</strong> Netz<br />

Internet <strong>und</strong> Jugendliche, das gehört zusammen.<br />

Kaum eine andere Gruppe nutzt<br />

das neue Medium auch nur annährend so<br />

stark wie Teens <strong>und</strong> Twens. Wer auch <strong>für</strong><br />

Jobsuche <strong>und</strong> Bewerbungen das Internet<br />

wählt, sollte dabei aber einige Regeln beachten.<br />

Laut Statistischem B<strong>und</strong>esamt besuchen bereits<br />

66 Prozent der Zehn- bis 14-Jährigen<br />

<strong>und</strong> sogar 84 Prozent der 15- bis 24-Jährigen<br />

regelmäßig das www. Studien zufolge surfen<br />

die Jugendlichen nicht nur, um zu chatten oder<br />

die große Liebe zu finden. Das Internet<br />

ist <strong>für</strong> sie auch Rechercheinstrument, gerade<br />

in Sachen Beruf <strong>und</strong> Bildung. R<strong>und</strong> 56 Prozent<br />

der Zehn- bis 24-Jährigen nutzen das Internet,<br />

wenn es um das Thema Schul- <strong>und</strong><br />

Hochschulbildung geht.<br />

Sowohl Bildungseinrichtungen als auch das<br />

<strong>Arbeit</strong>samt haben auf diesen Trend reagiert.<br />

Kaum ein Anbieter, der noch keine Internetseite<br />

besitzt, auf dem sich Interessierte über<br />

Ausbildungen, Berufsbilder <strong>und</strong> -<br />

möglichkeiten informieren können. Das bestätigt<br />

auch Stephan Piwanski, Leiter der Europa<br />

Fachakademie in Hannover: "Viele unserer<br />

Auszubildenden haben sich per Internet<br />

<strong>im</strong> Vorhinein über unsere Ausbildungsstätte<br />

informiert <strong>und</strong> kommen dann zu einem persönlichen<br />

Gespräch oder zu unseren Informationsveranstaltungen."<br />

Immer beliebter werden<br />

auch Online-Bewerbungen. Die Anzahl<br />

der Bewerber, die ihre Unterlagen ausschließlich<br />

per Mail schicken, ist in den vergangenen<br />

Jahren kontinuierlich gestiegen. Wer jedoch<br />

eine Bewerbung per Internet abschickt, der<br />

sollte unbedingt einige Standards beachten.<br />

Denn bei der Europa Fachakademie <strong>und</strong> auch<br />

bei anderen Ausbildungseinrichtungen gelten<br />

gewisse Gr<strong>und</strong>regeln:<br />

a) Nur seriöse E-Mail-Adressen benutzen.<br />

(nicht etwa „spielvogel@web.de“),<br />

b) Aus dem Betreff muss ersichtlich sein,<br />

dass es sich um eine Bewerbung<br />

handelt.<br />

c) Die angehängten, eingescannten Dokumente<br />

müssen von guter Qualität<br />

sein. Am besten als PDF-Datei beifügen.<br />

d) Vor dem Absenden unbedingt die<br />

Vollständigkeit der Angaben <strong>und</strong> die<br />

Rechtschreibung prüfen.<br />

e) Die Signatur sollte die vollständige<br />

Adresse <strong>und</strong> alle Kontaktdaten enthalten.<br />

So kann aus virtuellem Surfen <strong>und</strong> elektronischer<br />

Post ein ganz realer Job werden.<br />

Rainer Winkel:<br />

Presse<br />

Moment mal!<br />

Samstag, früher Abend, Skalitzer Straße, nahe<br />

dem Schlesischen Tor, mitten in Berlin-<br />

Kreuzberg. Wie <strong>im</strong> letzten Jahr haben wir<br />

vereinbart, straßenweise zu agieren: dasein,<br />

hinsehen, mitreden, aushandeln. Wir, das sind<br />

einige Pädagogen <strong>und</strong> Kirchenleute, die es<br />

leid sind, jedes Jahr die gleichen Fernsehbilder<br />

anschauen zu müssen, sondern die mithelfen<br />

wollen, dass die 1. Mai-Krawalle so gewaltarm<br />

wie möglich ablaufen. Jeder Stein,<br />

der nicht geschleudert <strong>und</strong> jedes Auto, das<br />

nicht angezündet wird, jede Faust, die nicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!